Interview

»Das Wichtigste ist Bildung«

Corinne Cahen Foto: SIP / Yves Kortum

Interview

»Das Wichtigste ist Bildung«

Corinne Cahen über syrische Flüchtlinge, Islamisten und Integration in Luxemburg

von Anina Valle Thiele  07.10.2015 14:34 Uhr

Frau Cahen, Ihr kleines Land hat seit Anfang September mehr als 500 Flüchtlinge aufgenommen. Sie sind als Ministerin für diese Menschen zuständig. Geht Ihnen deren Schicksal auch persönlich nahe?
Ich gehöre zur ersten Generation nach der Schoa und bin mit den schrecklichen Geschichten aufgewachsen. Meine Tante hat immer davon erzählt, wie sie Luxemburg mit dem letzten Transport verließ. Das war im Januar 1941, sie hatte Todesangst. Ähnlich geht es sicherlich den Leuten, die heute fliehen müssen. Ich glaube, es ist das Normalste der Welt, dass man ihnen beisteht, denn sie kommen aus Kriegsgebieten. Wenn meinem Vater vor 75 Jahren niemand geholfen hätte, würde es mich nicht geben. Dass den Flüchtlingen geholfen werden muss, sehe offenbar nicht nur ich so, denn die Mitglieder der jüdischen Gemeinde gehörten jetzt mit zu den Ersten, die Flüchtlingen Hilfe angeboten haben.

Sie planen Containerdörfer für mehr als 1300 Menschen für die Erstaufnahme. Wie sollen all die Flüchtlinge integriert werden?

Wichtig ist, ihnen so schnell wie möglich klarzumachen, wo sie hier eigentlich sind. Viele wissen nicht, wo Luxemburg liegt, sie kennen zwar Deutschland, aber nicht Luxemburg. Wir sprechen hier drei Sprachen, und es ist wichtig, den Flüchtlingen dies beizubringen, eine Verständigung zu ermöglichen und die Kinder direkt in die Schule zu schicken. Das Allerwichtigste für die Integration ist Bildung.

Auch Luxemburgs muslimische Gemeinde kümmert sich derzeit um Flüchtlinge. Sehen Sie eine Gefahr, dass dabei auch für islamistische Ideen geworben wird?

Wenn die Flüchtlinge den Krieg lieben würden, wären sie sicherlich in Syrien geblieben. Die Leute, die im Moment bei uns ankommen, stammen aus der gehobenen Mittelklasse. Sie mussten viel Geld haben, um es nach Europa zu schaffen, denn die Schlepper wollten bezahlt werden. Viele Flüchtlinge haben studiert und in guten Berufen gearbeitet. Sie werden sich hoffentlich schnell integrieren. Und das Beispiel der Attentäter von Paris zeigt: Dies waren keine Flüchtlinge, sondern sie lebten seit ihrer Geburt in Frankreich. Heute können sich auch Luxemburger oder Deutsche irgendwann radikalisieren.

Viele Syrer sind mit antisemitischen Klischees aufgewachsen. Befürchten Sie daher nicht auch judenfeindliche Einstellungen unter den Flüchtlingen?

Auch da glaube ich, dass Bildung das A und O ist. Ich amüsiere mich manchmal, wenn Menschen aus Syrien bei der Ankunft zu mir sagen: »We’re so happy, you’re the sunshine« und ich sie dann damit konfrontiere, dass ich jüdisch bin. Ich tue es nicht direkt, aber wenn ich mit ihnen rede und sie erzählen, dass sie halal essen, dann sage ich: »Ich esse auch kein Schweinefleisch, weil ich jüdisch bin«. Bisher hat mir noch keiner den Hals umgedreht oder auch nur komisch geguckt. Ich denke, man muss mit einer gewissen Gelassenheit an die Dinge herangehen. Ich bin immer der Meinung, dass das Menschliche dominieren muss.

Mit der luxemburgischen Integrationsministerin sprach Anina Valle Thiele

Berlin

Israels Botschafter bekräftigt scharfe Kritik an Omri Boehm und an seiner Einladung

»Ich bin stolz darauf, einem Gedenken an die Schoa, das das Leid der Überlebenden relativiert oder den Staat Israel in Frage stellt, die rote Karte zu zeigen«, betont Prosor

 04.04.2025

Debatte

Boris Becker äußert sich zu seinem viel kritisierten Hitler-Tweet

Becker war einst als Tennisstar eine Legende, auch danach produzierte er noch viele Schlagzeilen. Nun sorgte ein Post zu Hitler für viel Aufregung

von Elke Richter  04.04.2025

Halle

Klein warnt vor Normalisierung judenfeindlicher Gewalt

Israel liegt rund 3000 Kilometer entfernt. Trotzdem werden Juden in Deutschland für die Gewalt im Nahen Osten verantwortlich gemacht. Ein gängiges antisemitisches Muster, kritisiert der Antisemitismus-Beauftragte

 04.04.2025

Kommentar

Hamas plante schon 2021 den »Tag danach«

Die Hamas und ihr Traum von der Einstaatenlösung ist lange vor dem 7. Oktober entstanden. Der Westen schwieg und Netanjahu schwieg, ein Fehler mit unerträglichen Konsequenzen

von Nicole Dreyfus  04.04.2025

Ähnliche Metropolen

Berlin und Tel Aviv: Vereinbarung über Städtepartnerschaft wird im Mai unterzeichnet

Die bereits »langjährige und herzliche Verbindung« könne nun »mit noch mehr Leben« gefüllt werden, sagt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU)

 04.04.2025

Weimar

Buchenwald-Gedenkstättenchef kritisiert Israels Regierung

Der Philosoph Omri Boehm sollte zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald eine Rede halten. Doch sein Auftritt wurde verschoben. Der Gedenkstättenchef ist empört

 04.04.2025

Heidelberg

Romani Rose beklagt anhaltende Feindlichkeit gegen Sinti und Roma

Vor 80 Jahren erfuhr die Welt von den Gräueltaten in den NS-Konzentrationslagern. Doch nicht alle Betroffenen wurden gleichermaßen anerkannt. Die Versäumnisse hinterlassen Spuren - bis heute

 04.04.2025

Belgrad

Maccabi-Basketballer besiegen Bayern

Levi Randolph besiegelt den Erfolg für die Israelis

 04.04.2025

Washington D.C.

Reist Netanjahu nächste Woche nach Washington?

In geplanten Gesprächen mit Präsident Trump dürfte es um die Bedrohung durch den Iran sowie das weitere Vorgehen in Gaza gehen

 04.04.2025