Begegnung

Der neue Palmer: Viel Grau und ein Bibelzitat

Oberbürgermeister Boris Palmer Foto: picture alliance / Pressebildagentur ULMER

Es hat sich doch einiges angesammelt in den vergangenen vier Wochen: Auf dem Schreibtisch von Boris Palmer in seinem Amtszimmer im zweiten Stock des historischen Rathauses von Tübingen liegt ein großer Stapel Akten, auch das E-Mail-Postfach ist gut gefüllt. Der inzwischen parteilose Oberbürgermeister steht an seinem Schreibtisch mit bestem Blick auf den Tübinger Wochenmarkt und arbeitet sich durch die Unterlagen, etwa wichtige Vorlagen für den Gemeinderat. »Die müssen in den Druck«, sagt Palmer.

Nach einer vierwöchigen Auszeit ist Palmer jetzt also zurück im Tübinger Rathaus. Der Oberbürgermeister der 90 000-Einwohner-Stadt hatte sich am 1. Juni in eine vierwöchige Auszeit verabschiedet - nach einem Eklat rund um Aussagen Palmers am Rande einer Migrationskonferenz Ende April in Frankfurt am Main. Nach der Eskalation um seine umstrittenen Äußerungen war er auch bei den Grünen ausgetreten.

Vermisst, so gibt er zu, habe er die Arbeit im Rathaus während seiner Abwesenheit nicht wirklich. »Ich bin immer gern ins Geschäft gegangen, kann aber auch ohne«, sagt er der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Tübingen. Und jetzt? Kehrt nach den vier Wochen ein neuer Palmer zurück ins Rathaus? Zumindest äußerlich hat sich der 51-Jährige nur leicht verändert. Er, der sonst gerne auch mal mit einem grünen oder knallblauen Jackett unterwegs war, trägt einen dunklen Anzug, ein graues Hemd und eine grau gestreifte Krawatte. Die grauen Haare sind ordentlich frisiert, der Vollbart etwas länger als vor der Auszeit.

Auf Fragen antwortet er mit wenigen Worten, vorher überlegt er kurz. Es wirkt, als habe er in seiner Auszeit an seinem öffentlichen Auftritt gefeilt, sich Zurückhaltung auferlegt. Denn sein immer wieder aufbrausendes und spontanes Wesen war es, das ihn letztlich seine Parteimitgliedschaft bei den Grünen gekostet und auch zur Auszeit geführt hatte.

Am Rande der Veranstaltung in Frankfurt Ende April hatte er alles andere als kontrolliert reagiert: Mit einer Protestgruppe hatte er eine Auseinandersetzung über seine Verwendung des »N-Wortes«, einer früher in Deutschland gebräuchlichen rassistischen Bezeichnung für schwarze Menschen. Die Protestierenden konfrontierten ihn mit »Nazis raus«-Rufen. Daraufhin sagte er: »Das ist nichts anderes als der Judenstern. Und zwar, weil ich ein Wort benutzt habe, an dem ihr alles andere festmacht. Wenn man ein falsches Wort sagt, ist man für euch ein Nazi.«

In der Auszeit, so hatte er es vorher angekündigt, wollte er »den Versuch machen, meinen Anteil an diesen zunehmend zerstörerischen Verstrickungen aufzuarbeiten«. Hat sich also die Auszeit gelohnt? Hat er etwas für sich gelernt? Dazu gibt sich Palmer äußerst wortkarg. »Es war gut, so wie es war.« Details, etwa zu konkreten Ergebnissen, will er keine nennen. Und dann gibt er noch eine äußert ungewöhnliche Antwort: »Ich antworte Ihnen mit einem Bibelzitat: Matthäus 7,16«, sagt Palmer. Darin heißt es: »An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen«.

Konkreter wird er bei seinem Umgang mit den sozialen Medien, genauer seinem Facebook-Profil. Dort kündigte er am Donnerstagabend an, die Kommentarfunktion einschränken zu wollen - auch um sich selbst zu schützen. »Man denkt zwar immer, man lässt das nicht so an sich heran: Es beeinflusst einen aber schon, wenn man dort ständig negative Energie aufnimmt«, sagt er. Ab sofort können auf Facebook deswegen nur noch Freunde von Palmer seine Beiträge kommentieren. Bisher laufe das gut.

Am Abend können sich die Tübinger dann selbst ein Bild davon machen, ob ihr Bürgermeister sich verändert hat oder der alte geblieben ist. Beim Tübinger Sommerfest absolviert der OB einen seiner ersten öffentlichen Auftritte. Er fährt mit dem Riesenrad, steigt mit einem Jugendlichen in einen Autoscooter und wirft mit Ringen auf kleine Plüschtiere - immer umringt von mehreren Kamerateams und Reportern. »Als wäre der Bundeskanzler hier«, witzelt er später vor dem Fassanstich.

Seine Auszeit spricht er nur ganz kurz an. Ja, sagt er, er sei jetzt wieder da: »War auch nicht schlimm. Alles wieder gut.« Dann dankt er den Veranstaltern, den Schaustellern und natürlich dem Spender des Bierfasses - Alltag für einen Oberbürgermeister. Und nach Skandalen und der Auszeit jetzt auch wieder Alltag für Palmer. Für den Fassanstich braucht er nur zwei Schläge, auch da ist er routiniert. »Das ist bestimmt mein 50. Bierfass«, sagt er.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025