Nahost

Baerbock besucht Flüchtlingssiedlung in Jordanien

Außenministerin Annalena Baerbock Foto: imago images/Future Image

Außenministerin Annalena Baerbock besucht an diesem Freitag während ihrer dreitägigen Antrittsreise in den Nahen Osten eine Flüchtlingssiedlung in Jordanien. Das schon 1968 vom Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) errichtete Lager wird mit deutschen Geldern unterstützt - und steht immer wieder wegen des Schüren von Hass auf Israel und Juden in der Kritik.

Im Anschluss wollte die Grünen-Politikerin in der jordanischen Hauptstadt Amman Außenminister Aiman al-Safadi treffen. Am Samstag stehen weitere politische Gespräche in Ägypten auf ihrem Programm. 

Jordanien ist eines der wichtigsten Aufnahmeländer für Flüchtlinge in der Region. Nach Angaben der Bundesregierung leben dort mehr als 670.000 beim UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR registrierte syrische Flüchtlinge sowie zehntausende Flüchtlinge vor allem aus dem Irak, dem Jemen und dem Sudan. Demnach leben rund 80 Prozent der syrischen Flüchtlinge in städtischen Gebieten, rund 20 Prozent in Lagern. Im Rahmen der Syrienkrise hat die Bundesregierung nach diesen Angaben seit 2012 rund 977 Millionen Euro für humanitäre Hilfe gezahlt, davon rund 135 Millionen Euro im vergangenen Jahr. 

Baerbock hatte vor ihrem Abflug gesagt, auf Jordanien lasteten wie auf kaum einem anderen Land alle Krisen und Konflikte der Region. Für Millionen Menschen sei das Land in den vergangenen Jahrzehnten zur Zuflucht geworden. Sie nannte Jordanien einen Schlüsselpartner für Deutschland – »nicht nur als kluger diplomatischer Mittler und Stabilitätsfaktor, sondern auch, weil nur ein sicheres und prosperierendes Jordanien seinen Menschen Perspektiven bieten kann«. Deutschland unterstütze dies als zweitgrößter Geber in der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit. 

Das Flüchtlingslager Talbieh

Das Flüchtlingslager Talbieh steht eher selten im Fokus der Aufmerksamkeit. Das Camp wurde nach UN-Angaben unter anderem für palästinensische Flüchtlinge im Zuge des Sechstagekriegs 1967 errichtet. Das Camp liegt rund 35 Kilometer südlich der Hauptstadt Amman. Ein Großteil der Bewohner sind nach UN-Angaben Beduinen. Viele seien arm, das Lager sei in keinem guten baulichen Zustand. 

In dem ursprünglich für 5000 Geflüchtete gebauten Camp leben nach Darstellung des Auswärtigen Amtes derzeit etwa 9500 Menschen. In dem Lager verwaltete das UNRWA zwei Grundschulen und zwei bis zur 10. Klasse weiterführende Schulen sowie ein Gesundheitszentrum. Der Schulbetrieb läuft in zwei Schichten. Die Grundschulen werden mit deutschen Entwicklungsgeldern renoviert und erweitert. Seit 2014 hat Deutschland die Sanierung von 111 Unterkünften für 600 Menschen finanziert. Von März an sollen weitere Unterkünfte folgen.

Nahost-Friedensprozess

Baerbock hatte mit Blick auf den stockenden Friedensprozess erklärt, Jordanien und Ägypten - wohin sie am Freitagabend reisen wollte - spielten als direkte Nachbarn und älteste Friedensvertragspartner Israels eine besondere Rolle. Sie wolle sondieren, »wie wir weitere Schritte in Richtung auf einen Friedensprozess gemeinsam unterstützen können«. Der Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern liegt seit 2014 weitgehend brach. 

Der Bundeswehreinsatz in Jordanien

Die Bundeswehr unterstützt seit 2015 die von den USA angeführte Militärkoalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS). Insgesamt beteiligt sich Deutschland laut Einsatzführungskommando aktuell mit rund 250 Soldaten an den Einsätzen in Jordanien und im Irak. Ende Januar hatte der Bundestag das Mandat um neun weitere Monate verlängert. In Jordanien unterstützt die Bundeswehr die Anti-IS-Koalition, indem sie Einsatzflugzeuge betankt. Einen Besuch bei den deutschen Bundeswehrsoldaten plante Baerbock nicht. Erst kürzlich hatte sich Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) bei den Bundeswehrsoldaten in dem Land über den Einsatz informiert. dpa/ja

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert