Interview

»Der Kampf lohnt sich«

»Es kann nicht genug Antisemitismusbeauftragte geben«: Felix Klein im Gespräch Foto: Marco Limberg

Interview

»Der Kampf lohnt sich«

Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung, zieht eine Zwischenbilanz

von Katharina Schmidt-Hirschfelder, Martin Krauss  15.12.2019 09:14 Uhr

Herr Klein, was ist Ihre Bilanz für 2019?
Ich freue mich, dass uns 2019 vor allem zwei Dinge gelungen sind: wichtige Strukturen zu schaffen im Kampf gegen Antisemitismus, die uns jetzt helfen, diesen Kampf systematischer anzugehen, und das Bewusstsein in der deutschen Gesellschaft zu schärfen, dass sich der Kampf gegen Antisemitismus für alle lohnt, nicht nur für die jüdische Community.

Wie haben Sie dazu konkret beigetragen?
Ein Erfolg ist die Gründung der Bund-Länder-Kommission, in der seit September Vertreter aller Bundesländer und des Bundes an einem Tisch sitzen, um gemeinsam gegen Antisemitismus in Deutschland vorzugehen. Außerdem wurde ein Expertenkreis aus insgesamt acht jüdischen und nichtjüdischen Fachleuten als unabhängiges Beratungsgremium berufen. Mit meiner Hilfe wurde der Bundesverband RIAS, Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus, auf den Weg gebracht, es gibt eigene Antisemitismusbeauftragte in fast allen Bundesländern sowie in Strukturen wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Evangelischer Kirche. Das ist richtig und zeigt, dass wir als Gesellschaft auf dem Weg sind, Antisemitismus systematisch zu bekämpfen.

Wie geht es 2020 weiter?
Ich möchte gern unsere EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr nutzen, um den Kampf gegen Antisemitismus auch auf internationaler Ebene systematischer zu betreiben, aber auch, um die Anstrengungen, in Deutschland über die europäischen Mechanismen noch zu verbessern – zum Beispiel bei der Bekämpfung von Hass und Hetze im Internet und in den sozialen Medien.

Neben den Erfolgen macht sich auch Geschichtsrevisionismus allenthalben breit.
Ich will nicht verhehlen, dass es nicht einfach ist, gegen Verrohung, allgemein negative Tendenzen und Brutalisierung im politischen Diskurs vorzugehen und überschrittene Rote Linien wieder zurückzuverschieben. Das soll uns aber nicht daran hindern, unserer Gesellschaft immer wieder zu zeigen, welche Richtung ihr innerer Kompass anzeigen sollte.

Hat Ihre Tätigkeit zu spät eingesetzt – oder gerade noch rechtzeitig?
Die Schaffung dieses Amtes kam spät, das ist richtig. Das liegt wohl daran, dass wir in Deutschland lange Zeit dachten, durch unsere Erinnerungskultur seien wir immun gegen Antisemitismus; dieses große Versprechen »Nie wieder!« ist Gründungsnarrativ des Grundgesetzes. Aber wir haben uns nicht ehrlich genug eingestanden, dass Antisemitismus weiter existiert hat, er hat sich nur nicht so offen geäußert, das war lange Zeit verpönt. In den letzten Jahren wurde er sehr viel ungehemmter und roher geäußert. Die Politik hat dann spät, aber richtig erkannt, dass es eine Stelle braucht, die dafür sorgt, den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland systematischer und koordinierter anzugehen sowie die bestehenden Initiativen und Akteure besser miteinander zu vernetzen. Um gegen Antisemitismus vorzugehen, kann es eigentlich nie zu spät sein.

Was gab damals den Ausschlag?
Es musste etwas passieren – wie so oft in der Politik. Der entscheidende Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war die Verbrennung der Israelfahne am Brandenburger Tor im Dezember 2017. Diese Bilder gingen um die Welt. Da hat man gesehen: Das betrifft auch das Ansehen Deutschlands.

