Meinung

Baerbocks denkwürdiger Besuch

Zuerst gab es ein Geburtstagsständchen, dann folgte Tacheles: Die Teilnahme von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am diesjährigen Gemeindetag war in jeder Hinsicht bemerkenswert. Die Grünen-Politikerin hatte es sich trotz ihres 43. Geburtstags am Freitag nicht nehmen lassen, das viertägige Großereignis des Zentralrats der Juden zu besuchen. Das Publikum dankte es Baerbock mit einem spontanen »Hayom Yom Huledet«.

Doch dann wurde es der anfänglichen Herzlichkeit zum Trotz ungemütlich für die Außenministerin. Und zwar zu Recht. Baerbock wird zwar nicht müde, mit großer Geste und Emphase ihre Solidarität mit Israel zu erklären; trotzdem versäumte die Außenministerin nach den Hamas-Massakern vom 7. Oktober mehrere Gelegenheiten, bei Abstimmungen in den Vereinten Nationen Israel zur Seite zu stehen.

Um es klar zu sagen: Wirkliche Unterstützung sieht anders aus. Bereits zum dritten Mal in kurzer Zeit enthielt sich Deutschland in den UN bei klar israelfeindlichen Nahost-Resolutionen, anstatt – wie etwa die USA oder Mikronesien – mit einem deutlichen Nein abzustimmen.

Zentralratspräsident Josef Schuster fand bei seiner Gemeindetagsrede klare Worte für das ambivalente Verhalten der Außenministerin. »Wir brauchen nicht verschweigen, dass ich mir und mit mir viele andere ein anderes Abstimmungsverhalten der Bundesregierung zur relativierenden UN-Resolution gewünscht hätte«, betonte Schuster unter Applaus des Publikums.

Auch Arye Sharuz Shalicar, Sprecher der israelischen Streitkräfte, lieferte in seiner Keynote mit Blick auf den Kurs der Bundesregierung nach dem 7. Oktober Klartext. »Manchmal muss man auch klare Kante zeigen. Deutschland darf sich nicht unterschätzen. Deutschland muss aus einer Position der Stärke kommen, nicht der Schwäche«, forderte der gebürtige Berliner.

Sowohl Schuster als auch Shalicar sprachen aus, was das politische Berlin schon länger beobachtet: Nach den anfänglichen Solidaritätsbekundungen Baerbocks mit Israel im Anschluss an den 7. Oktober drängt sich in jüngster Zeit der Eindruck auf, dass auch die Unterstützung von Deutschlands Chef-Diplomatin für den jüdischen Staat brüchiger wird. Allzu oft ist allein Israel der Adressat ihrer Kritik und ihrer Ermahnungen, nicht aber die Massenmörder der Hamas, die wohlgemerkt sowohl jeden einzelnen Toten in Israel als auch jeden einzelnen Toten in Gaza zu verantworten haben.

Bemerkenswert auch: Baerbock bleibt dabei, dass mit deutschen Hilfsgeldern nicht der Terror der Hamas finanziert werde. Doch das ist wenig glaubwürdig. Jüngst warnte sogar das Innenministerium in Berlin davor, Ortskräfte des Außenministeriums aus Gaza die Einreise nach Deutschland zu erlauben, weil es sich um Menschen mit antisemitischer und islamistischer Gesinnung handelt.

Auch mit Blick auf israelische Siedler im Westjordanland auf der einen Seite und den Hamas-Massenmördern in Gaza auf der anderen Seite übt sich die Außenministerin in gefährlicher Äquidistanz.

Dabei war die Grünen-Politikerin doch nach Regierungsbildung der Ampel vor genau zwei Jahren mit dem Versprechen angetreten, künftig eine wertebasierte Außenpolitik zu betreiben und anders als ihre beiden sozialdemokratischen Amtsvorgänger Heiko Maas und Frank-Walter Steinmeier auch zu De-facto-Diktaturen klare Worte zu finden. Im Umgang mit Staaten wie Russland und China hat Baerbock bislang ihr Versprechen gehalten. Sie sagt, wie es ist: Es handelt sich bei beiden Staaten um Systeme, in denen Menschenrechte und die Freiheit des Individuums nichts gelten.

Beim Thema Israel aber droht Baerbock nun an ebenjene unselige Tradition ihrer beiden Amtsvorgänger anzuknüpfen. Doch Solidarität mit Israel gibt es nicht zum Nulltarif, sie erschöpft sich auch nicht in warmen Worten und Betroffenheits-Bekundungen. Wirkliche Unterstützung Israels erfordert Taten. Es erfordert einen politischen Preis. Erst dann zeigt sich, ob das Versprechen »Wir stehen an Israels Seite« tatsächlich ernst gemeint ist – oder nicht vielmehr ein ebenso wohlfeiles wie folgenloses Versprechen ist.

engel@juedische-allgemeine.de

Weimar

Zwischen Halbmond und Hakenkreuz - Wie Muslime der Waffen-SS nach Buchenwald kamen

Ende 1944 erreichen das Konzentrationslager Buchenwald wenigstens zwei Transporte mit muslimischen Gefangenen. Die mehr als 100 Bosnier sind Angehörige der Waffen-SS und in ihrer Heimat desertiert. Bislang ist wenig über ihr Schicksal bekannt

von Matthias Thüsing  23.04.2025

Verschwörungstheorien

Gedenkstätte Auschwitz kämpft gegen Desinformation

Holocaust-Leugner verbreiten ihre Thesen vor allem über das Internet. Mit einer Online-Lektion will die Gedenkstätte im ehemaligen deutschen Konzentrationslager mit Verschwörungsmythen aufräumen

von Doris Heimann  23.04.2025

Schoa

Der erste Schritt zu den Gräueln des Holocaust

Vor 90 Jahren wurde in Dachau das erste Konzentrationslager der Nazis eingerichtet

von Johannes Senk  23.04.2025

80 Jahre nach der Befreiung

Streit um Gedenken in Bergen-Belsen

Die Kinder von Überlebenden werfen den Veranstaltern vor, sie zu boykottieren

 23.04.2025

New York/Tel Aviv

Weltweiter Judenhass erreicht weiterhin alarmierendes Ausmaß

In den USA erreicht die Zahl der durch Antisemitismus motivierten Vorfälle neue Rekordwerte

 23.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Sandbostel

Stumme Zeugen des Grauens

Archäologen fördern verborgene NS-Geschichte zutage

von Dieter Sell  23.04.2025

Berlin

Gewaltbereite Israelfeinde planen Aufzug am 1. Mai

Die Behörden sehen viel Gewaltpotential. Sie wollen Tausende Polizeibeamte einsetzen

von Imanuel Marcus  23.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  23.04.2025