Meinung

Zackig verkaufte »Fakten« im Anti-Terror-Krieg

Imanuel Marcus Foto: Privat

Meinung

Zackig verkaufte »Fakten« im Anti-Terror-Krieg

Einige europäische TV-Kanäle messen erneut mit zweierlei Maß

von Imanuel Marcus  19.10.2023 10:28 Uhr Aktualisiert

Jonathan Conricus ist viel gewohnt. Der Sprecher der israelischen Streitkräfte (IDF) musste sich auch schon in früheren Kriegen – in die Israel von palästinensischen Terrororganisationen hineingezogen wurde – mit Journalisten streiten, die bei der Verurteilung und Beschuldigung Israels, des einzigen jüdischen Staates auf dem Planeten, auffällig schnell waren.

Keine zwei Wochen nach dem jüngsten Massaker der Hamas an israelischen Zivilisten musste Conricus am Mittwoch der BBC erklären, warum Informationen, die von derselben Terrororganisation verbreitet werden, nicht im Expressverfahren als Fakten verkauft werden sollten.

Dann, am selben Tag, auf dem ebenfalls aus dem Vereinigten Königreich stammenden Privatkanal Sky News, wurde es noch schlimmer: Eine in Israel befindliche Moderatorin fragte Conricus allen Ernstes, ob er nicht auch der Ansicht sei, dass die gestrige Explosion neben dem Krankenhaus nie passiert wäre, wenn Israel die Bevölkerung Gazas nicht »aus ihren Wohnungen gebombt« hätte.

»Blödsinnige Lügen«

War da nicht etwas, vor zwölf Tagen, in Israel? Was wäre wohl alles nicht passiert, wenn die Hamas nicht Babys, andere Kinder, Frauen und Männer abgeschlachtet hätte? Was wäre nie passiert, wenn die Palästinenserführer ihren Hass und ihren Terror schon vor Jahrzehnten über Bord geworfen und eines der vielen Friedensangebote der vergangenen sieben Jahrzehnte akzeptiert hätten? Was wäre passiert, wenn Israel palästinensische Zivilisten in Gaza nicht schon Tage zuvor aufgefordert hätte, sich in den Süden zu begeben, um sich zu schützen?

Zu Recht kritisierte Jonathan Conricus die Tatsache, dass viele Medien sofort auf »blödsinnige Lügen« der Hamas angesprungen seien, darunter auch die »New York Times«. Geschah es auch in der Bundesrepublik? Klar. Was für eine Überraschung.

Israel hatte bereits Belege dafür präsentiert, dass die IDF nicht für die am Dienstag erfolgte Explosion neben der Klinik in Nord-Gaza verantwortlich ist. Auf Phoenix konfrontierte ein Nachrichtenkollege dennoch Israels Botschafter Ron Prosor mit der Aussage, die Hamas habe nun einmal eine andere Meinung als er – und suggerierte, der Fall könne erst geklärt werden, wenn die Terroristen den Angaben Israels zustimmten. Das ist aber seit 1948 noch nicht einmal geschehen.

Belehrt werden die Falschen

Das ist in etwa so, als würde man Wolodymyr Selenskyj sagen, Wladimir Putin habe zu seiner »Militäroperation« in der Ukraine eine andere Meinung. Daher sei nicht klar, ob überhaupt von einem Eroberungskrieg gesprochen werden könne.

Übrigens hat bisher niemand Selenskyj aufgefordert, bei der Verteidigung gegen die brutalen russischen Eroberer mit Augenmaß vorzugehen. Israel muss sich dies alle fünf Minuten anhören, obwohl die IDF mehr als alle anderen Armeen auf der Welt tut, um Opfer unter Zivilisten in Gaza so gut es geht zu vermeiden. Dies haben Militärexperten aus Großbritannien und den Vereinigten Staaten schon bei früheren Konflikten zwischen Israel und dem palästinensischen Terror bestätigt.

Worauf will ich hinaus? Offensichtlich sind es aus Sicht vieler Europäer, darunter auch Deutscher, weiterhin die Israelis, die Juden, die belehrt werden müssen, wie man den Terror bekämpft. Obwohl es die Israelis sind, die seit 75 Jahren Erfahrungen damit sammeln mussten.

Von Israel lernen

Auch schon vor diesem jüngsten Anti-Terror-Kriegen wurde von Agenturen und Zeitungen fragwürdige »Fakten« verbreitet, darunter die Behauptung, die Besetzung des Westjordanlands sei »völkerrechtswidrig«. Was war denn mit dem Sechstagekrieg, den Israels arabische Nachbarn mit dem Ziel begannen, Israel zu vernichten? Es war dieser tatsächlich völkerrechtswidrige Krieg, der den jüdischen Staat faktisch zwang, das Westjordanland zu erobern, da das schmale Land sonst nicht gegen die Aggression von drei Seiten hätte verteidigt werden können.

Israel sollte recht behalten, denn schon 1973 versuchten es die Nachbarn erneut. Hinzu kommt: 94 Prozent des Westjordanlands wurden den Palästinenserführern zweimal angeboten. Sie sagten Nein, da sie Israel weiterhin weder anerkennen noch seine Existenz akzeptieren wollten.

Auch was das »Augenmaß« im jetzigen Anti-Terror-Krieg angeht, sollte das Belehren Israels nun endlich aufhören. Wir sollten von Israel lernen, wie man Terror bekämpft und zugleich Zivilisten schützt – während man für Verbrechen kritisiert wird, an denen die Terroristen schuld sind. Letztere und ihre Unterstützer von Teheran bis Neukölln sind die richtigen Adressaten für Belehrungen und Verurteilungen.

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025

Lasse Schauder

Wer den Begriff »Islamismus« bannen will, ist politisch unmündig

Die Berliner Jusos haben beschlossen, aus Gründen der Sprachsensibilität künftig nicht mehr von »Islamismus« sprechen zu wollen. Das ist ein fatales Signal an Betroffene extremistischer Gewalt

von Lasse Schauder  16.04.2025

Eren Güvercin

Wo sind die Gelehrten, die der Fatwa gegen Israel widersprechen?

Ein ranghoher Geistlicher erklärt den Kampf gegen Israel zur Pflicht eines jeden Muslims. Kritik an diesem offenen Terroraufruf sucht man bei deutschen Islamverbänden vergeblich

von Eren Güvercin  16.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  15.04.2025 Aktualisiert

Joshua Schultheis

Im Krieg braucht es ein Korrektiv

Das israelische Militär will den verheerenden Angriff auf Krankenwagen in Gaza untersuchen. Es geht um viel: die Glaubwürdigkeit der Armee, Gerechtigkeit für die Toten und darum, sinnloses Leid künftig besser zu verhindern

von Joshua Schultheis  15.04.2025

Ernst-Wilhelm Gohl ist Landesbischof der evanglischen Landeskirche Württemberg

Antisemitische Anfeindungen

»Langenau ist kein Einzelfall«

Der Landesbischof von Württemberg fordert den Schutz von Pfarrern, die von »propalästinensischen« Aktivisten bedrängt werden

von Ernst-Wilhelm Gohl  14.04.2025