NS-Zeit

Nannen Preis wird einmalig umbenannt

Ein NDR-Beitrag stößt die Debatte um die Vergangenheit des »stern«-Gründers wieder an

von Anna Ringle  17.06.2022 18:14 Uhr

Foto: IMAGO/Manfred Segerer

Ein NDR-Beitrag stößt die Debatte um die Vergangenheit des »stern«-Gründers wieder an

von Anna Ringle  17.06.2022 18:14 Uhr

Der Nannen Preis - eine renommierte Auszeichnung für Journalistinnen und Journalisten - wird dieses Jahr einmalig unter einem anderen Namen verliehen. Hintergrund ist eine Debatte um die Rolle des Ex-»Stern«-Chefredakteurs Henri Nannen (1913-1996) in der NS-Zeit.

Das Hamburger Verlagshaus Gruner + Jahr teilte am Freitag mit, man habe gemeinsam mit dem zum Haus gehörenden Magazin entschieden, den Nannen Preis in der nächsten Woche (22. Juni) als »Stern Preis« zu verleihen - um »die Debatte um Henri Nannens Vergangenheit zu entschärfen«. Die Auszeichnung solle diejenigen glänzen lassen, für die einer der angesehensten Journalistenpreise des Landes da sei: herausragende Journalistinnen und Journalisten.

Gruner + Jahr kündigte weiter an, man werde ein Gremium berufen, das über die künftige Verwendung des Namens für den Preis und auch für die Henri-Nannen-Schule beratend tätig werde. Bis Jahresende werde man eine Entscheidung treffen.

Im Mai hatte ein Beitrag des Rechercheformats »STRG_F« des Norddeutschen Rundfunks (NDR) über bestimmte Details zur Vergangenheit Nannens im Zweiten Weltkrieg eine Debatte in der Medienbranche angestoßen. Zu seiner eigenen Vergangenheit hatte sich Nannen früher öffentlich mehrmals geäußert. Ebenso waren im »Stern« Beiträge über ihn erschienen. Ganz auf hörten die Debatten um Nannen nicht, punktuell keimten sie in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder mal auf.

Henri Nannen gilt als einer der bedeutendsten Journalisten der Nachkriegszeit in der Bundesrepublik. Er ist über Jahrzehnte die prägende Figur des 1948 gegründeten Nachrichtenmagazins »Stern« gewesen, als dessen Initiator und Chefredakteur. Er war auch Herausgeber und im Verlagsmanagement tätig. Zu besten Zeiten hatte der »Stern« eine Millionenauflage.

In dem auf Youtube veröffentlichten »STRG_F«-Beitrag geht es um das Detail antisemitischer Propaganda-Flugblätter, die von der SS-Einheit »Südstern« stammen und im Zweiten Weltkrieg an der Front in Italien verteilt worden sein sollen. Der NDR-Beitrag weist Nannen eine wichtige Rolle bei der Konzeption der Flugblätter zu. In dem Beitrag werden antisemitische, rassistische und auch sexistische historische Auszüge von Flugblättern gezeigt, die archiviert wurden.

Der neue Vorsitzende der »Stern«-Chefredaktion, Gregor Peter Schmitz, schrieb danach in einem Artikel mit der Überschrift »Henri Nannen und wir« über die Flugblätter, diese Bilder seien eklig, sie seien widerlich, sie bedienten vor allem viele antisemitische Klischees. Schmitz schrieb auch: Als Magazin, das Henri Nannen geprägt hat, wolle man sich der Debatte stellen, »ob wir noch kritischer als bisher auf den (komplizierten) Menschen Nannen schauen müssen«.

Schmitz äußerte sich auch am Freitag in der Mitteilung des Verlagshauses, das zum Jahresbeginn mit RTL fusionierte: Nach der Verleihung am nächsten Mittwoch werde man sich die Zeit »für eine ruhige und gewissenhafte Beratung über den richtigen Umgang mit unserem Gründer« nehmen. »Außerdem werden wir uns im kommenden Jahr auch noch einmal intensiver mit den Anfangsjahren des »Stern« auseinandersetzen. Das ist keine Demontage und erst recht keine Kampagne – es ist eine der Grundtugenden des Journalismus: den Dingen auf den Grund gehen und abgewogen urteilen.«

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025