Überlebende

Alt, krank, einsam

Wie viele auf Hilfe angewiesen: Schoa-Überlebende Genya Pissarevskaya in Vinnitsa, Ukraine Foto: Marco Limberg

»Wer lebt noch, der meine Erfahrungen teilt?« fragt Giselle Cycowicz. Die 92-jährige gebürtige Ukrainerin ist Psychologin. Trotz ihres Alters arbeitet sie weiterhin für die israelische Selbsthilfeorganisation AMCHA, die Überlebende der Schoa psychosozial betreut. Giselle Cycowicz ist selbst eine Überlebende. Im Mai 1944 wurde sie mit ihrer Familie nach Auschwitz deportiert, der Vater vergast. Giselle, ihre Mutter und ihre Schwester überlebten. Nach dem Krieg gingen die drei Frauen in die USA.

Im Alter von 42 Jahren nahm Giselle ein Psychologiestudium auf und promovierte später in Persönlichkeits- und Sozialpsychologie. Nach dem Tod ihres Mannes siedelte sie 1992 nach Israel über. Seit 23 Jahren betreut sie dort nun andere Holocaust-Überlebende – sowohl in Individual- als auch in Gruppentherapien. Sie ist die älteste AMCHA-Mitarbeiterin. Trotzdem befällt sie noch heute häufig ein Gefühl von Einsamkeit, von dem auch andere Überlebende der Schoa berichten. Das hänge damit zusammen, dass man sich nicht verstanden fühle, sagt Giselle Cycowicz.

Unterstützungsleistungen für Überlebende der Nazi-Gräuel bleiben auch 75 Jahre nach der Befreiung eine Notwendigkeit. Mit Hilfe von Psychotherapien, sozialen Aktivitäten und Hausbesuchen versuchen Organisationen wie AMCHA den oft schwer traumatisierten Menschen zu helfen, im Alter ein würdevolles Leben zu führen. Die Zahl der von AMCHA jedes Jahr angebotenen Therapiestunden hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt, auf nunmehr 245.000.

WÜRDE In Israel starben 2019 14.800 Überlebende der Schoa. Ungefähr 192.000 zumeist hochbetagte Überlebende gibt es dort noch. Rund zwei Drittel von ihnen erhalten finanzielle Unterstützung vom Staat. Der Höchstsatz beträgt 6000 Schekel (rund 1600 Euro) im Monat, ihn bekommen aber nur die Wenigsten. Zudem sind Überlebende von Zuzahlungen für Medikamente und Arztbesuche befreit. Dennoch: Es wird vermutet, dass rund ein Viertel der israelischen Betroffenen in Armut lebt. Sie sind auf die Unterstützung karitativer Organisationen angewiesen.

Organisationen helfen mit Psychotherapien, sozialen Aktivitäten und Hausbesuchen.

Die Claims Conference, die seit 1951 Entschädigungsansprüche jüdischer NS-Opfer vertritt, schätzt, dass weltweit noch knapp 400.000 Holocaust-Überlebende am Leben sind. Besonders in Osteuropa sind viele von Armut betroffen, leiden unter einem schlecht funktionierenden Gesundheitssystem und sind zum Teil ohne soziale Sicherung. »Zehntausende Überlebende sind auf Betreuungsmaßnahmen angewiesen.

Angesichts fehlender Sozialsysteme ist die häusliche Betreuung durch die von uns finanzierten Sozialagenturen vor Ort oft lebenserhaltend, vor allem in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion«, erklärt der Repräsentant der Claims Conference in Deutschland, Rüdiger Mahlo.

Dort leben rund 12 Prozent aller Schoa-Überlebenden. Man werde alles daransetzen, dass sie einen Lebensabend in Würde verbringen können, sagte Mahlo der Jüdischen Allgemeinen.

Medizinische Studien haben festgestellt, dass Holocaust-Überlebende generell anfälliger sind für Alterskrankheiten wie Krebs, Osteoporose und Alzheimer. Viele leiden auch unter schweren Traumata.

SÜDOSTEUROPA Die Claims Conference finanziert über Partnerorganisationen vor Ort soziale Dienstleistungen für Opfer der Schoa, darunter die häusliche Betreuung, die Versorgung mit Essen und Medikamenten und auch den Transport zu Ärzten. Auch soziale Angebote und Treffen mit Menschen, die das gleiche Schicksal erfahren, sollen helfen, das Leid der Überlebenden zu lindern, und es ihnen ermöglichen, ihre Einsamkeit zu überwinden und so den Alltag im Alter besser zu meistern.

