Diskussion

»Alles andere ist toxisch für dieses Land«

Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann und Moderatorin Ilanit Spinner beim Gemeindetag Foto: Marco Limberg

»Eines der wichtigsten Panels« beim Gemeindetag des Zentralrats der Juden in Berlin kündigte Ilanit Spinner am vergangenen Samstagabend nach Schabbatausgang an. Die Moderatorin sollte recht behalten. Bei der Podiumsdiskussion »Am Israel Chai: Was das für uns bedeutet?« kamen so bittere Wahrheiten für Israel und die jüdische Diaspora nach dem Massaker des 7. Oktober auf den Tisch.

Die Stärke der Debatte lag nicht zuletzt in der Ehrlichkeit der Panelisten (es diskutierten Zentralratsgeschäftsführer Daniel Botmann, Rüdiger Mahlo, Repräsentant der Claims Conference in Deutschland, Jasmin Andriani, Rabbinerin der liberalen jüdischen Gemeinde in Göttingen, und Aron Schuster, Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden). Gemeinsam suchten sie nach einer Antwort auf die drängende Frage, wie das Überleben des jüdischen Volkes auch in Zukunft gesichert werden kann.

Schnell wurde die Diskussion persönlich. Teil davon war die Angst vor weiteren Anschlägen, die das Massaker in der Diaspora ausgelöst hat. Wie viele Jüdinnen und Juden in Deutschland hatte die Mehrheit des Podiums in der Woche nach dem 7. Oktober, zumindest am internationalen »Tag des Zorns« der Terrororganisation Hamas am 13. Oktober, die eigenen Kinder nicht in jüdische Kindergärten oder Schulen geschickt.

»Das ist mir im Nachhinein peinlich«, gestand Rabbinerin Andriani. Daniel Botmann sagte, objektiv sei eine solche Entscheidung falsch, weil Juden ihr Leben nicht fremdbestimmt führen sollten. Subjektiv jedoch könne er jeden verstehen, der Angst gehabt und gedacht habe: »Es geht um mein Kind.« Und dennoch müsse weiterhin für Juden in Deutschland gelten: »Wir bestimmen selbst, wie wir fühlen und wie wir denken«, erklärte Botmann unter Beifall.

Zuvor hatte Rabbinerin Jasmin Andriani berichtet, das Sicherheitsgefühl in ihrer Gemeinde in Göttingen sei nach dem 7. Oktober bis heute beeinträchtigt. Viele Mitarbeiter arbeiteten im Home­office, manche Gemeindemitglieder wollten an den Gottesdiensten lieber online als vor Ort teilnehmen.

Aron Schuster bestätigte, der psychische Druck sei »enorm geworden«. Es bestehe ein großer Bedarf, in geschützten Räumen zusammenzukommen. Er selbst könne die Frage inzwischen nicht mehr hören, warum nur jüdische Kinder an den Machanot der ZWST teilnehmen dürften.

»Wir brauchen unsere eigenen Räume und lassen uns diese auch nicht nehmen.«

ZWST-Direktor Aron Schuster

Es sei eminent wichtig, dass die Kinder innerhalb der jüdischen Gemeinschaft gestärkt würden, um sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft widersetzen zu können. »Wir müssen noch viel mehr darauf drängen: Wir brauchen unsere eigenen Räume, und wir dürfen uns diese auch nicht nehmen lassen«, so Schuster.

Daniel Botmann hatte zuvor skizziert, die jüdische Gemeinschaft in Deutschland sei europaweit bis zum 7. Oktober als selbstbewusst wahrgenommen worden. Nun sei deutlich geworden, dass das Selbstbewusstsein erschüttert sei, weil sich viel auch aus der Sicherheit speise, ein starkes Israel im Rücken zu haben. Wenn Israel destabilisiert sei und nicht als Anker diene, werde die jüdische Gemeinschaft nicht so funktionieren wie zuvor. Daher müsse Israel gestärkt und als Sieger aus der gegenwärtigen Situation hervorgehen.

