Berlin

Allianz für Weltoffenheit gegründet

Ein zivilgesellschaftliches Bündnis von Religionsgemeinschaften, Gewerkschaften, Arbeitgebern, Sport, Kultur, Naturschutz und freier Wohlfahrtspflege will sich für »Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat« einsetzen. Am Donnerstag wurde in Berlin der gemeinsame Aufruf »Die Würde des Menschen ist unantastbar« vorgestellt.

Darin rufen die zehn Allianzpartner, zu denen auch der Zentralrat der Juden in Deutschland gehört, dazu auf, demokratische Grundwerte und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu wahren sowie Hass und Intoleranz entschieden entgegenzutreten. Konkret fordert die Allianz, die Flüchtlingsdebatte sachlich und lösungsorientiert abseits von Parteitaktik zu führen, menschenfeindlichen Haltungen entgegenzutreten und rechtsextreme Angriffe auf Flüchtlinge und deren Unterkünfte strafrechtlich konsequent zu verfolgen.

DGB Initiator des Bündnisses ist der Deutsche Gewerkschaftsbund, dessen Vorsitzender Reiner Hoffmann sagte, dass mit dem Aufruf ein dringendes und deutliches politisches Signal gesetzt werden soll: »Deutschland steht mit der großen Zahl der geflüchteten Menschen vor großen Herausforderungen. Aber wir sind überzeugt, dass wir diese Herausforderung gemeinsam, als Zivilgesellschaft und mit den geflüchteten Menschen, meistern können.«

Der Zentralrat der Juden unterstütze die Ziele der Allianz aus tiefster Überzeugung, sagte dessen Vizepräsident Mark Dainow. Die aktuellen Herausforderungen seien so groß, dass alle an einem Strang ziehen sollten. »Wir müssen uns für unsere Demokratie einsetzen und unsere Werte verteidigen«, betonte Dainow. Für Intoleranz, Rassismus und Antisemitismus dürfe es in der Gesellschaft keinen Platz geben.

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland habe für Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen müssen, großes Verständnis, betonte der Zentralratsvizepräsident. Er verwies darauf, dass alle Mitglieder dieser Gemeinschaft Flüchtlinge seien, die nach der Schoa hier gestrandet, später aus Ungarn oder Polen gekommen oder aus der ehemaligen Sowjetunion zugewandert seien.

wertegemeinschaft Es sei eine humanitäre Verpflichtung, denen, die wegen Gewalt und Leid ihre Heimat verlassen müssen, zu helfen, fuhr Dainow fort. Allerdings kämen derzeit auch viele Menschen aus Kulturen, in denen Judenfeindlichkeit zum Alltag gehöre. Es sei wichtig, die Flüchtlinge in die Wertegemeinschaft der Gesellschaft zu integrieren. »Diese Werte wie Toleranz und Respekt, Schutz von Minderheiten und Religionsfreiheit gelten für die gesamte Gesellschaft«, so Dainow.

Wie der Zentralrat der Juden sind auch die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Deutsche Bischofskonferenz, der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche Kulturrat, der Koordinationsrat der Muslime, der Deutsche Naturschutzring, der Deutsche Olympische Sportbund sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Partner der »Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat«.

DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte, es sei wohl das größte zivilgesellschaftliche Bündnis, das Deutschland bislang gesehen habe. Gleichzeitig kündigte er an, man wolle gemeinsam dafür werben, die Allianz zu vergrößern. Es sei geplant, an vielen Orten der Begegnung gemeinsam Aufklärung zu betreiben und Veranstaltungen abzuhalten. Darüber hinaus übernehmen die Allianzpartner auch die Selbstverpflichtung, in ihren eigenen Organisationen über Werte und Grundorientierungen ins Gespräch zu kommen. ddk/epd

Der Aufruf »Die Würde des Menschen ist unantastbar« ist nachzulesen unter www.allianz-fuer-weltoffenheit.de

Bundestag

CDU kündigt nach einer Regierungsübernahme sofortige Umsetzung des Fünf-Punkte-Plan zum Stopp der illegalen Migration an

Die Einzelheiten im Überblick

von Jörg Blank  01.02.2025

Proteste

Für Vielfalt und die »Brandmauer«

Nach der Abstimmung von Union und AfD im Bundestag gehen in ganz Deutschland Zehntausende auf die Straße

 01.02.2025

Rechtsextremismus

»Junge Alternative« löst sich auf

Der AfD-Nachwuchs soll an die kurze Leine. Eine neue Organisation soll die Junge Alternative ersetzen

 01.02.2025

Diplomatie

»Historisches Treffen« zwischen Netanjahu und Trump

Israels Ministerpräsident will mit dem US-Präsidenten am Dienstag in Washington über die Zukunft des Gazastreifens sprechen

 01.02.2025

Meinung

Dieser Weg führt zu einer Koalition mit der AfD

Die Union und ihr Kanzlerkandidat haben sich verrannt. Wird eine Mehrheit im Bundestag mithilfe der AfD zur Regel, kommt die rechtsextreme Partei früher oder später an die Macht

von Joshua Schultheis  01.02.2025

Pro und Contra

Ist das der Riss in der Brandmauer?

Im Deutschen Bundestag ist erstmals eine Mehrheit nur mithilfe von AfD-Stimmen zustande gekommen. Ein schwerer Fehler der Unionsparteien, meint Joshua Schultheis. Ein unvermeidbarer Vorgang in der Parteiendemokratie, sagt Philipp Peyman Engel

von Joshua Schultheis, Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Berlin

So reagiert der Zentralrat der Juden auf die Debatte über die Asyl-Wende

Josef Schuster: »Der Verlust des Willens zum Konsens der politischen und parlamentarischen Mitte in diesem Land beunruhigt mich zutiefst«

 01.02.2025

Berlin

Bundestag stimmt gegen Gesetz zur Begrenzung der Migration

Die CDU/CSU hat für ihr Gesetz für mehr Härte in der Migrationspolitik keine Mehrheit gefunden

 01.02.2025