Gazastreifen

Chef der Hamas mit Coronavirus infiziert

Der Chef der Hamas im Gazastreifen, Jihia al-Sinwar (2020) Foto: imago images/ZUMA Wire

Der Chef der Hamas im Gazastreifen, Jihia al-Sinwar, ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wie sein Büro am Dienstag mitteilte, gehe es ihm gut. Al-Sinwar habe sich selbst in Isolation begeben und arbeite weiter. Nach einem vergleichsweise milden Beginn hat die Corona-Pandemie den von der islamistischen Hamas beherrschten Gazastreifen inzwischen schwer getroffen.

FÄLLE Wie das Gesundheitsministerium des abgeriegelten Gebiets mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 815 neue Fälle gemeldet. Die Quote der positiven Tests betrug 32 Prozent. Insgesamt wurden bislang 24.461 Infektionen bekannt, 111 Menschen starben. In dem von der Hamas kontrollierten Palästinensergebiet leben etwa zwei Millionen Menschen unter schlechten Bedingungen. Auch die medizinische Versorgung ist schlecht.

Die Quote der positiven Tests betrug am Dienstag 32 Prozent. Insgesamt wurden bislang 24.461 Corona-Infektionen im Gazastreifen bekannt.

Die Hamas und Israel haben sich seit der gewaltsamem Machtübernahme der Islamisten im Gazastreifen 2007 drei Kriege geliefert. Israel und Ägypten halten das Gebiet unter Blockade und begründen dies mit Sicherheitserwägungen. Die Hamas hat sich die Zerstörung Israels auf die Fahne geschrieben. dpa

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert