Wirtschaft

Adidas sperrt Verkauf von DFB-Trikot mit Nummer 44

Der Sportartikelhersteller Adidas hat auf Kritik am Design einer Nummer des neuen Trikots der Fußball-Nationalmannschaft reagiert und will den Verkauf entsprechend anpassen. »Wir werden die Personalisierung der Trikots in unserem Online Store sperren«, sagte Adidas-Sprecher Oliver Brüggen am Montag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Im neuen Design erinnert die Rückennummer 44 an die Runen der Schutzstaffel SS aus der Zeit des Nationalsozialismus. Zuvor hatten ein Journalist auf X und anschließend auch die »Bild« über die Adidas-Pläne berichtet.

In den sozialen Medien war die Kombination aufgefallen, viele Menschen beteiligten sich an der Diskussion. »Für das Design der Namen und der Nummern zeichnet der DFB mit seinem Partner 11teamsports verantwortlich«, sagte Brüggen. Der Deutsche Fußball-Bund war am Ostermontag für eine Stellungnahme angefragt.

Am Montagmittag konnte das Trikot im Online-Shop noch personalisiert werden, auch die Nummer 44 war noch auswählbar. Bestimmte Namen mit Bezug zum Nationalsozialismus können grundsätzlich nicht bestellt werden. »Das entspricht nicht unseren Richtlinien für die Personalisierung. Bitte versuch’s mit etwas anderem«, erscheint als Hinweis bei einer entsprechenden Auswahl.

»Bei Adidas arbeiten Menschen aus rund 100 Nationen, unser Unternehmen steht für die Förderung von Vielfalt und Inklusion, und wir setzen uns als Unternehmen aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Gewalt und Hass in jeder Form ein«, sagte Brüggen. »Alle Versuche, spaltende oder ausgrenzende Ansichten zu fördern, sind nicht Teil unserer Werte als Marke.« Das Unternehmen weise »alle Andeutungen, dass dies unsere Absicht war, entschieden zurück«.

Das neue Trikot war kurz vor den beiden Länderspielen in Frankreich (2:0) und gegen die Niederlande (2:1) vorgestellt worden. Begleitet worden war die Kampagne von Werbespots, die auf sehr positive Resonanz gestoßen waren.

Berlin

Hakenkreuz im Raum der Stille am Brandenburger Tor

Eine herbeigerufene Streife der Bundespolizei nahm den Tatverdächtigen vorübergehend fest

 27.06.2024

In eigener Sache

Joshua Schultheis wechselt zur Jüdischen Allgemeinen

Der Politikredakteur wird künftig auch den Bereich investigative Recherche der Zeitung verstärken

 27.06.2024

Bayern

Verwaltungsrichter erlauben »From the river to the sea«

München hatte die Parole verboten, weil mit der Verwendung der »Anfangsverdacht für eine Straftat« vorliege

 27.06.2024

Hanau

Verhandlungsunfähig: Kein Prozess gegen KZ-Wachmann

Beihilfe zum Mord in über 3300 Fällen: So lautete die Anklage

 27.06.2024

Bayreuth

Stadtrat unterstützt Pläne für NS-Dokumentationszentrum

Ein Kuratorium soll eine inhaltliche Konzeption erstellen

 27.06.2024

Berlin/Beirut

Auswärtiges Amt ruft Deutsche zur Ausreise aus dem Libanon auf

Der Flugverkehr in Beirut könnte bei einer weiteren Eskalation eingestellt werden, so das Außenamt

 27.06.2024

Berlin

Erleichterte Ausweisung nach Terrorverherrlichung beschlossen

Schon die Billigung einer einzelnen terroristischen Straftat soll ausreichen

von Anne-Beatrice Clasmann  27.06.2024

Justiz

»Unbelehrbar« - Haftstrafe für 95-jährige Holocaust-Leugnerin 

In Hamburg ist der nächste Richterspruch gegen die Seniorin erfolgt

von Stephanie Lettgen  26.06.2024

Halle

Prozess gegen Björn Höcke verschoben

Die Verteidiger des AfD-Rechtsaußen wollen das Verfahren aussetzen

 26.06.2024