Soziale Medien

Demokratische Kontrolle fehlt

Mehr Verantwortung im Netz Foto: imago

Der Rechtsextremismus im Internet bedroht nach Ansicht der Sozialwissenschaftler und Buchautoren Maik Fielitz und Holger Marcks zunehmend demokratische Gesellschaften. »Die Zersetzung des sozialen Friedens kann nur durch eine kluge politische Regulierung gestoppt werden«, sagte Marcks der Berliner »tageszeitung« vom Samstag.

Nötig sei eine demokratische Kontrolle über »zentrale Kommunikationskanäle«, um einen »verständigungsorientierten Diskurs zu fördern«, ergänzte Fielitz.

Digitalgesetz Mit Blick auf das derzeit von der EU-Kommission erarbeitete Digitalgesetz sagte Marcks, es sei noch unklar, wie weit die Forderung nach mehr inhaltlicher Verantwortung der Plattform-Betreiber auch umgesetzt wird. Beide sind Autoren des Buchs Digitaler Faschismus.

In den sozialen Medien fehle es an demokratischer Kontrolle, betonte Fielitz. Während in anderen Medien aus der Erfahrung zweier Weltkriege presserechtliche Standards entwickelt wurden, hätten die sozialen Medien diese Prinzipien zur sachlichen Verständigung ausgehebelt: »Soziale Medien funktionieren so, als würde die ›taz‹ jeden eingesandten Text unredigiert abdrucken.«

Verbreitung Weiter sagte der Mitarbeiter des Institutes für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena, der Rechtsextremismus habe sich über seinen Medienaktivismus neu erfunden: »Seine Mythen von der nationalen Bedrohung, der ein nationales Erwachen folgen soll, verbreiten sich nun vor allem digital und sind nicht mehr so sehr an eine Organisation gebunden.«

Marcks betonte, dabei profitiere die extreme Rechte von Rating- und Rankingstrukturen: »Drama und Provokation, die Klicks versprechenden Inhalte, werden in sozialen Medien algorithmisch gefördert.« epd

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025