Expedition

Der Schatz im Stolpsee

Der Stolpsee im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, im Februar 2013: Es ist kalt an diesem Wintermorgen. Eisschollen treiben auf dem See, Schilf und Bäume sind eingeschneit. Eingepackt in eine dicke Winterjacke, die Wollmütze über die Glatze gezogen, steht Yaron Svoray am Ufer und starrt nachdenklich auf das Wasser hinaus.

Seit sechs Jahren wartet er auf diesen Moment. Dann sagt der ehemalige Fallschirmspringer der israelischen Armee und Sohn eines deutschen Juden: »Heute geben wir offiziell bekannt, dass wir das 70 Jahre alte Rätsel um den Stolpsee lösen wollen. Wir werden den versunkenen Schatz finden – auch damit die Menschen, denen er womöglich einmal gehörte, eine späte Gerechtigkeit erfahren.«

ss-aktion Der Stolpsee im März 1945: Langsam rumpeln Lastwagen den steilen Weg hinab in die Krebsbucht, vorbei an riesigen Eichen. Kurze Stille, dann bricht Gebrüll los. SS-Männer treiben eine Gruppe ausgemergelter Häftlinge aus dem nahe gelegenen Konzentrationslager Ravensbrück vor sich her, Schlauchboote werden aufgeblasen und ins Wasser gelassen, Kisten verladen. Die SS-Leute haben es eilig. Sie wissen, dass die Russen kurz vor Berlin stehen. Nicht mehr lange, und das Dritte Reich ist Geschichte.

Die Häftlinge schleppen schwer, ächzen, nur mühsam bekommen sie die Boxen in die Boote gewuchtet und auf den See hinaus geschafft. Sie kippen die Kisten in den See, immer und immer wieder. Als sie fertig sind, müssen sie sich am Seeufer aufstellen, von ihrer gestreiften Häftlingskleidung tropft das Seewasser. Wieder ein Befehl, Schüsse fallen. Totenstille.

Die Legende vom Nazi-Schatz im Stolpsee klingt abenteuerlich. Eine Nacht-und-Nebel-Aktion, geheime Kisten, versenkt in einem brandenburgischen See? Beweise gibt es dafür keine. Also alles nur abgedrehte Spinnerei?

göring Zurück im Februar 2013: Kaum jemand kennt die Legende vom Stolpsee so gut wie Erich Köhler. Seit 40 Jahren lebt und arbeitet er in der Region, erst als Pfarrer in der DDR, dann als Ortschronist. Er sagt: »In all den Jahren haben mir die unterschiedlichsten Anwohner immer wieder die gleiche Geschichte erzählt. Ich bin mir sicher, dass an der Erzählung um den Schatz etwas dran ist.« Auch für den Inhalt der Kisten hat Köhler eine Theorie: »Einige Menschen glauben, dass in den Kisten Raubbeute war, Gold und Platin aus Carinhall, wo Hermann Göring seinen Landsitz hatte. Ich denke eher, dass die SS Dokumente aus dem KZ Ravensbrück versenkt hat, um Spuren zu beseitigen.«

Tatsächlich gehört Ravensbrück bis heute zu den am schlechtesten erforschten Konzentrationslagern auf deutschem Boden. »Es fehlen einfach zu viele Dokumente«, sagt ein Mitarbeiter der heutigen Gedenkstätte. »Aber ob sie schon während des Krieges vernichtet wurden oder erst danach in der Sowjetunion verloren gingen, wissen wir natürlich nicht.«

Ob Gold, Platin oder geheime Dokumente – für Svoray spielt das keine Rolle. Er hat Erfahrung mit »heiklen Missionen«, wie er das nennt. 1994 veröffentlichte er ein Buch über seine Erfahrungen als Undercover-Agent in der deutschen Neonazi-Szene, seitdem widmet er sich der Suche nach verschwundenen Relikten aus der Nazi-Zeit. »Hauptsache, wir finden die Kisten im Stolpsee und holen sie raus«, sagt er.

stasi Dabei ist der Israeli nicht der erste, der das versucht. Im Oktober 1981 versetzt ein ominöser westdeutscher Waffenhändler die Stasi-Zentrale in der Berliner Normannstraße in Aufregung – und in einen Goldrausch. Der Mann berichtet von einem versenkten Nazi-Schatz im Stolpsee, von schweren Kisten und präsentiert eine angebliche Schatzkarte. Minister Mielke ist elektrisiert und ruft die Geheimoperation »Herbstwind« aus. Sechs Monate lang sind Bagger und Armeetaucher im Einsatz – ohne Erfolg. Die Kisten bleiben verschollen.

Wieder zurück im Februar 2013: »Die Sicht im See ist gleich null, und auf dem Grund hat sich eine zwei Meter hohe Sedimentschicht aus Kriegstrümmern und Klärschlamm gebildet – da konnte die Stasi mit ihren primitiven Mitteln doch gar nichts finden«, sagt Yaron Svoray. Sein Plan: Das Gewässer mit modernster Sonartechnik horizontal und vertikal Meter für Meter genau kartografieren und so nach den Kisten suchen. Dabei wird sein Team von Thomas Kersting, Dezernatsleiter beim Landesamt für Denkmalpflege, unterstützt: »Es handelt sich hier um eine Expedition von historischem Interesse. Da probieren wir natürlich mit unseren Experten auf und neben dem See zu helfen.«

Sechs Jahre lang hat sich Yaron Svoray auf die Operation am Stolpsee vorbereitet. Er hat mit Zeitzeugen in Deutschland und Israel gesprochen, Geld gesammelt und nach der richtigen Technik gesucht. Was er machen würde, wenn er am Ende tatsächlich etwas fände? »Natürlich würden wir alles an das Land Brandenburg oder die Bundesregierung übergeben«, versichert der Israeli. »Vielleicht könnte aus dem Schatz ein Museum, eine Gedenkstätte oder eine soziale Einrichtung finanziert werden. Das wäre schön.«

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert