Meinung

Ausstellung passt nicht zum Jubiläum

Abraham Lehrer Foto: Thomas Lohnes

Mit großem öffentlichen Interesse wurde das Jubiläum zu 50 Jahren diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland begangen. Anlass für eine positive Betrachtung der besonderen Beziehungen dieser beiden Staaten. Auch Anlass, wie zuletzt in Köln geplant, kritische Bilder zu zeigen, die den Antiisraelismus und letztendlich den Antisemitismus fördern?

Nein! Die Ausstellung der Organisation »Breaking The Silence« – in Israel für Israelis erstellt – soll Missetaten der israelischen Armee belegen. Es mag sein, dass es in der Vergangenheit zu Übergriffen gekommen ist. Die israelische Militärpolizei hat alle diese Fälle untersucht und gegebenenfalls verfolgt, bis hin zur Anklage der betroffenen Soldaten und Offiziere. So wie es sich für eine ordentliche und demokratische Behörde ziemt, auch eine unabhängige Militärbehörde.

absage Die Ausstellung unter dem Mantel der Jubiläumsfeierlichkeiten mit dem besonderen Emblem des Jubiläums präsentieren zu wollen, ist eine Unverfrorenheit, die erfreulicherweise vom Berliner Außenministerium untersagt worden ist.

Auch das Logo der Städtepartnerschaft Köln-Tel Aviv ist kein geeignetes Band für diese Bilder. Der Oberbürgermeister der Stadt Köln hat dankenswerterweise die Ausstellung abgesagt – gegen den Willen der Organisatoren in der Stadtverwaltung. Warum wird nicht der Abschlussbericht von zehn Generälen aus unterschiedlichen Ländern unter Beteiligung eines deutschen Generals ausgestellt, der besagt, dass die israelische Armee in ihren Aktionen sehr human gehandelt hat? Warum werden die Bilder palästinensischer Übergriffe nicht ausgestellt oder zumindest gegenübergestellt?

Den Vorwurf der Einseitigkeit müssen die Unterstützer akzeptieren, er bleibt an ihnen haften. Auch das traurige Bemühen, die Ausstellung mit Zustimmung des Kölner Arbeitskreises Israel-Palästina zu präsentieren, jedoch ohne die zusätzlichen und erklärenden Tafeln und Beschriftungen, ist ein versuchter Missbrauch dieser grundsätzlich positiv zu bewertenden Arbeitsgruppe.

Besonders verwerflich sind jedoch die inzwischen wiederholten Versuche – angeblich unterschiedlicher Personen –, diese Ausstellung in Köln zu zeigen. Es bleibt zu hoffen, dass dies der letzte Versuch war – auch vonseiten der Kölner Stadtverwaltung.

Der Autor ist Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Berlin

Trauerfeier für den im Iran ermordeten Djamschid Sharmahd

An der Trauerfeier in Neukölln nahmen unter anderem seine Tochter und sein Sohn teil, die in den USA leben.

 11.04.2025

Wenningstedt

Ehemaliges Ferienhaus von Göring auf Sylt steht zum Verkauf

Die dunkle Vergangenheit des Hauses wird in der Anzeige absichtlich verschwiegen – das sorgt für Kritik

 11.04.2025

Prozess

Nach verstörender Attacke: Anklage wegen antisemitischen Angriffs

Die Angeschuldigten sollen gemeinsam mit weiteren, bislang unbekannten Personen auf Kopf und Oberkörper des Mannes eingeschlagen und getreten haben

 11.04.2025

Kampf gegen Antisemitismus

Promis werben per Video für Solidarität mit Jüdinnen und Juden

Hass und Extremismus gedeihen im Netz besonders gut, sagen Medienexperten. »Sat 1« startet nun eine Kampagne gegen Antisemitismus. In Kurzfilmen beziehen Prominente Position zu Lügen und Vorurteilen über Juden

 11.04.2025

Bayern

Zahl antisemitischer Straftaten bleibt auf Rekordhoch

Allein die Zahl antisemitischer Gewalttaten sei von 15 auf 23 Taten mit insgesamt 27 Opfern deutlich gestiegen

 11.04.2025

Recherche

Keine besten Freunde

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat die Unvereinbarkeit mit der AfD beschlossen. Nun soll der Vereinsausschluss des Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah folgen

von Joshua Schultheis  11.04.2025

Potsdam

Bauftragter gegen Judenhass berichtet von Bedrohungen

»Als Landtagsabgeordneter wurde ich nie angegriffen, beschimpft oder beleidigt«, sagte der ehemalige Polizist

 11.04.2025

Deichbrand-Festival

Macklemore-Auftritt: Kulturwissenschaftlerin rät von Konzertabsage ab

Sie empfiehlt den Festival-Veranstaltern, das Konzert mit Diskussions- und Informationsveranstaltungen zu begleiten

 11.04.2025

Debatte

Knobloch: Deutschland hat zahlreiche Antisemiten aufgenommen

Die IKG-Präsidentin blickt besorgt auf die Sicherheitslage der Juden in München

 11.04.2025