Meinung

Den Krieg nicht der Zahal überlassen

Shimon Stein Foto: Gregor Zielke

Man kennt den Satz: Wer aus der Geschichte nicht lernen will, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen. Dieser Satz ist auch dann richtig, wenn man das Wort »Geschichte« durch »Untersuchungsbericht« ersetzt. Vor wenigen Tagen hat der staatliche Ombudsmann Micha Lindenstrauss seinen Report zu den Vorfällen auf der sogenannten Gaza-Hilfsflotte 2010 mit dem Schiff »Mavi Marmara« vorgelegt, bei denen neun Menschen zu Tode kamen.

Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat sich offensichtlich entschlossen, die Inhalte des Berichts auszublenden und so zu tun, als sei alles in Ordnung. Doch als besorgter Israeli sieht man, dass es bedauerlicherweise nicht das erste Mal ist, dass Israel erfolglos und im Ergebnis kläglich operiert. Gerade die Art der Entscheidungsfindung, wie der Mavi-Mamara-Einsatz koordiniert wurde, war, milde ausgedrückt, alles andere als optimal.

Desaster Hinzu kommt, dass bis heute niemand bereit ist, die Verantwortung zu übernehmen, obwohl der Bericht eindeutig vom Ministerpräsidenten und der Militärführung Rechenschaft verlangt. Doch nach dem Desaster will es keiner gewesen sein, und bedauerlicherweise hakt die israelische Öffentlichkeit in diesem Punkt nicht nach; in der nächsten Woche wird ein neuer Bericht des Ombudsmanns behandelt werden, vermutlich wieder ohne Konsequenzen.

Dabei hat dieser Report unter anderem ein Problem zutage gefördert, das in Zukunft, wenn alles so bleibt, für Israel Konsequenzen haben kann: dass nämlich die Vorbereitung solcher Einsätze derzeit allein beim Militär liegt. Das Quasimonopol des israelischen Militärs im Entscheidungsprozess, ohne dass die Institutionen, die die Verantwortung für die politisch-diplomatischen Dimensionen und für die Öffentlichkeitsarbeit tragen, angemessen eingebunden sind, hat zweifelsohne zu dem unerwünschten Ergebnis geführt, das der Bericht jetzt beklagt. Zu den negativen Folgen dieser Operation gehört beispielsweise die deutliche Verschlechterung der israelisch-türkischen Beziehungen.

Es ist die Leichtfertigkeit, mit der Ministerpräsident Netanjahu über diesen Bericht hinweggeht, die Anlass zur Sorge gibt. Die von Israel verantworteten Pannen, die zu dem Desaster auf der Mavi Marmara geführt haben, können sich – wenn niemand aus der Geschichte lernen will – jederzeit wiederholen. Das ist vor dem Hintergrund der Iran-Krise, die für Israel eine ungleich größere Bedrohung darstellt als die damalige Flottille, sehr beunruhigend.

Der Autor war von 2001 bis 2007 Botschafter Israels in Deutschland.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert