Einspruch

Antisemiten? Wir doch nicht!

Einer der klügsten Prosatexte aller Zeiten ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Des Kaisers neue Kleider erzählt von einem ebenso eitlen wie dummen Monarchen, dem zwei Betrüger einen imaginären Ornat überziehen, mit dem der Potentat durch die Stadt paradiert. Sein Stolz auf die fantasierten Gewänder überträgt sich auf die Untertanen: Die kriegen sich nicht ein vor lauter Bewunderung. Bis ein kleines Kind den kollektiven Wahn zum Platzen bringt: »Er hat ja gar nichts an!«

glaubenssatz Der New Yorker Theatermacher Tuvia Tenenbom ist vom gleichen Schlag wie Andersens Kind. Scheinbar naiv ist er durch Deutschland gereist, hat dabei festgestellt, dass Antisemitismus hier wächst, blüht und gedeiht, und daraus ein Buch gemacht, das dieser Tage für Furore sorgt. Allein unter Deutschen, so der Titel, widerlegt nämlich den nationalen Glaubenssatz, wonach die Bundesbürger neu und alt aus der Geschichte gelernt und Judenhass in einem Akt des kollektiven Exorzismus aus der Volksseele heraustherapiert haben.

Doch Tenenbom ist Amerikaner und hat dieses Dogma nicht verinnerlicht (anders als manche deutsche Juden, übrigens). Er hat aufgeschrieben, was er gesehen, gehört und erlebt hat: Der Kaiser ist nackt, und viele Deutsche sind Antisemiten.

Hier endet allerdings die Parallele zum Märchen. Dort merken die Menschen, dass ihr Fürst nichts anhat. In Deutschland aber hält man an der kollektiven Selbsttäuschung erst recht fest, wenn sie aufgedeckt ist. »Hat der Amerikaner Tenenbom recht mit seinem Befund?«, fragte Spiegel Online und antwortete selbst: Alles halb so schlimm! Als Kronzeuge gab mit Micha Brumlik ein leibhaftiger Jude zu Protokoll, dass ihn die Sarrazin-Debatte mehr umtreibt.

Den ultimativen Kommentar zu dieser Art Beschwichtigungsdiskurs hat vor Jahren die Satirezeitschrift »Titanic« abgegeben, mit der Schlagzeile: »Schrecklicher Verdacht: War Hitler Antisemit?« Wir freuen uns derweil auf die nächsten großen deutschen Debatten: »Wird man bei Regen nass?« und »Ist der Papst katholisch?«.

Kommentar

Die Mitte zögert, die Extreme wachsen

Die künftige Bundesregierung muss bereit zu Reformen sein - und der politischen Mitte endlich wieder Leben einhauchen

von Josef Schuster  24.02.2025

Attacke am Holocaust-Mahnmal

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen

Der tatverdächtige Syrer soll der Ideologie des Islamischen Staates anhängen

 24.02.2025

Bundestagswahl

Der ewige Posterboy der Linken

Gregor Gysi wird Alterspräsident im Bundestag

von Stefan Meetschen  24.02.2025

Meinung

Was gehen uns Israel und die Geiseln an?!

Es ist bezeichnend, dass weder in der »Elefantenrunde« noch in den anderen großen Sendungen zur Wahl Israel und der dramatisch gestiegene Judenhass ein Thema waren

von Maria Ossowski  24.02.2025

Bundestagswahl

Ferat Koçak landet Wahlerfolg in Neukölln

Für Die Linke ergattert der Politiker das erste Direktmandat in einem historisch westdeutschen Wahlkreis – trotz oder wegen seiner Haltung zu Nahost

von Imanuel Marcus  24.02.2025

Berlin

Merz will Netanjahu trotz Haftbefehls einladen

Der CDU-Chef hatte bereits in einem Interview angekündigt, als Kanzler werde er Mittel und Wege finden, um den israelischen Ministerpräsidenten unbehelligt einreisen zu lassen

 24.02.2025

Berlin

Zentralrat der Muslime verurteilt Attacke am Holocaust-Mahnmal         

Am Freitag wurde ein Mann am Holocaust-Mahnmal in Berlin Opfer einer Messerattacke. Ermittler gehen von einem antisemitischen Hintergrund aus

 24.02.2025

Bundestagswahl

Orban gratuliert Weidel - und nicht Merz  

Ungarns Regierungschef hat AfD-Chefin Weidel kürzlich wie einen Staatsgast empfangen. Sie ist auch diejenige, an die er nach der Wahl in Deutschland seine Glückwünsche richtet

 24.02.2025

Internationale Reaktionen

WJC: CDU muss jüdische Gemeinschaft schützen

Die Studentenorganisation EUJS sieht im AfD-Wahlerfolg »ein weiteres Zeichen für den starken Rechtsruck, den Europa in den letzten Jahren erlebt«

von Imanuel Marcus  24.02.2025