Meinung

BND – mit der Pflicht zur Aufklärung

Einer quälte Anne Frank» – so ist in dieser Woche ein Artikel des Focus überschrieben. Darin berichtet das Magazin, der ehemalige österreichische SS-Oberscharführer Karl Josef Silberbauer habe für den Bundesnachrichtendienst (BND) gearbeitet. 1944 hatte ebendieser Silberbauer in Amsterdam die Familie Frank und die anderen Untergetauchten festgenommen, nachdem ihr Versteck verraten worden war.

Dunkles Kapitel Später, nach Kriegsende, war der Nazi in Wien wieder als Polizeibeamter tätig und half dem Vorläufer des Geheimdienstes, der Organisation Gehlen, als Kontaktvermittler. Silberbauer schämte sich offenbar nicht für seine frühere Tätigkeit, da er nach eigenem Bekunden nur auf Befehl gehandelt und sich bei der Verhaftung der Familie Frank «korrekt» verhalten habe. Pflichterfüllung im Dritten Reich wie in der Bundesrepublik, auch Kontinuität genannt. Ein dunkles Kapitel, immer noch.

Umso wichtiger ist es, dass sich eine Organisation wie der BND endlich seiner braunen Vergangenheit stellt, einschließlich der Mitarbeiter, die das NS-Regime tatkräftig gestützt haben. Nach dem Auswärtigen Amt, dem Finanzministerium und der Polizei hat die Behörde zwar damit begonnen, mithilfe einer Historikerkommission ihre Geschichte aufzuarbeiten.

Jüngst hat zudem das Bundesverwaltungsgericht den Nachrichtendienst dazu verdonnert, Akten über Adolf Eichmann zugänglich zu machen. Dazu gehört aber, dass die historischen Archive wirklich vollständig geöffnet werden, dass Medienvertreter und Forscher ohne Einschränkung mit den Dokumenten arbeiten können. Es ist an der Zeit, dass wir alles über die Mörder von Anne Frank und all die Silberbauers erfahren. Man könnte es auch Pflichterfüllung nennen.

Der Autor ist Direktor des Anne Frank Zentrums in Berlin.

Berlin

Nach israelfeindlichem Protest an Uni: Ausweisung von vier Studenten angeordnet

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner müssen Deutschland verlassen. Die Senatsverwaltung für Inneres sagt, sie seien »Mitglieder einer gewaltbereiten Gruppe der propalästinensischen Szene«

von Imanuel Marcus  03.04.2025

Gedenkfeier

KZ Mittelbau-Dora: Albrecht Weinberg ist einer der letzten Zeugen

Albrecht Weinberg ist 100 Jahre alt. Er gehört zu den wenigen Zeitzeugen, die noch von der Verfolgung und Ermordung der Juden berichten können. Als einziger Überlebender kommt er zum Gedenken an die Befreiung des KZ nach Mittelbau-Dora

von Karen Miether  03.04.2025

Protest

Mut zum Streit

Nirgendwo wird so leidenschaftlich um den Kurs der Regierung und um die Demokratie gerungen wie in Israel. Von dieser Haltung kann die Diaspora viel lernen. Ein Kommentar von Esther Schapira

von Esther Schapira  03.04.2025

Porträt

Philosoph des Cyberkriegs

Wie Palantir-Chef Alex Karp, der Neo-Marxist des Silicon Valley, mit KI, Militär und Big Data die Welt neu gestaltet

von Sebastian Moll  03.04.2025

Genf

Laut gegen Israel

Trotz Antisemitismusvorwürfen könnte Francesca Albaneses Amtszeit bei den UN verlängert werden. Doch es regt sich Widerstand

von Michael Thaidigsmann  03.04.2025

Ungarn

Netanjahu in Budapest eingetroffen

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat - und heißt ihn willkommen

 03.04.2025

USA

Was hinter dem möglichen Rückzug von Elon Musk aus dem Weißen Haus stecken könnte

»Politico« zufolge mehren sich Spekulationen über wachsenden Unmut rund um Musk

von Luzia Geier  02.04.2025

Bayern

Nazi-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

München

Wie ein Münchner Jude mit Postkarten gegen Hitler kämpfte

Lange war er vergessen, jetzt hat sein Enkel ein Buch über ihn geschrieben: Benno Neuburger kämpfte mit anonymen Postkarten gegen die Nazis – bis er ein Detail übersah, das ihn verriet

von Christoph Renzikowski  02.04.2025