Amsterdam

Anne-Frank-Statue mit Farbe beschmiert

Die niederländische Polizei ermittelt (Symbolfoto) Foto: picture alliance / ANP

Ein Standbild von Anne Frank in Amsterdam ist von Unbekannten mit roter Farbe beschmiert worden. Das teilt die Anne Frank Stiftung mit. Auf dem Sockel des Bildes wurde »Free Gaza« geschrieben, wie auf TV-Bildern zu sehen war. Auch die Hände des Mädchens wurden demnach rot angemalt.

Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Die Stadt teilte mit, dass sie Anzeige erstatten werde und sprach von einer »respektlosen« Aktion. Die Skulptur war schon einmal Anfang Juli mit roter Farbe beschmiert worden.

Am Sonntag ist es genau 80 Jahre her, dass das jüdische Mädchen Anne und seine Familie im Versteck verraten und von deutschen Besatzern festgenommen und deportiert worden waren. Ob es einen Zusammenhang zwischen Beschmierung und dem Datum gibt, wird nach Angaben der Polizei untersucht.

Lesen Sie auch

Die Anne Frank Stiftung reagierte bestürzt. »Diese Beschmierung trifft uns erneut mitten ins Herz«, sagte der Direktor der Stiftung, Ronald Leopold. Auch die Stiftung will Strafanzeige erstatten.

Das Bild steht vor dem früheren Wohnhaus der Familie Frank im Süden der niederländischen Hauptstadt. Die Familie tauchte 1942 unter und lebte gut zwei Jahre im Versteck in einem Hinterhaus an der Prinsengracht. Dort schrieb Anne ihr heute weltberühmtes Tagebuch.

Vor genau 80 Jahren, am 4. August 1944, war das Versteck verraten worden. Anne starb im Frühjahr 1945 im Alter von 15 Jahren. Nur ihr Vater Otto überlebte. dpa

Extremismus

Schüler aus Görlitz zeigen in Auschwitz rechtsextreme Geste

In sozialen Medien kursiert ein Foto des Vorfalls. Die Schulleitung reagiert prompt. Wie sehen die Konsequenzen für die Jugendlichen aus?

 14.04.2025

Recherche

Keine besten Freunde

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft hat die Unvereinbarkeit mit der AfD beschlossen. Nun soll der Vereinsausschluss des Bundestagsabgeordneten Maximilian Krah folgen

von Joshua Schultheis  14.04.2025

Europa

Spanien stellt Teilnahme Israels am Musikwettbewerb ESC infrage

Beim Eurovision Song Contest soll es eigentlich um Musik gehen. Doch die Politik spielt immer öfter mit hinein. Aktuell droht eine neue Debatte um Israel. Grund ist der Krieg im Gazastreifen

 14.04.2025

USA

Erwähnt die Antisemitismus-Definition die Ermordung von Kennedy?

Ein Faktencheck

 14.04.2025

Debatte

Anerkennung Palästinas? Netanjahu wirft Macron Realitätsferne vor

In einem Interview hatte Frankreichs Präsident Macron kürzlich eine mögliche Anerkennung eines palästinensischen Staats in Aussicht gestellt. Nun reagiert Israels Regierungschef Netanjahu

 14.04.2025

Ernst-Wilhelm Gohl ist Landesbischof der evanglischen Landeskirche Württemberg

Antisemitische Anfeindungen

»Langenau ist kein Einzelfall«

Der Landesbischof von Württemberg fordert den Schutz von Pfarrern, die von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt werden

von Ernst-Wilhelm Gohl  14.04.2025

Nahost

Trump schließt Angriff auf Irans Atomanlagen nicht aus

Die USA und der Iran haben am Wochenende Gespräche über ein mögliches neues Atomabkommen aufgenommen. Nun erhöht der US-Präsident den Druck auf die Mullahs

 14.04.2025

Berlin

Trauerfeier für den im Iran ermordeten Djamschid Sharmahd

An der Trauerfeier in Neukölln nahmen unter anderem seine Tochter und sein Sohn teil, die in den USA leben.

 11.04.2025

Wenningstedt

Ehemaliges Ferienhaus von Göring auf Sylt steht zum Verkauf

Die dunkle Vergangenheit des Hauses wird in der Anzeige absichtlich verschwiegen – das sorgt für Kritik

 11.04.2025