Frankfurt/Main

Der den Römer regiert

Peter Feldmann ist der erste jüdische OB seit 1933

von Heide Sobotka  27.03.2012 07:17 Uhr

Mit Programm und Energy-Drink: Peter Feldmann gibt der hessischen SPD Hoffnung. Foto: ddp

Peter Feldmann ist der erste jüdische OB seit 1933

von Heide Sobotka  27.03.2012 07:17 Uhr

Die Wahl von Peter Feldmann (SPD) zum Frankfurter Oberbürgermeister ist für viele eine Überraschung. Weder im Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokraten noch in der jüdischen Gemeinschaft hatte man mit einem solch überwältigenden Sieg des eher unbekannten Mitarbeiters der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gerechnet.

»Schon, dass er sich innerparteilich gegen Michael Paris durchgesetzt hat, war erstaunlich«, sagt Gregor Wettberg, der Feldmann aus dem Arbeitskreis kennt. Bei einem SPD-Mitgliederentscheid hatte sich Feldmann gegen den eher zum rechten Flügel zählenden Paris mit 53,76 Prozent durchgesetzt und wurde so zum Gegenkandidaten von Hessens Innenminister Boris Rhein (CDU).

rot-grün Für den Publizisten Micha Brumlik bedeutet Feldmanns Wahl eine politische Aufwertung des Arbeitskreises. Brumlik sieht in der Entscheidung für den SPD-Kandidaten auch eine politische Wende grüner Wähler zurück zum alten rot-grünen Bündnisgedanken.

»Die Wahl Feldmanns ist eine tolle Sache«, sagt die Frankfurter Rabbinerin Elisa Klapheck. »Selbst die Beter des Egalitären Minjan haben diskutiert, ob Feldmann eine Chance haben könnte, sich durchzusetzen, und eher mit Nein geantwortet.« Erfreulich sei, dass der Wahlkampf ohne nennenswerte antisemitische Anfeindungen geführt wurde.

Genosse Der Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Arno Hamburger, ist ebenfalls verblüfft. Vor allem mit einem so überzeugenden Ergebnis hat er nicht gerechnet. Als SPD-Stadtrat verfolge er ohnehin, wer, wo und warum kandidiere und sich engagiere, deswegen habe er auch die Wahl in Frankfurt verfolgt.

Feldmann kenne er zwar nicht, sagt der 89-jährige Genosse, er sei sich aber sicher, dass der Frankfurter in erster Linie wegen seines Engagements gewählt wurde und nicht wegen seines Judentums. »Er ist ein guter Arbeiter, und seine Bürgernähe ist das Wichtigste für einen Politiker«, sagt Hamburger.

Sein Jüdischsein habe im Wahlkampf keine Rolle gespielt, sind sich viele einig. Für Feldmann ist das Judentum eine »wichtige Privatsache«. Was die Religion anbelangt, bezeichnet er sich als »eher liberal«.

Feldmann wurde 1958 in Helmstedt geboren, nach dem Abitur lebte er ein Jahr lang in Israel. Ab 1. Juli wird er die 680.000-Einwohnerstadt Frankfurt regieren und ist dann der zweite jüdische Oberbürgermeister einer bundesdeutschen Großstadt nach Herbert Weichmann (1965–1971) in Hamburg.

Die Umfrageergebnisse für Feldmann waren seit Jahresbeginn kontinuierlich nach oben geklettert. Von etwa 19 Prozent im Januar stieg die Zustimmung für ihn wenige Wochen später auf 22 Prozent. Mit 33 Prozent belegte er schließlich nach Boris Rhein bei der Wahl am 11. März den zweiten Platz. Die letztlich notwendig gewordene Stichwahl gewann er gegen den 40-jährigen hessischen Innenminister am vergangenen Sonntag deutlich und sensationell mit 57,4 Prozent.

»Er war enorm fleißig«, sagt Jürgen Richter, AWO-Chef in Frankfurt und aus gemeinsamen Zeiten bei den Falken mit Feldmann befreundet. Innerhalb weniger Wochen habe sein Parteifreund tausende Haushalte besucht. Er klingelte an Haustüren und stellte sich vor.

programm »Das ist wirklich ein Beispiel gelebter Bürgernähe«, sagt Miriam Noa, die im Herbst 2011 für das Berliner Abgeordnetenhaus kandidierte und Feldmann aus dem Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokraten kennt. Umweltschutzthemen seien für Feldmann nicht nur Phrasen, sondern Handlungsanweisungen, sagt Noa. So übernachtete er bei Demonstranten gegen den Fluglärm, um sich selbst einen Eindruck von der Beeinträchtigung verschaffen zu können. Dieses Engagement, ist Richter überzeugt, schlage sich wohl im Ergebnis nieder.

»Ich stehe für Inhalte«, lautet denn auch Feldmanns Devise, die offenbar bei den Frankfurtern ankam. »Ich verpflichte mich für den Kampf gegen Kinderarmut, gegen Wohnungsnotstand, gegen Ausgrenzung der Senioren, für Internationalität und Bildung.« Mit diesem Programm tritt er ein schweres Erbe an.

Am 1. Juli wird seine Amtsvorgängerin Petra Roth fast 17 Jahre die Großstadt am Main regiert haben. Sie hat sich dabei Anerkennung und Respekt der verschiedenen politischen Lager erworben. Die sozialen Nöte in der Stadt kennt Feldmann, der AWO-Mann, genau. Er will sich vor allem auch für Bürger mit Migrationshintergrund einsetzen.

Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Marian Turski ist gestorben

Noch Ende Januar mahnte Turski: »Unsere Tage, die der Überlebenden, sind gezählt: Aber wir werden nicht verstummen, wenn Sie, Sie alle nicht schweigen.«

 18.02.2025

Ukraine

»Sie haben uns von allem befreit«

Wie haben sich drei Jahre Krieg auf die Juden in der Ukraine ausgewirkt?

von Michael Gold  18.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  18.02.2025

KZ-Gedenkstätte Buchenwald

Mehr Gegenstände aus Menschenhaut

Verstörende Erkenntnisse des Kriminalbiologen Mark Benecke im früheren Konzentrationslager

 18.02.2025

Nahost

Tausende erinnern an Schicksal der Hamas-Geiseln

Die Menschen demonstrieren für die seit 500 Tagen im Gazastreifen leidenden Verschleppten. Einer, der erst kürzlich die Freiheit wiedergewann, sagt: Viel Zeit haben die anderen nicht mehr

 18.02.2025

Interview

»Wir müssen die Probleme lösen, die die AfD groß gemacht haben«

Christian Lindner über Abstimmungen mit der AfD, deutsche Finanzhilfen an die Palästinenser und Renten für Schoa-Überlebende

 17.02.2025

Bundestagswahl

Schuster: Jüdisches Leben wäre durch AfD-Regierung bedroht

Auch das europäische Ausland blickt gespannt auf die Wahl in Deutschland. Was eine Machtbeteiligung der AfD für jüdisches Leben bedeuten könnte, hat jetzt Zentralratspräsident Schuster in Italien gesagt

von Ludwig Ring-Eifel  17.02.2025

Bundestagswahl

»Die Bürger haben ihr Urteil über die Ampel längst gefällt«

Der Wahlforscher Stefan Merz von Infratest dimap über die Stimmungslage eine Woche vor der Bundestagswahl

von Michael Thaidigsmann  17.02.2025

Bundestagswahl

Zentralrat der Juden mahnt zur Kompromissfähigkeit

Josef Schuster schreibt der kommenden Legislaturperiode des Bundestags »eine Schlüsselrolle für unsere Demokratie« zu

 17.02.2025