Thuringia

»Cheap racist propaganda«

Josef Schuster, President of the Central Council Foto: Zentralrat der Juden

After the increase in votes for the AfD in the state elections in Thuringia, the Central Council of Jews in Germany has again warned against a right-wing slide in Germany. »Almost a quarter of the voters in Thuringia have opted for a right-wing radical party. Especially in Thuringia there is no doubt about the right-wing national orientation of the AfD, which in my opinion can be classified as anti-democratic«, said Josef Schuster, President of the Central Council.

Everyone who voted for AfD on Sunday bears a share of responsibility for gradually undermining the foundations of democracy, Schuster stressed. »Many AfD voters have been captured by cheap racist propaganda and the devaluation of the ruling parties. However, it can be expected from all responsible citizens to closely look at which party they vote for.

CONSTITUTIONAL STATE The common excuse of the protest vote no longer works, Schuster continued. »Whoever votes for AfD chooses the path to an anti-democratic Germany. Whoever votes for AfD chooses to say goodbye to the freedoms of our democratic constitutional state.«

The AfD more than doubled its result in the election.

The International Auschwitz Committee also warned about the election results of the AfD. »For survivors of the German concentration camps this massive increase in the number of votes for the AfD in Thuringia is a renewed signal of terror, which raises fears of a further consolidation of right-wing extremist attitudes and tendencies in Germany,« announced Vice-President Christoph Heubner.

According to the preliminary official result, the current red-red-green state government no longer has a majority in Thuringia. According to the results, The Left party with state premier Bodo Ramelow received 31.0 percent of the vote, followed by the AfD with 23.4 percent, the CDU with 21.8 percent, and the SPD with 8.2 percent. The Greens and FDP made it into the Thuringian state parliament with 5.2 and 5.0 percent respectively. ja/dpa/epd

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

USA

Grenell könnte amerikanischer UN-Botschafter werden

Während seiner Zeit in Berlin machte sich Grenell als US-Botschafter wenig Freunde. Nun nennt Präsident Trump seinen Namen mit Blick auf die Vereinten Nationen. Aber es sind noch andere im Rennen

 01.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  01.04.2025

Judenhass

Todesstrafen wegen Mordes an Rabbiner in Emiraten

Ein israelischer Rabbiner wurde in den Vereinigten Arabischen Emiraten getötet. Der Iran wies Vorwürfe zurück, die Täter hätten in seinem Auftrag gehandelt. Drei von ihnen wurden zum Tode verurteilt

von Sara Lemel  31.03.2025

Vereinten Nationen

Zweite Amtszeit für notorische Israelhasserin?

Wird das UN-Mandat von Francesca Albanese um drei Jahre verlängert? Das Auswärtige Amt drückt sich um eine klare Aussage

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Türkei

Erdoğan: »Möge Allah das zionistische Israel zerstören«

Ein antisemitisches Statement von Präsident Recep Tayyip Erdoğan löst einen Streit mit dem jüdischen Staat aus

 31.03.2025