Ist es zynisch zu vermuten, das Ansehen Deutschlands sei das Hauptmotiv gewesen, gar nicht so sehr jüdische Sorgen?
Der Zentralrat sowie viele jüdische und nichtjüdische Akteure hatten die Schaffung des Amtes ja seit vielen Jahren gefordert. Der zweite vom Bundestag eingesetzte Expertenkreis empfahl diese Maßnahme ebenfalls, sodass sie nicht im politisch luftleeren Raum erfolgte. Sie war gut vorbereitet – und den Ängsten der jüdischen Community sollte dabei Rechnung getragen werden. Der Vorfall am Brandenburger Tor hat nur einmal mehr gezeigt, wie berechtigt diese Ängste waren und sind. In Bezug auf das Ansehen unseres Landes im Ausland habe ich schon während meiner Zeit als Diplomat im Auswärtigen Amt immer wieder festgestellt, dass es auch deshalb so groß ist, weil Deutschland so offen mit seiner Vergangenheit umgeht – ein Zeichen großer Stärke. Ja, die Welt schaut auf uns, gerade auch im Umgang mit »neuen Formen« von Antisemitismus. Wir wenden uns gegen jede Form von Antisemitismus, gleich welcher Gesinnung er entspringt. Eine Form ist dabei der Antisemitismus von Muslimen, die israelhassend in arabischen Ländern erzogen wurden. Da müssen wir unmissverständlich klarmachen, dass man hier scheitert, wenn man sich antisemitisch äußert – das ist eine ganz wichtige Integrationsaufgabe.

Stoßen Sie mit Ihren Anliegen auch auf Widerstand?
Meine Erfahrungen der letzten anderthalb Jahre sind sehr positiv – es gibt eine Vielzahl von NGOs, Privatinitiativen, Stiftungen und Vereinigungen, die bereit sind mitzumachen, darunter auch muslimische Organisationen, die auf mich zukommen, weil sie sich gegen Antisemitismus engagieren wollen, auch in den eigenen Reihen.

Wie helfen Sie da konkret?
Zum einen habe ich dafür gesorgt, dass das Thema muslimischer Antisemitismus bei der Islamkonferenz verstärkt behandelt wird. Zum anderen vermitteln wir Programme, vernetzen mit anderen Organisationen und verweisen auf didaktische Materialien wie etwa die Geschichte von Mohamed Helmy und Anna Boros, eines ägyptischen Arztes, der eine jüdische Familie rettete.

Sie waren der erste Antisemitismusbeauftragte. Braucht es noch mehr?
Aus meiner Sicht kann es gar nicht genug Antisemitismusbeauftragte geben! Sie können mit überschaubaren Strukturen viel erreichen. Es ist gut, wenn es in möglichst vielen Institutionen Ansprechpartner gibt, die Antisemitismus, der ja oft auch nur aus Unbedachtheit oder Unwissenheit aufkommt, entgegenwirken können. Oftmals ist es ja so, dass Antisemitismus nicht bekämpft wird, weil er gar nicht erkannt wird, weil Polizisten, Lehrer, Pfarrer gar nicht wissen, dass eine Bemerkung oder Handlung antisemitisch ist. So denken leider immer noch zu viele Menschen in Deutschland, es sei eine politisch korrekte Aussage, etwa das Existenzrecht Israels infrage zu stellen.

Was wünschen Sie sich für 2020?
Ich wünsche mir, dass Juden in Deutschland wirklich sagen können: Wir fühlen uns sicher, denn wir haben die Solidarität von allen in der Gesellschaft; hier ist ein gutes Land, in dem wir ganz normal und ohne Angst leben können.

Mit dem Antisemitismusbeauftragen der Bundesregierung sprachen Martin Krauss und Katharina Schmidt-Hirschfelder.

Neuss

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Fall der geplanten Auktion von Besitztümern von NS-Opfern hat sich die polnische Regierung eingeschaltet. Auch das Auschwitz-Komitee will die Versteigerung verhindern

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025