Teil-Legalisierung

»Als Medizin erlaubt«

Rabbiner Glassman, der Bundestag hat für die Legalisierung von Cannabis gestimmt. Gibt es göttliche Gesetze übers Kiffen?
Der Talmud erwähnt es nicht eigens, aber wenn man Gras als Medizin betrachtet, ist es in der Regel erlaubt. Der Rambam etwa hat Cannabis zu medizinischen Zwecken verschrieben. Sich zur Entspannung zu berauschen, ist im Judentum aber nicht erlaubt, da es eine Person von der Tora entfremden könnte. Nur an Purim ist der Rausch erlaubt (Ad lo jada), um das religiöse Ziel des Verstehens des Konzeptes zu erreichen, dass die Gegensätze, die wir in dieser Welt sehen, beide aus dem vereinigenden Unaussprechlichen, Unendlichen stammen. Ob Marihuana als spirituelle Droge gelten kann, das ist eine gute Frage.

Gibt es dafür denn Hinweise aus historischer Perspektive?
Die Kohanim, die Priester, haben im Tempel zweimal am Tag Räucherwerk verbrannt, genau wie der Hohepriester an Jom Kippur. Der Rauch sollte nicht einen reinigenden Geruch verbreiten, sondern auch als Entheogen dienen, also eine spirituelle Erfahrung vermitteln. Unsere Weisen sagen uns, dass der Weihrauch aus zwölf Zutaten bestand, von denen die letzte geheim war. Handelte es sich dabei um Cannabis? Das werden wir erst mit der Erlösung wissen. Was wir schon jetzt wissen, ist, dass unsere Gerechten der Tora zufolge in Leichentücher aus Hanf eingewickelt wurden und dass in der Zukunft alle Juden, die von dieser Welt gegangen sind, wie Hanf aus dem Boden sprießen werden, wenn der Messias erscheint.

Was würden Sie als Mediziner jemandem raten, der Cannabis ausprobieren möchte?
Ich würde unbedingt dazu raten, vorher mit einem erfahrenen Arzt zu sprechen.

Was sind die Gefahren, aber auch die Vorteile des Konsums?
Cannabis kann zugrunde liegende psychische Erkrankungen, einschließlich der Schizophrenie, verschlimmern. Es zu rauchen, kann die Lungen wegen der hohen Temperaturen und der Partikel beschädigen. Die Vorteile können vielfältig sein, da sich Rezeptoren für Cannabinoide in jeder Zelle des Körpers und in jedem Organ befinden. Cannabis kann den Blutdruck senken, entzündungshemmend wirken und sogar verengte Bronchien erweitern. In Ölform ist es auf jeden Fall sicherer als in Rauchform. Für die richtige Dosis sollte man sich an einen Arzt wenden.

Wie kann man sichergehen, dass das Cannabis auch koscher ist?
Meistens stellen staatliche Behörden sicher, dass Cannabis frei von Insekten ist. Falls dem nicht so ist, kann es mit der Kaschrut ein Problem geben. Insekten zu essen, ist schlecht, wenn nicht sogar noch schlechter, als Schwein zu essen. Wenn es als Medizin verwendet wird, sind Insekten kaum ein Problem, weil darin auch nicht-koschere Dinge enthalten sein dürfen.

Die Fragen an den New Yorker Rabbiner und Arzt stellte Nils Kottmann.

Ab 1. April ist der Konsum von Cannabis für Erwachsene in Deutschland erlaubt. Der Bundesrat entschied sich am Freitag gegen die Anrufung des Vermittlungsausschusses und billigte damit das bis zuletzt umstrittene Cannabis-Gesetz. Mit dem Gesetz der Ampel-Koalition werden der Konsum sowie in begrenzter Menge Besitz und Anbau der Droge für Erwachsene erlaubt. Es kann wie geplant zum 1. April in Kraft treten. (epd)

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025