Auch Rüdiger Mahlo konstatierte, die Abhängigkeit von Israel, in der sich Diasporajuden befänden, sei »unheimlich stark«. Er fragte: »Was heißt es für uns, wenn es kein Israel gibt?« Eine Antwort darauf gab er selbst: »Dann wird es ja wieder wie im Mittelalter.« Zum Titel des Panels erläuterte Mahlo, der hebräische Satz »Am Israel Chai« (»Das Volk Israel lebt«) sei zum ersten Mal in einem Gottesdienst nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen belegt. Bis heute beeindrucke ihn die Resilienz von Schoa-Überlebenden, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Staat Israel aufbauten. Sie gebe ihm »in dieser Situation viel Kraft und Stärke«.

Auch Rüdiger Mahlo konstatierte, die Abhängigkeit von Israel, in der sich Diasporajuden befänden, sei »unheimlich stark«.

Dass er offene Worte nicht scheut, demonstrierte Daniel Botmann auch gegen Ende der Podiumsdiskussion. Die gegenwärtige Regierung in Jerusalem sei diejenige in Israel, die »am schlimmsten gescheitert« sei. Kein aktiver Politiker könne es politisch überleben, wenn er den Schutz der Bürger nicht zu gewährleisten vermag. Darauf, dass Israel über die beste Verteidigung und die beste Armee verfüge, hätten sich »alle Bürger und auch alle Juden verlassen«.

Nach Botmanns Ansicht muss es zu einem Regierungswechsel in Israel kommen, weil die Bevölkerung in die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kein Vertrauen habe. Er sei überzeugt davon, dass nach der Ablösung der derzeitigen Regierung in Jerusalem auch »wirre Ideen« wie die Justizreform und die Ideen (rechtsextremer) Politiker wie Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich ad acta gelegt würden. Erst dann könne die Spaltung in der israelischen Gesellschaft überwunden werden. »Es wird dazu kommen müssen, alles andere ist toxisch für dieses Land«, unterstrich der Geschäftsführer des Zentralrats.

Umfrage

Studie zeigt verbreitete Juden- und Islamfeindlichkeit in Österreich

Eine Untersuchung der Universität Wien zeigt, dass in Österreich Antipathien gegen Islam und Judentum in der Gesellschaft häufig sind

 07.01.2025

Frankreich

Paris gedenkt Anschlag auf »Charlie Hebdo«

Vor zehn Jahren starben bei Anschlägen auf die Zeitschrift »Charlie Hebdo« und einen koscheren Supermarkt in Paris 17 Menschen

 07.01.2025

Nachruf

Nicht anschlussfähig und offen antisemitisch

Jean-Marie Le Pen, Gründer und langjähriger Chef des Front National, ist im Alter von 96 Jahren gestorben

von Alexander Brüggemann, Michael Thadigsmann  07.01.2025

Restitutionsdebatte

Nachfahren fordern besseres Rückgaberecht für NS-Raubgut

Die Regierung würde gern noch schnell ein Schiedsverfahrensrecht für die Restitution von NS-Raubgut einsetzen. Dagegen wenden sich nun Angehörige von früheren Besitzern

von Stefan Meetschen  07.01.2025

Berlin

Influencer soll wegen Raketenschuss zügig angeklagt werden

Seine Aktion zu Silvester hat für Empörung gesorgt - und den Mann aus dem Westjordanland ins Gefängnis gebracht. Da will er schnell wieder raus. Auch die Justiz hat es eilig

 07.01.2025

Medien

Presseschau zur Situation in Österreich: »Kickl ist ideologisch näher bei Höcke als bei Weidel«

Zahlreiche Medien kommentieren den Auftrag der rechtsextremen FPÖ zur Regierungsbildung in Österreich. Eine Auswahl

 07.01.2025

Nahost

Amnesty gegen Amnesty

Laut einem Bericht der »Jerusalem Post« hat die Menschenrechtsorganisation ihre israelische Sektion ausgeschlossen

 07.01.2025

Meinung

Treitschke ist nicht »umstritten«

Die CDU in Berlin-Steglitz weigert sich, den eindeutigen Antisemitismus des Historikers anzuerkennen – und macht sich damit im Streit um einen Straßennamen unglaubwürdig

von Sebastian Leber  07.01.2025

Nahost

Irans Militär probt Luftverteidigung bei Atomanlage Natans

Kurz vor Donald Trumps erneuter Amtsübernahme bereitet sich das iranische Militär auf mögliche Angriffe auf seine Atomeinrichtungen vor

 07.01.2025