Meinung

Akademische Ignoranten

Einer der Dachverbände der Amerikanistik in den USA, die American Studies Association (ASA), hat einen Boykott israelischer Universitäten und wissenschaftlicher Institute beschlossen. Damit erreicht der antiisraelische Kulturkampf, der seit Jahren in amerikanischen Universitäten tobt, einen neuen Höhepunkt.

Bislang wurden »Israel-Apartheidwochen« und ähnliche Kampagnen dort von lautstarken, jedoch kleinen Gruppierungen durchgeführt. Die ASA gilt hingegen mit ihren knapp 5000 Einzelmitgliedern und 2200 institutionellen Mitgliedern als eine angesehene akademische Organisation.

freiheit Aber wissenschaftliches Renommee schützt nicht vor Torheit. Der Boykottaufruf ist ignorant, einseitig und anmaßend. Statt sich mit Lehr- und Forschungsfragen zu beschäftigen, widmet sich die ASA obsessiv dem jüdischen Staat. Schon das verleiht dem Ganzen ein antisemitisches Gschmäckle. Warum zum Beispiel rufen die Amerikanisten nicht zum Boykott amerikanischer Universitäten auf?

Dafür gäbe es mindestens so viele gute oder schlechte Gründe wie im Falle Israels. Aber als Hochschulangehörige wollen sie wohl lieber nicht die Hand beißen, die sie füttert. Man bevorzugt den kleinen israelischen Sündenbock. Auf Kritik an der Resolution antwortet man mit einem Verweis auf die akademische Freiheit. Das ist natürlich bizarr, da gerade mit einem Boykott diese Freiheit eingeschränkt wird, weil sie Kooperationen mit israelischen Wissenschaftlern ausschließt.

Momentan scheint es allerdings so, als hätten die Israelkritiker ihr Blatt überreizt. Fünf Universitäten haben wegen des Beschlusses ihre institutionelle Mitgliedschaft in der ASA gekündigt, über 100 Universitäten sprachen sich gegen die Ächtung Israels aus. Dazu kam es jedoch erst, nachdem Freunde Israels entschieden für den jüdischen Staat und die akademische Freiheit eingetreten waren.

wirkungen Der akademische Kulturkampf um Israel ist somit noch lange nicht entschieden, und es steht zu befürchten, dass er nach Deutschland überschwappt. Auch hierzulande werden die Stimmen lauter, die eine Ächtung Israels fordern. Dahinter versteckt sich zumeist ein vulgärer Hass auf den jüdischen Staat. Aus diesem Grund ist es wichtig, allen Boykottaufrufen gegen Israel frühzeitig entgegenzutreten, in der Fußgängerzone ebenso wie an der Universität.

Der Autor ist Philosoph, PR-Berater und freier Autor in Darmstadt.

USA

Hitlergruß: Nach Musk nun Bannon?

Steve Bannon, einst Chefideologe von Donald Trump, hat bei einer Rede vor rechten Aktivisten eine umstrittene Geste gezeigt

von Michael Thaidigsmann  21.02.2025

Berlin

»Welt«-Gruppe gedenkt der Bibas-Familie

»All jene, die in Deutschland den Islamismus verharmlosen oder relativieren, sollten in die Gesichter der Bibas Kinder sehen«, betont »Welt«-Chefredakteur Jan Philipp Burgard

 21.02.2025

Interview

Haben Sie genug für Israel und für Juden in Deutschland getan, Herr Bundeskanzler?

Olaf Scholz (SPD) über die deutsche Staatsräson, seine Grünen-Koalitionspartner und die Bilanz der Ampel-Regierung bei jüdischen Themen

von Mascha Malburg, Philipp Peyman Engel  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Berlinale

»Das verdient kein öffentliches Geld«

Der Berliner CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hat seine Karte für die Abschlussgala zerrissen – und will die Förderung für das Filmfestival streichen

von Ayala Goldmann  21.02.2025

Demoskopie

Abstimmung gegen Antisemitismus?

So wahlentscheidend sind jüdische Themen

von Michael Thaidigsmann  20.02.2025

Berlin

KZ-Gedenkstätten: Wählen gehen für die Demokratie

Rutscht die Gesellschaft weiter nach Rechts? Die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten sieht die Bundestagswahl als Chance, diesen Trend zu stoppen

 20.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

WHO

Polio-Impfkampagne im Gazastreifen geht weiter

Weil das Poliovirus wieder in Abwasserproben nachgewiesen wurde, sollen in Gaza erneut etliche Mädchen und Jungen gegen Kinderlähmung geimpft werden. Start der Kampagne ist bereits in wenigen Tagen.

 19.02.2025