Berlin

Antisemitische Vorfälle nehmen seit Corona zu

Seit März sind in der Bundeshauptstadt 75 antisemitische Vorfälle mit explizitem Corona-Bezug dokumentiert

 08.09.2020 11:09 Uhr

Gelber Stern mit der Aufschrift »Ungeimpft« bei Anti-Corona-Demonstration Foto: imago images/Hannelore Förster

Seit März sind in der Bundeshauptstadt 75 antisemitische Vorfälle mit explizitem Corona-Bezug dokumentiert

 08.09.2020 11:09 Uhr

Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS Berlin) hat seit März in der Bundeshauptstadt 75 antisemitische Vorfälle mit explizitem Corona-Bezug dokumentiert.

Darunter fielen Vorfälle wie jener im April in Neukölln, als ein Unbekannter auf eine Person mit einem Beutel mit Davidstern zeigt und sagte »Die waren das mit dem Virus«, sagte RIAS-Projektleiter Benjamin Steinitz am Dienstag in Berlin.

In einem anderen Fall sprachen Unbekannte im Mai im Wedding einen jüdischen Mann und dessen Ehefrau beim Spaziergang mit den Worten an, »Schämt ihr euch nicht, was ihr veranstaltet habt, ihr Juden?«.

Die Sichtbarkeit von Verschwörungsmythen ist bei den Corona-Protesten sehr hoch, die Übergänge hin zu antisemitischen Positionen fließend, sagt Steinitz.

Laut Steinitz registrierten die Antisemitismusforscher seit Beginn der Corona-Krise 34 Mal ein solches »verletzendes Verhalten«. Zudem schätzte RIAS 25 Versammlungen mit Corona-Bezug als antisemitisch ein, darunter die von März bis Juli wöchentlich abgehaltenen »Hygienedemos« sowie die »Querdenker«-Demonstrationen im August.

Die Sichtbarkeit von Verschwörungsmythen ist dort sehr hoch, die Übergänge hin zu antisemitischen Positionen fließend, sagte Steinitz.

Auch im Netz habe die Diskriminierung zugenommen. »Wir hatten zum ersten Mal Zoom-Bombings«, sagte Steinitz. Zoom ist eine Videokonferenz-Plattform. Im April seien dort wiederholt digitale Veranstaltungen jüdischer oder israelischer Organisationen von Unbekannten gekapert und mit antisemitischen oder pornografischen Bildern geflutet worden.

Dies sei »besonders verunsichernd«, weil sich mit Beginn der Corona-Einschränkungen auch das jüdische Leben verstärkt ins Digitale verlagert habe, sagte Steinitz. epd

Justiz

»Unbelehrbar« - Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin 

Mehrfach ist die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck bereits wegen Volksverhetzung verurteilt. In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt - begleitet von lautem Protest

von Stephanie Lettgen  26.06.2024

Halle

Prozess gegen Björn Höcke verschoben

Die Verteidiger des AfD-Rechtsaußen wollen das Verfahren aussetzen

 26.06.2024

Bundestag

Fördermittel-Affäre: Bildungsministerin stellt sich Kritikern

Ministerin Stark-Watzinger betonte, dass Gelder nach wissenschaftlicher Exzellenz und nicht nach Weltanschauung vergeben würden

 26.06.2024

Günter Jek

Unsoziale Streichungen für Flüchtlingsprojekte

Die Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan stellt die Maßnahmen zum Empowerment von Frauen, Kindern und vulnerablen Geflüchteten ein – eine Entscheidung, die Unverständnis hervorruft

von Günter Jek  26.06.2024

Jüdisches Mädchen vergewaltigt

»Ihre Angreifer haben ihr die Kindheit gestohlen«

Die Eltern der Zwölfjährigen haben erstmals über die schreckliche Tat in einem Pariser Vorort gesprochen

von Imanuel Marcus  26.06.2024

Interview

»Das Gesprächsangebot nicht nehmen lassen«

Andreas Büttner über sein neues Amt, rechts­extreme Parlamentarier und Dialogbereitschaft unter Muslimen

von Nils Kottmann  26.06.2024

Köln

Beratende Kommission zu Raubkunst soll aufgelöst werden

Das Gremium wird durch Schiedsgerichte ersetzt

 26.06.2024

Berlin

Mit Wissenschaft gegen Antisemitismus

Der Bildungssausschuss des Bundestags befasste sich am Mittwoch mit dem Antisemitismus an Schulen und Universitäten

von Alexander Riedel  26.06.2024

Halle

Prozess gegen Höcke wegen Nazi-Parole fortgesetzt

Thüringens AfD-Chef gibt sich unschuldig. Heute könnte das Urteil fallen

 26.06.2024