Frankreich

Das kleine Braune

Coco Chanel in den 30er-Jahren in ihrem Pariser Appartement Foto: Arte France/Lipnitski/Viollet

Sie war hübsch, sie war elegant, sie hatte sich aus bitterarmen Verhältnissen hochgearbeitet, zur bekanntesten Modedesignerin der Welt. Aber Coco Chanel, deren Kostüme und deren Parfüm Millionen von Frauen glücklich machten, war im besetzten Paris eine Spionin der Nazis. Das behauptet ein neues Buch, Sleeping With The Enemy: Coco Chanel’s Secret War, von Hal Vaughan.

westminster Vaughan, ein amerikanischer Journalist, Dokumentarfilmer und Veteran des Zweiten Weltkriegs, lebt in Paris. Er schreibt, Gabrielle »Coco« Chanel habe als Agentin für die Abwehr, den deutschen Spionagedienst, gearbeitet, unter dem Codenamen »Westminster«.

Chanel war die Geliebte des 13 Jahre jüngeren Wehrmachtsoffiziers Hans Günther von Dincklage, mit dem die 58-Jährige während der Besatzung im Hotel Ritz lebte. Die beiden seien auf geheime Missionen nach Madrid geschickt worden, schreibt Vaughan. Dort hätten sie gar versucht, mit Churchill einen Friedensvertrag auszuhandeln, was scheiterte.

Die Firma Chanel – die Gründerin ist 1971 in Paris gestorben – wies die Anschuldigungen zurück. Coco habe zwar eine Affäre mit von Dincklage gehabt, das sei aber bekannt. Von Dincklage sei britischer Staatsbürger gewesen, und sie habe ihn schon vor dem Krieg gekannt. Im Übrigen habe Chanel jüdische Freunde gehabt, darunter die Rothschild-Familie.

Nicht ganz so befreundet war sie mit Pierre Wertheimer, dem das Parfümhaus Bourgeois gehörte, das Chanel No. 5 vertrieb. Sie glaubte, Wertheimer habe sie bei dem Vertrag übers Ohr gehauen. 1941 drängte sie die deutschen Besatzer, ihr die Rechte an Chanel No. 5 wiederzugeben.

flucht Nach dem Krieg wurde sie von einem französischen Richter verhört, aber die britische Königsfamilie – oder Churchill, da gehen die Berichte auseinander – soll ihre schützende Hand über sie gehalten haben. Da sie aber den Geheimdienst von de Gaulle gefürchtet habe, sei sie in die Schweiz geflüchtet.

In Lausanne habe sie neun Jahre mit ihrem Liebhaber verbracht. Sie kehrte in ein Paris zurück, das die Vergangenheit unter den Teppich gekehrt hatte. Manche Pariser waren ihr zwar gram, aber Engländerinnen und Amerikanerinnen – darunter Jackie Kennedy – waren von ihr begeistert.

Vaughans Buch schlägt in Amerika Wellen. Für die Amerikaner ist die deutsche Besatzung Frankreichs eine Art nationaler Mythos; immerhin wurde Frankreich mit dem Sturm auf Omaha Beach von der US-Armee befreit. Hollywood-Filme aus dieser Zeit, der bekannteste Casablanca, hatten den französischen Widerstand in ein glorioses Licht getaucht. Auch zeitgenössische Filme wie Inglourious Basterds pflegen den Mythos der tapferen Résistance. Die schnöde Wahrheit ist, dass es in Frankreich viel mehr Nazi-Kollaborateure und Wehrmachtsfreiwillige gegeben hat als Widerstandskämpfer.

Aber Mythen sterben langsam. Und Coco Chanel, über die bereits 57 Bücher geschrieben wurden – ein weiteres, das sie als bisexuelle Drogennutzerin darstellt, wird vorbereitet –, hat ebenfalls mythische Qualitäten.

Viele Leser in Amerika zweifeln an dem Autor Hal Vaughan. Der aber versichert, er habe zuerst auch seinen Augen nicht getraut. »Aber ich war in vielen Archiven, von Washington bis Berlin, und habe zahlreiche Akten gefunden, die meine Recherchen stützen«, sagt er.

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025