Meinung

Bunga bunga und noch Schlimmeres

Bei Handschellen hört der Spaß auf Foto: JA

Was haben Israel und Italien gemeinsam? Beide Länder fangen mit dem Buchstaben I an; beide haben Anteil an derselben Mittelmeerkultur. Sie sind schlampige, aber irgendwie auch liebenswürdige Demokratien. Und sowohl in Israel als auch in Italien hat ein führender Politiker Frauen offenbar als Menschen minderer Ordnung betrachtet. Dank Silvio Berlusconis Eskapaden ist »bunga bunga« ins öffentliche Bewusstsein gerückt.

Laut Lexikon soll es sich um eine Sexparty »mit einem starken Führer und mehreren nackten Frauen« handeln. Für Italiens Premier blieb das Ganze bislang folgenlos. Der ehemalige israelische Staatspräsident Moshe Katzav wiederum ist am Dienstag von einem Gericht als Vergewaltiger verurteilt worden. Recht geschieht ihm!

Party Wobei wir bei den Unterschieden sind. Bei »bunga bunga« handelt es sich nicht um Notzucht, sondern um Opi-Sex, der mit Barem bezahlt wird. Allerdings soll eine der Partyteilnehmerinnen minderjährig gewesen sein, und da hört der Spaß auf.

Katzav jedoch ist deutlich schlimmer als Berlusconi: Er hat eine Frau mit Gewalt zum Sex gezwungen und zwei andere Frauen widerlich betatscht. Dafür ist er mit sieben Jahren Haft plus zwei Jahren Bewährung bestraft worden, und 20.000 Euro bezahlen muss er außerdem. Allerdings fragt man sich, warum kein Mensch auf die Idee kommt, Berlusconi anzuklagen? Und wieso sind manche Italiener fast noch stolz auf ihren sauberen Premierminister? Israel und Italien – zwei Länder, die mit I beginnen. Da hören die Gemeinsamkeiten dann doch schon auf. Recht so!

Präsident des Internationalen Auschwitz Komitees

Marian Turski ist gestorben

Noch Ende Januar mahnte Turski: »Unsere Tage, die der Überlebenden, sind gezählt: Aber wir werden nicht verstummen, wenn Sie, Sie alle nicht schweigen.«

 18.02.2025

Ukraine

»Sie haben uns von allem befreit«

Wie haben sich drei Jahre Krieg auf die Juden in der Ukraine ausgewirkt?

von Michael Gold  18.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  18.02.2025

KZ-Gedenkstätte Buchenwald

Mehr Gegenstände aus Menschenhaut

Verstörende Erkenntnisse des Kriminalbiologen Mark Benecke im früheren Konzentrationslager

 18.02.2025

Nahost

Tausende erinnern an Schicksal der Hamas-Geiseln

Die Menschen demonstrieren für die seit 500 Tagen im Gazastreifen leidenden Verschleppten. Einer, der erst kürzlich die Freiheit wiedergewann, sagt: Viel Zeit haben die anderen nicht mehr

 18.02.2025

Interview

»Wir müssen die Probleme lösen, die die AfD groß gemacht haben«

Christian Lindner über Abstimmungen mit der AfD, deutsche Finanzhilfen an die Palästinenser und Renten für Schoa-Überlebende

 17.02.2025

Bundestagswahl

Schuster: Jüdisches Leben wäre durch AfD-Regierung bedroht

Auch das europäische Ausland blickt gespannt auf die Wahl in Deutschland. Was eine Machtbeteiligung der AfD für jüdisches Leben bedeuten könnte, hat jetzt Zentralratspräsident Schuster in Italien gesagt

von Ludwig Ring-Eifel  17.02.2025

Bundestagswahl

»Die Bürger haben ihr Urteil über die Ampel längst gefällt«

Der Wahlforscher Stefan Merz von Infratest dimap über die Stimmungslage eine Woche vor der Bundestagswahl

von Michael Thaidigsmann  17.02.2025

Bundestagswahl

Zentralrat der Juden mahnt zur Kompromissfähigkeit

Josef Schuster schreibt der kommenden Legislaturperiode des Bundestags »eine Schlüsselrolle für unsere Demokratie« zu

 17.02.2025