Erinnerung

Bundestag erinnert erstmals an queere Opfer der NS-Zeit

Gedenkstunde des Deutschen Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Foto: imago images/Political-Moments

In seiner traditionellen Gedenkstunde für die Opfer des
Nationalsozialismus stellt der Bundestag in diesem Jahr die wegen
ihrer sexuellen Orientierung verfolgten Menschen in den Mittelpunkt.
Vor dem Parlament wird die 1942 geborene Jüdin und Holocaust-Überlebende Rozette Kats sprechen, wie der Bundestag am Freitag mitteilte. Während ihre Eltern in Auschwitz ermordet wurden, überlebte sie den Angaben zufolge bei einem Ehepaar in Amsterdam, das das Mädchen als eigenes Kind ausgab.

Zudem sollen in der Gedenkstunde am 27. Januar Texte über Menschen
verlesen werden, die wegen ihrer sexuellen Orientierung von den Nazis
verfolgt wurden. Dazu zählt Karl Gorath (1912-2003), der unter dem
NS-Regime nach dem damals geltenden Paragrafen 175, der homosexuelle
Handlungen verbot, mehrfach verurteilt, im Zuchthaus gefangen
gehalten und später ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert
wurde. Er überlebte den Holocaust, wurde aber bereits 1946 wieder
nach dem Paragrafen 175 verurteilt - nach Angaben des Bundestags vom
gleichen Richter, der ihn bereits 1938 verurteilt hatte.

In der Bundesrepublik stand der umstrittene Paragraf noch bis 1994
im Strafgesetzbuch. 2017 hob der Bundestag alle danach ergangenen
Urteile zur Zeit der Bundesrepublik auf. Die Unrechtsurteile aus der
NS-Zeit wurden bereits früher aufgehoben.

Eine weitere Person, an die der Bundestag im Januar erinnern will,
ist Mary Pünjer (1904-1942), eine Jüdin, die 1940 unter dem Vorwand
der »Asozialität« als »Lesbierin« verhaftet worden sei. Sie wurde im
Konzentrationslager Ravensbrück interniert und 1942 in Bernburg
ermordet.

Im Jahr 1996 hatte der damalige Bundespräsident Roman Herzog den
Tag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee (27. Januar 1945) als Gedenktag proklamiert. Seitdem
erinnert das Parlament rund um diesen Tag mit einer eigenen
Veranstaltung an die Opfer der Verfolgung und Ermordung durch die
Nationalsozialisten. epd


Washington D.C.

Trump-Berater: Hamas darf keine Rolle in Gaza spielen

Als Sicherheitsberater stand Mike Waltz früh für Trumps neue Regierung fest. In einem Podcast skizziert er schon einmal die Stoßrichtung der USA in Bezug auf die Lage in Nahost

 15.01.2025

Meinung

98-mal Hoffnung

Melody Sucharewicz sieht die Hamas entschieden geschwächt und bangt mit ganz Israel um die Geiseln in Gaza

von Melody Sucharewicz  15.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025