Interview

»Beim Existenzrecht sind wir uns einig«

Herr van Aken, vergangene Woche hat die Fraktion der Linkspartei im Bundestag ein Positionspapier zum Nahostkonflikt veröffentlicht (vgl. S. 2). Was ist daran neu?
Gar nichts.

Und wozu braucht man dann eine solche Erklärung?
Erstens dreht sich die Welt weiter, es gibt immer wieder neue Entwicklungen. Zweitens: Etwa ein Drittel der Mitglieder unserer Bundestagsfraktion ist neu im Parlament. Und da gibt es natürlich Gesprächs- und Diskussionsbedarf.

In der vergangenen Legislaturperiode hat Ihre Fraktion schon einmal ein Positionspapier zum Nahostkonflikt beschlossen.
Das stimmt, wir haben es aber um einige Punkte erweitert.

Welche sind das?
Zum Beispiel gibt es jetzt eine Stellungnahme zum UN-Bericht von Richard Goldstone über den Gazakrieg. Im Positionspapier fordern wir die Bundesregierung auf, die Beratung über die Untersuchung nicht zu blockieren.

Und wie steht die Parteibasis zu Ihrer Veröffentlichung?
Es gibt sicherlich einige, die zum Nahostkonflikt eine andere Auffassung haben. Aber die große Mehrheit der Linkspartei – das möchte ich ausdrücklich betonen – steht mit Sicherheit zum Beispiel hinter der Forderung, dass die Empfehlungen des Goldstone-Berichts umgesetzt werden müssen.

Vor Kurzem haben drei Abgeordnete der Linken sich nach der Bundestagsrede von Israels Staatspräsident Peres nicht von ihren Plätzen erhoben. Ist das Positionspapier eine Art Machtwort?
Nein. Im Grunde wird dokumentiert, dass wir uns in der zentralen Frage des Existenzrechts Israels einig sind, auch wenn es im Detail unterschiedliche Auffassungen gibt. Wenn behauptet wird, die Linke sei prinzipiell gegen Israel, dann ist das einfach falsch.

In der Erklärung ist aber lediglich von einer »Garantie des Existenzrechts Israels« die Rede. Was bedeutet das?
Weder die Linke noch die Bundesregierung können den Bestand Israels gewährleisten. Wir wollen aber zumindest versuchen, dass dafür alle notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.

Was heißt das?
Wir wollen, dass alle, die an dem Konflikt beteiligt sind, Garantien für das Existenzrecht des jüdischen Staates abgeben.

In der Erklärung Ihrer Fraktion ist viel vom Stopp des Siedlungsbaus, der Freilassung politischer Gefangener und der Zwei-Staaten-Lösung die Rede. Sind das die Voraussetzungen für die Legitimation Israels?
Ich bin ein Befürworter der Zwei-Staaten-Lösung. Auch da gibt es wieder einige wenige, die das anders sehen. Aber in der momentanen Situation ist das die einzige Möglichkeit.

Mit dem Fraktionsmitglied der Linken im Bundestag sprach Katrin Richter.

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  18.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Meinung

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025

Analyse

Kleinster gemeinsamer Nenner

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD steht kaum Konkretes über Israel und den Kampf gegen Antisemitismus

von Michael Thaidigsmann  17.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Sebnitz

»Keine Hakennasen«: Jobanzeige eines Dachdeckers sorgt für Empörung

Die Stadtverwaltung der sächsischen Kreisstadt hat gegen den Urheber einer Anzeige im Amtsblatt Strafantrag gestellt

 17.04.2025 Aktualisiert