Meinung

Das Gute und das Militär

Meinung

Das Gute und das Militär

Der 20. Juli gibt der Bundeswehr eine Tradition. Wie demokratisch die ist, bleibt offen

von Michael Berger  20.07.2010 11:21 Uhr

Am 20. Juli hat die Bundeswehr mit einem großen Zeremoniell einmal mehr die Bedeutung des militärischen Widerstandes für das eigene Traditionsverständnis betont. Das ist untrennbar verbunden mit der Person Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seinen Mitverschwörern im Offiziersrang. In dem gescheiterten Attentat auf Hitler 1944 fanden deutsche Politiker und Militärs einen idealen Bezugspunkt für Traditionspflege. Doch die »Operation Walküre« war nicht in erster Linie antinationalsozialistisch motiviert. Offiziere des Widerstandes unterstützten durchaus aktiv den Vernichtungskrieg im Osten und hingen dem Feindbild vom jüdischen Bolschewismus an. Dennoch entsprach das Image dieser Männer lange dem Ideal des »sauberen Offiziers« und prägte Generationen von Bundeswehrsoldaten. Der Widerstand von Christen oder Arbeitern spielte nur eine untergeordnete Rolle. Wolfram Wette hat es so umschrieben: »Die Bundeswehr sucht nach einer neuen Identität«, aber, so der Historiker treffend, »sie sucht sie in Traditionen und Zeremoniell.«

Der Autor ist Vorsitzender des Bundes jüdischer Soldaten.

USA

Washington überprüft Fördergelder für Harvard-Universität

Die Begründung auch hier: der Kampf gegen Antisemitismus

 02.04.2025

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025