Frankfurt/Main

»Antisemitismus keinen Raum geben«

Magistrat beschließt Maßnahmen gegen BDS-Bewegung

 25.08.2017 14:40 Uhr

Bürgermeister und Kirchendezernent Uwe Becker (CDU): »Die BDS-Bewegung ist damit eine zutiefst antisemitische Bewegung.« Foto: dpa

Magistrat beschließt Maßnahmen gegen BDS-Bewegung

 25.08.2017 14:40 Uhr

Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main hat am Freitag beschlossen, der israelfeindlichen BDS-Bewegung (Boycott, Divestment, Sanctions) keine städtischen Räumlichkeiten oder Flächen für ihre Aktivitäten zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig appelliert der Magistrat an private Vermieter in der Stadt, ebenso zu verfahren. Auch sollen Vereinen oder Organisationen, die die Aktivitäten von BDS unterstützen, Zuschüsse verwehrt werden.

Umweg Der Beschluss erfolgte entsprechend einer Vorlage von Bürgermeister und Kirchendezernent Uwe Becker (CDU). »Die BDS-Kampagne wählt mit ihrer tief in das Fundament der Legitimation des jüdischen Staates reichenden Kritik an Israel den Umweg über den Antizionismus, um beim Antisemitismus anzukommen. Die BDS-Bewegung ist damit eine zutiefst antisemitische Bewegung und soll in der Stadt Frankfurt am Main keinen Raum haben«, erklärte Becker. ja

Flossenbürg

Gedenkstättenleiter gegen rechte Instrumentalisierung von Bonhoeffer

Die politische Vereinnahmung durch evangelikale Rechte in den USA sei unerträglich, sagt Jörg Skriebeleit

 06.02.2025

Bonn

Wahl-O-Mat startet heute

Rechtzeitig vor der Bundestagswahl am 23. Februar geht der Wahl-O-Mat wieder online. Nutzer können dabei mit 38 Thesen herausfinden, welche Partei am besten zu ihren politischen Ansichten passt

 06.02.2025

Berlin

Streit um Welfenschatz: Stiftung gesprächsbereit

Eine Gruppe jüdischer Besitzer verkaufte 1935 enorm kostbare Goldschmiedearbeiten. Geschah das unter Zwang? Die Frage ist auch nach mehr als 15 Jahren nicht endgültig geklärt

 06.02.2025

Berlin

Geisel-Fotos bespuckt und Sicherheitsmitarbeiter bedroht

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 05.02.2025

Kommentar

Antisemitismus: Was ist da los in Berlin?

Die judenfeindlichen Straftaten sind rückläufig. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Ein Bundesland sticht negativ hervor

von Michael Thaidigsmann  05.02.2025

Teheran

Nach Trump-Äußerungen: Iran deutet Gesprächsbereitschaft an

Der amerikanische Präsident bringt seine neue Iran-Politik in Stellung. Experten sehen Zeichen der Entspannung in den belasteten Beziehungen

 05.02.2025

Meinung

Die Union kämpft für den Erhalt der Demokratie

Warum die Kritik an CDU-Chef Friedrich Merz falsch und geschichtsvergessen ist

von Michael Wolffsohn  05.02.2025

Meinung

Die Union legitimiert die AfD und diffamiert alle Migranten

Friedrich Merz schafft ein Umfeld, in dem Ideen gedeihen, die sich kein Demokrat wünschen kann

von Liora Jaffe  05.02.2025

Appell

Reißt euch zusammen!

Die Parteien der demokratischen Mitte müssen in der Migrationspolitik endlich Kompromisse eingehen – alles andere stärkt die Extremisten

von Ayala Goldmann  05.02.2025