Bei den jährlich stattfindenden Verhandlungen mit der Bundesregierung hat die Claims Conference im Juli 2019 eine Erhöhung der Zuwendung für häusliche Betreuung um 44 Millionen Euro erhalten. 2020 wird sie weltweit 524 Millionen Euro für die Betreuung der 132.000 jüdischen Nazi-Opfer bereitstellen. »Schwerstverfolgte« des NS-Regimes erhalten dabei eine Monatsrente von 513 Euro.

Fast alle Überlebenden, die nach 1990 aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland kamen, leben heute von Grundsicherung.

Die Summe ist unabhängig vom Heimatland oder Wohnort der Begünstigten. Das kann für Überlebende in südosteuropäischen Staaten wie Ungarn oder Rumänien ein Betrag sein, der weit über der Durchschnittsrente der jeweiligen Länder liegt und den Empfängern ein menschenwürdiges Auskommen ermöglicht.

Auch in Griechenland, dessen Menschen in den vergangenen Jahren von einer schweren Wirtschaftskrise gebeutelt wurden, sind die Holocaust-Überlebenden dankbar für die Unterstützung. So erreichten die Claims Conference vielfach Briefe griechischer Überlebender, die dank der Zahlungen ihren Enkeln beim Schulgeld unter die Arme greifen konnten.

RENTENANSPRÜCHE In Deutschland bietet die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) in 20 Städten Hilfen für Holocaust-Überlebende und deren Angehörige an, darunter auch »Treffpunkte« sowie Seminare zur Qualifizierung in traumasensibler psychosozialer Arbeit. Die Zahl der hierzulande lebenden Opfer schätzt Noemi Staszewski, Projektleiterin der Treffpunkte für Schoa-Überlebende bei der ZWST in Frankfurt, auf ungefähr 30.000, auch wenn es keine belastbaren Zahlen gebe.

Fast alle Überlebenden, die nach 1990 aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland gekommen seien, fielen heute in die Grundsicherung, da sie kaum Rentenansprüche erwerben konnten. Auch einigen »Alteingessenen« gehe es kaum besser, sagt Staszewski. »Wir haben hier in Frankfurt viele, die mit gerade mal 1000 Euro im Monat auskommen müssen«, sagt sie.

Leider seien alle politischen Vorstöße, die Altersgrundsicherung für die Gruppe der Schoa-Überlebenden deutlich aufzustocken, bislang gescheitert.

Würdigung

Argentiniens Präsident Milei erhält »jüdischen Nobelpreis«

Der ultraliberale Staatschef gilt als enger Verbündeter Israels und hat großes Interesse am Judentum. Das Preisgeld in Höhe von einer Million Dollar will er für den Kampf gegen Antisemitismus spenden

von Denis Düttmann  14.01.2025

Berlin

Vereinigung fordert Ausschluss der AfD bei Holocaust-Gedenken

Die demokratische Einladungspraxis, alle im Parlament vertretenen Parteien einzubeziehen, sei für die NS-Opfer und ihre Nachkommen und für viele demokratische Bürger nicht mehr tragbar

 14.01.2025

New York

46 Prozent aller Erwachsenen auf der Welt haben antisemitische Ansichten

Die Anti-Defamation League hat 58.000 Menschen in 103 Ländern befragt

 14.01.2025

NRW

NRW-Leitlinien für zeitgemäßes Bild des Judentums in der Schule

Mit Büchern gegen Antisemitismus: NRW-Bildungsministerin Feller hat zwölf Leitlinien für die Darstellung des Judentums in der Schule vorgestellt. Denn Bildungsmedien seien ein Schlüssel zur Vermittlung von Werten

von Raphael Schlimbach  14.01.2025

Faktencheck

Hitler war kein Kommunist

AfD-Chefin Weidel bezeichnet den nationalsozialistischen Diktator als »Kommunisten«. Diese These wird von wissenschaftlicher Seite abgelehnt

 14.01.2025

Berlin

Wegen Gaza-Krieg: Syrer beschädigt erneut Gebäude im Regierungsviertel

Erst das Innenministerium, dann der Amtssitz des Bundeskanzlers: Zweimal binnen weniger Tage fasst die Polizei in Berlin einen Mann, der wegen des Gaza-Kriegs wütet

 14.01.2025

Studie

Frauen und jüdischer Widerstand bei Schulnamen unterrepräsentiert

Welche Persönlichkeiten prägen die Namen deutscher Schulen? Eine Studie zeigt: Pädagogen spielen eine große Rolle. Frauen und Juden eher weniger

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

7. Oktober

Einigung auf Geisel-Deal zum Greifen nahe 

Ein Drei-Stufen-Plan sieht Medien zufolge die Freilassung von Geiseln sowie palästinensischen Häftlingen vor. Das Weiße Haus gibt sich optimistisch, dass bald ein Deal stehen könnte

von Julia Naue  13.01.2025 Aktualisiert