Soziale Medien

Demokratische Kontrolle fehlt

Mehr Verantwortung im Netz Foto: imago

Der Rechtsextremismus im Internet bedroht nach Ansicht der Sozialwissenschaftler und Buchautoren Maik Fielitz und Holger Marcks zunehmend demokratische Gesellschaften. »Die Zersetzung des sozialen Friedens kann nur durch eine kluge politische Regulierung gestoppt werden«, sagte Marcks der Berliner »tageszeitung« vom Samstag.

Nötig sei eine demokratische Kontrolle über »zentrale Kommunikationskanäle«, um einen »verständigungsorientierten Diskurs zu fördern«, ergänzte Fielitz.

Digitalgesetz Mit Blick auf das derzeit von der EU-Kommission erarbeitete Digitalgesetz sagte Marcks, es sei noch unklar, wie weit die Forderung nach mehr inhaltlicher Verantwortung der Plattform-Betreiber auch umgesetzt wird. Beide sind Autoren des Buchs Digitaler Faschismus.

In den sozialen Medien fehle es an demokratischer Kontrolle, betonte Fielitz. Während in anderen Medien aus der Erfahrung zweier Weltkriege presserechtliche Standards entwickelt wurden, hätten die sozialen Medien diese Prinzipien zur sachlichen Verständigung ausgehebelt: »Soziale Medien funktionieren so, als würde die ›taz‹ jeden eingesandten Text unredigiert abdrucken.«

Verbreitung Weiter sagte der Mitarbeiter des Institutes für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, der Rechtsextremismus habe sich über seinen Medienaktivismus neu erfunden: »Seine Mythen von der nationalen Bedrohung, der ein nationales Erwachen folgen soll, verbreiten sich nun vor allem digital und sind nicht mehr so sehr an eine Organisation gebunden.«

Marcks betonte, dabei profitiere die extreme Rechte von Rating- und Rankingstrukturen: »Drama und Provokation, die Klicks versprechenden Inhalte, werden in sozialen Medien algorithmisch gefördert.« epd

Reaktionen

»Ist die Idee wirklich so schlecht?« - »Verstörend und grotesk«

Eine Presseschau zu US-Präsident Donald Trumps Plan, den Gaza-Streifen in eine »Riviera des Nahen Ostens« zu verwandeln

 07.02.2025

Terror

Irans Stellvertreter bedrohen Juden in Schweden

Sowohl oppositionelle Iraner als auch Juden sind in Gefahr. Die Bedrohung kommt von Teherans Islamischer Revolutionsgarde

 07.02.2025

Washington D.C./Den Haag

Trump ordnet Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof an

Es ist nicht das erste Mal, dass der US-Präsident gegen den Internationalen Strafgerichtshof vorgeht. Der Republikaner wirft dem Gericht mit Blick auf den Haftbefehl gegen Netanjahu Machtmissbrauch vor

 07.02.2025

Rom

Papst Pius XII. bekam im Zweiten Weltkrieg 10.000 Briefe von Juden

Er war »Der Stellvertreter«: Die Haltung des italienischen Papstes im Zweiten Weltkrieg ist umstritten. Nun wurden 10.000 Bittschreiben von Juden entdeckt. Die meisten bekam Pius wohl nie zu Gesicht

von Christoph Sator  07.02.2025

Washington D.C.

Rubio: Trump will mit Gaza-Vorstoß Länder zur Hilfe bewegen

Seit Tagen wird gerätselt, was hinter dem umstrittenen Plan des US-Präsidenten für den Küstenstreifen steckt. Sein Außenminister glaubt zu wissen: Er will die Nachbarn aus der Reserve locken

 07.02.2025

Umfrage

Deutschlandtrend: Streit um AfD-Stimmen schadet Union nicht

Im ARD-Deutschlandtrend liegt die Union stabil vorne. Auch sonst hat sich wenig verändert gegenüber den Werten der Vorwoche - trotz der Aufregung im Bundestag

 06.02.2025

Stuttgart

Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Teilnahme an Bildungsmesse

Der geplante AfD-Stand bei Europas größter Bildungsmesse didacta in Stuttgart sorgt auch beim Zentralrat der Juden in Deutschland für Kritik

von Norbert Demuth  06.02.2025

Berlin

Prozess gegen mutmaßliche Hamas-Mitglieder

Die Terrororganisation Hamas ist nicht nur im Gaza-Streifen aktiv. Demnächst stehen vier mutmaßliche Mitglieder vor Gericht, die sich laut Bundesanwaltschaft um Waffenlager in Europa kümmerten

 06.02.2025

Horst Köhler

Er hörte zu, er fragte nach

Bei dem kürzlich verstorbenen Altbundespräsidenten war immer zu spüren: Jüdisches Leben in Deutschland war ihm ein Herzensanliegen

von Maram Stern  06.02.2025