Protest

Aus dem Bollhaus

Dialogangebot? Anti-israelische Ausschreitungen der Hamas im Gazastreifen Foto: dpa

In großen Buchstaben: »Partner für den Frieden«. In kleinen: »Mit Hamas und Fatah reden«. So steht es im Programm einer Tagung, die Mitte Juni in der Evangelischen Akademie Bad Boll in Baden-Württemberg stattfindet. Doch der Friedenspartner von der Hamas, Gazas Gesundheitsminister Basem Naim, der für zwei Programmpunkte gebucht ist, wird nicht kommen: Die deutschen Behörden verweigern ihm die Einreise, denn die Hamas wird von der EU als terroristische Organisation eingestuft. Auch die Bundeszentrale für politische Bildung zieht sich zurück: Veranstaltungen mit Hamas-Vertretern würden nicht gefördert. Nun muss Naims Vortrag »Pläne und Ideen für das Miteinander aus der Sicht der Hamas« ausfallen. »Das ist schade«, sagt Wiltrud Rösch-Metzler, Vizepräsidentin der katholischen Friedensbewegung Pax Christi. »Wir hätten gerne alle Referenten da gehabt.« Rösch-Metzler gehört zur Tagungsleitung, und Pax Christi ist Mitorganisator des umstrittenen Treffens.

guter ruf Außer Basem Naim, dem Fatah-Vertreter Abdallah Frangi und dem linken Israeli Avraham Burg sind auch drei Bundestagsabgeordnete zur Diskussion eingeladen: Michael Hennrich (CDU), Rainer Arnold (SPD) und Harald Leibrecht (FDP). »Ich habe ja nicht das Gespräch mit der Hamas gesucht«, sagt Hennrich, aber da die Akademie Bad Boll einen ausgezeichneten Ruf genieße, habe er zugesagt. Leibrecht erklärt, »nur über den Dialog« seien Fortschritte zu erzielen. Und Arnold nennt die Hamas eine Tatsache: »Man muss mit ihr reden.« Kontrovers müsse aber der Dialog schon geführt werden, da sind sich die Abgeordneten einig.

Johannes Gerster sieht das anders: »Hoffähig« werde die Hamas so gemacht, klagt der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft. Die Akademie kontert, Gerster selbst hätte doch vor zwei Jahren gefordert, man müsse mit pragmatischen Hamas-Vertretern sprechen. So einer sei Naim, betont Tagungsleiterin Rösch-Metzler: »Er hält sich zu Geheimgesprächen bereit.« Gerster antwortet, ja, auch er habe mit der Hamas gesprochen, aber ihr doch kein Forum geboten. Auch der CDU-Politiker Ruprecht Polenz sagte der Zeitung Die Welt, es gäbe einen Unterschied zwischen einem vertraulichen Sondierungsgespräch und einer öffentlichen Veranstaltung. »Wenn man mit jemandem Sondierungsgespräche führt und gleichzeitig auch in den Köpfen der Menschen etwas erreichen will«, antwortet Arnold, »dann muss man Transparenz herstellen«. Daher weist er Kritik an seiner Teilnahme zurück.

kampagne
Akademie-Chef Joachim Beck wird in der Stuttgarter Zeitung zitiert, es laufe eine »regelrechte Kampagne gegen uns«. Dabei mache man sich doch »keine der debattierten Positionen« zu eigen, heißt es in einer offiziellen Stellungnahme. Es sei besser, die Akteure »direkt zu befragen, als sich aus zweiter Hand zu informieren«. Pax Christi glaubt, hier würde über »die Positionen von Fatah und Hamas und ihre Vorstellungen zu einer Konfliktlösung« debattiert. »Was tragen denn die, die uns Naivität vorwerfen, zur Lösung des Konflikts bei?«, fragt Rösch-Metzler. »Diese Kritik ist perspektivlos.« Für Perspektiven sollen auf der Tagung Arbeitsgruppen sorgen: »Blockade beenden: Ein Schiff nach Gaza« heißt eine, »Wenn Firmen an völkerrechtswidrigen Siedlungen verdienen« eine andere.

Schon vor zwei Jahren wurde in Bad Boll über die Perspektiven des Nahen Ostens diskutiert. »Nicht die Akademie, aber ein Teil der Zuhörer war auf einem Auge blind«, erinnert sich der SPD-Politiker Arnold, und meint damit auch Pax Christi. »Die hatten eine Tafel aufgehängt: ›Was erwarten wir von den Konfliktparteien?‹. Auf der Seite der Israelis wurde ganz viel aufgeschrieben, auf der palästinensischen Seite so gut wie nichts.«

Meinung

Wenn deutsche Ex-Diplomaten alle antiisraelischen Register ziehen

Deutschland darf nicht länger schweigen? Eine Erwiderung von Daniel Neumann auf den vielsagenden »FAZ«-Gastbeitrag ehemaliger Botschafter

von Daniel Neumann  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Reaktionen

Freund und Bruder Franziskus – Juden verabschieden sich vom Papst

Mit Wärme und Respekt würdigen Vertreter der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und weltweit den Papst. Nicht immer war das Verhältnis von katholischer Kirche und Judentum aber einfach, etwa nach dem 7. Oktober 2023

von Leticia Witte  21.04.2025

Reaktionen

»Mit Papst Franziskus ist ein Freund der jüdischen Gemeinschaft von uns gegangen«

Der Zentralrat der Juden würdigt Papst Franziskus, der am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben ist

 21.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  21.04.2025

Vatikan

Papst Franziskus ist tot

Das Oberhaupt der katholischen Kirche starb einen Tag nach dem Ostersegen

 21.04.2025

Einspruch

Niemals vergessen!

Eva Umlauf will nicht hinnehmen, dass immer mehr Deutsche einen Schlussstrich unter die NS-Zeit ziehen möchten

von Eva Umlauf  18.04.2025

Berlin

Drei Jahre Haft für Mustafa A.

Der Prozess gegen den Angreifer von Lahav Shapira ist am Donnerstag zu Ende gegangen. Das Amtsgericht Tiergarten ging von einem antisemitischen Motiv aus und sprach den Täter der gefährlichen Körperverletzung schuldig

 17.04.2025

Berlin

100 Strafverfahren nach Besetzung der Humboldt-Universität

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen Hausfriedensbruch und Volksverhetzung. Während der Besetzung sollen Aktivisten mutmaßlich Urin aus einem Fenster geschüttet haben

 17.04.2025