RIAS

Brauchtum mit antisemitischen Wurzeln

Der Brauch der sogenannten Judasfeuer ist nicht zu verwechseln mit Osterfeuern. Foto: imago/teutopress

Eine menschenähnliche Puppe durch die Straßen zu schleifen, sie zu schlagen, zu köpfen und dann zu verbrennen – das klingt als solches schon befremdlich.

Nicht besser wird es, wenn die Puppe dann noch eine Hakennase, eine Kopfbedeckung und Haartracht nach orthodox-jüdischer Art sowie die Aufschrift »Judas 2019« trägt. So geschehen ist es der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern zufolge an Karfreitag 2019 im polnischen Pruchnik im Rahmen eines »Judasfeuers«.

Pruchnik Dieses vorösterliche Brauchtum, so RIAS, sei auch im Freistaat verbreitet – wenn auch längst nicht in so offen judenfeindlicher Weise wie in Pruchnik.

Das Ereignis in Polen hat laut RIAS weltweit Empörung ausgelöst. Das sei der Anstoß für die Recherche in Bayern gewesen. Herausgekommen ist eine 60-seitige Broschüre, die am Donnerstag in München veröffentlicht wurde.

Das Dokument erklärt zunächst, was es mit den »Judasfeuern« – auch »Jaudus« oder »Jaudas« genannt – auf sich hat: Sie dienten der symbolisch-rituellen »Bestrafung« der biblischen Figur Judas Iskariot für seinen Verrat an Jesus Christus. Judas Iskariot werde in antijudaistischer Tradition christlicher Prägung mit »den Juden« identifiziert. Der Brauch sei nicht zu verwechseln mit Osterfeuern.

Tradition Für den Zeitraum 2010 bis 2019 listet RIAS rund 150 Orte im Freistaat auf, in denen mindestens einmal ein solches Feuer entfacht wurde – allerdings nicht zwingend mit Puppe, schon gar nicht in offenkundig antisemitischer Darstellung. Entsprechende Wurzeln habe die Tradition gleichwohl.

Schwerpunkte seien die Gegend zwischen Donauwörth, Ingolstadt, Augsburg, Landsberg am Lech und München sowie Teile Unterfrankens.

Ein Großteil der Feuer werde von christlichen Laien, oft Jugendlichen, entzündet, so RIAS, »seltener« handele es sich um kirchliche Veranstaltungen. Organisatoren seien katholische Landjugendgruppen, Burschenvereine, Pfarrgemeinden und Ministranten sowie Freiwillige Feuerwehren und Dorfgemeinschaften.

Reaktion Die Katholische Landjugendbewegung Bayern (KLJB) reagierte umgehend auf die Recherche. Diese, so die Landesseelsorgerin Julia Mokry, »enthält auch für uns neue Erkenntnisse zu einem völlig vernachlässigten Thema, das uns als kirchliche Jugendverbände in unserer Bildungsarbeit für Demokratie und Toleranz herausfordert«.

Jens Hausdörfer, Geistlicher Verbandsleiter des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Bayern, empfiehlt eine kritische Aufarbeitung dieser Tradition. Um Ostern sollten dann nur noch Feuer stattfinden, die zum wertschätzenden Dialog der Religionen passen.

Auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) äußerten sich auch Diözesen, auf deren Gebiet in der Vergangenheit »Judasfeuer« brannten.

Ursprung Das Erzbistum München und Freising zeigte sich dankbar für den RIAS-Bericht. »Wir müssen und werden den dort enthaltenen Hinweisen auf Bräuche antisemitischen Ursprungs im Einzelnen nachgehen und dafür Sorgen tragen, dass christliches Brauchtum in unserem Erzbistum in keiner Weise Wertschätzung und Respekt gegenüber anderen Religionen, Weltanschauungsgemeinschaften oder der Menschenwürde widerspricht.«

Das Thema soll grundlegend bearbeitet werden auch mithilfe des Kompetenzzentrums für Demokratie und Menschenwürde, das die bayerischen Bischöfe erst vor wenigen Jahren gegründet haben.

Aus Augsburg hieß es: »Zwar steht der überwiegend von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gepflegte Brauch des ›Jaudasfeuers‹ in einem inhaltlichen und zeitlichen Zusammenhang mit den Ereignissen des Osterfestes. Doch davon hat er sich in der Praxis schon seit sehr langer Zeit gelöst. Element der kirchlichen Osterfeier war er zu keinem Zeitpunkt.«

Einrichtungen Die Organisation des Brauchs sei weder fest mit kirchlichen Einrichtungen noch kirchlichen Verbänden verbunden.

Nach Einschätzung der Diözese Würzburg »kann dieser problematische Osterbrauch nicht im Namen der katholischen Kirche und Jugendarbeit stattfinden«. Man habe die Verantwortlichen auf Pfarrebene informiert. »Wichtig ist es jetzt, in kirchlichen Gruppen, Verbänden und Gemeinden ins Gespräch zu kommen, zu sensibilisieren und über die problematischen Hintergründe zu informieren.«

Reaktionen auf das Abkommen

»Ein Gefühl der Freude in den Adern des jüdischen Volkes«

Politiker und jüdische Organisationen weltweit haben mit Freude auf das Abkommen zur Freilassung der Geiseln reagiert – Donald Trump lobte sich selbst

 15.01.2025

Gazakrieg

Scholz: Waffenruhe Chance für dauerhaftes Kriegsende

Der Bundeskanzler reagiert erleichtert auf eine Einigung über einen Geisel-Deal zwischen Israel und der Hamas

 15.01.2025

Berlin

Berichte über Gaza-Deal: Spontaner Jubel in Neukölln 

Israel und die Hamas haben nach Medienberichten eine Vereinbarung erzielt. Prompt zieht das auch Menschen in Berlin-Neukölln auf die Straße

 15.01.2025

Nahost

Trump über Geiseln: »Sie werden in Kürze freigelassen«

Der künftige US-Präsident Donald Trump äußert sich zum Abkommen zwischen Israel und der Hamas

 15.01.2025

Gazakrieg

Berichte: Einigung über Geisel-Deal erzielt

Israel und Hamas sollen sich auf eine Feuerpause und auf ein Abkommen zur Freilassung von Geiseln verständigt haben

 15.01.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump-Berater: Hamas darf keine Rolle in Gaza spielen

Als Sicherheitsberater stand Mike Waltz früh für Trumps neue Regierung fest. In einem Podcast skizziert er schon einmal die Stoßrichtung der USA in Bezug auf die Lage in Nahost

 15.01.2025

Meinung

98-mal Hoffnung

Melody Sucharewicz sieht die Hamas entschieden geschwächt und bangt mit ganz Israel um die Geiseln in Gaza

von Melody Sucharewicz  15.01.2025

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025