Essay

»Zachor!«: Die Geiseln, die Hamas und das jüdische Gedächtnis

Sogar palästinensische Kinder wurden herangeholt, um der entwürdigenden Übergabezeremonie für die Geiseln zuzusehen Foto: picture alliance/dpa

Jeden Tag gehe ich an einer Jerusalemer Bushaltestelle an einem Foto vorbei, das an den Rändern verblasst ist und sich von der Feuchtigkeit wellt. Das Bild hat sich plötzlich wieder in das nationale Bewusstsein eingebrannt, seine lächelnden Motive - Shiri Bibas und ihre beiden kleinen Söhne Ariel und Kfir - werden in die unerbittliche Gegenwart gerissen.

Die Rückgabe ihrer Leichen, oder besser gesagt, die brutale Farce dieser Rückgabe, zwingt Israel einmal mehr zu einer sisyphushaften Auseinandersetzung mit Trauer, Schrecken und den Verpflichtungen der Gerechtigkeit. Und was ist nun zu tun? »Möge Gott ihr Blut rächen«, sagt der Premierminister, als ob die Anrufung der göttlichen Vergeltung die Arbeit der irdischen Abrechnung ersetzen könnte. Aber Rache ist ein altes Problem in der jüdischen Geschichte, das sich in den Strängen der Theologie, der Philosophie und der gelebten Erfahrung eines verbannten und stets verfolgten Volkes verheddert.

In der jüdischen Tradition ist die Rache nicht einfach ein Reflex des Zorns, sondern eine moralische und metaphysische Frage. »Rache ist mein und Vergeltung«, heißt es im Deuteronomium (32,35), was darauf hindeutet, dass die Verteilung der Gerechtigkeit Gott allein obliegt. Und doch tauchen in der Geschichte immer wieder Personen auf, die angesichts des unfassbaren Bösen den Rat der Geduld ablehnen. Die göttliche Gerechtigkeit ist eine Kraft, die sich in der Geschichte manifestiert, aber nur selten von denen wahrgenommen wird, die in sie verstrickt sind. Und ist Israel in seiner gegenwärtigen Agonie nicht immer noch verstrickt?

Bereich des Unaussprechlichen

Die Ermordung von Ariel und Kfir Bibas, deren zerbrechliche Körper nicht durch die Gewalt des Krieges, sondern durch die bloßen Hände ihrer Entführer ausgelöscht wurden, gehört in den Bereich des Unaussprechlichen. Dies ist nicht nur ein Krieg, es ist ein Sakrileg. Das jüdische Gesetz kennt die Kategorie eines Feindes, der jenseits aller menschlichen Verpflichtungen steht - der Amalekiter, der Zerstörer, der nicht verhandeln, sondern vernichten will.

Der Midrasch fragt: Woran erkennt man Amalek? Nicht an seinen Bannern oder seiner Sprache, sondern an seinen Taten - am kaltblütigen Mord an Wehrlosen, an der Weigerung, auch nur die grundlegendsten Normen der Menschenwürde anzuerkennen. »Denkt daran, was Amalek euch auf dem Weg angetan hat, als ihr müde und erschöpft wart« (Deuteromonium 25,17). Und was sind die Israelis heute, wenn nicht müde und erschöpft?

Das Spektakel des makabren Theaters der Hamas - ihre absichtliche Korrumpierung des Todes zu einer Aufführung, ihre Inszenierung von Geiselübergaben als Rituale der Erniedrigung - zwingt uns einmal mehr, über die Auswirkungen des anhaltend Bösen in der Geschichte nachzudenken.

Umkehrung jeder heiligen Verpflichtung

Die Behauptung, die Aktionen der Hamas seien Teil eines ewigen Drehbuchs, eine bloße Wiederholung uralter Barbareien, ist unzureichend. Denn auch wenn die Geschichte ihren Widerhall findet, wiederholt sie sich nicht so einfach. Dies ist etwas Neues in seiner Unverfrorenheit, in seiner Umkehrung jeder heiligen Verpflichtung gegenüber den Toten.

Und wenn die Hamas Amalek ist, was dann? Das alte Gebot ist eindeutig:»Löscht das Gedenken an Amalek unter dem Himmel aus. Du sollst nicht vergessen!« (5. Mose 25,19). Das Gebot ist sowohl ein Auslöschen als auch ein Erinnern, ein Paradoxon, mit dem die jüdische Geschichte seit den Tagen Sauls und Samuels gerungen hat.

Aber selbst wenn wir akzeptieren, dass das Ethos der Hamas mit dem der Amalekiter übereinstimmt, was schreibt die jüdische Tradition als Antwort vor? Wenn Rache genommen werden soll, welche Form soll sie annehmen? Wenn Gerechtigkeit geübt werden soll, wie soll sie gemessen werden? Das Dilemma besteht darin, dass Israel im Gegensatz zu seinen Feinden nicht nur durch seine moralischen Traditionen, sondern auch durch seine prekäre Existenz unter den Völkern gebunden ist.

Notwendigkeit der Selbsterhaltung

Der Staat Israel kann es sich, anders als Amalek, nicht leisten, gesetzlos zu sein. Er muss nicht aus dem Blutrausch der Vergeltung heraus handeln, sondern aus der Notwendigkeit der Selbsterhaltung heraus.

Das Unvermögen der internationalen Gemeinschaft, das Ausmaß des israelischen Leids zu begreifen, ist inzwischen eine bekannte Realität. Die Welt schaut der Scharade der diplomatischen Vermittlung zu, bei der Geiseln - lebende und tote - zu Verhandlungsobjekten in einem Spiel werden, dessen Regeln mit Blut geschrieben sind.

Der Prophet Zephanja, der vor mehr als zwei Jahrtausenden über Gaza schrieb, erklärte: »Denn Gaza wird verlassen sein … das Wort des Herrn ist gegen dich« (Zephanaiah 2:4-5). Was hat sich geändert? Der Gazastreifen ist nach wie vor das Symbol der Verlassenheit - von den Arabern, die sich weigern, das Volk aufzunehmen; von den internationalen Institutionen, die das staatenlose Elend aufrechterhalten; von der Hamas selbst, die den Gazastreifen nur als Abschussrampe für die Zerstörung betrachtet.

Reich des Todes

Und doch gibt es Momente, in denen selbst der hartgesottenste Realist anerkennen muss, dass die Geschichte kein geschlossener Kreislauf sein muss. Im Jahr 2005, als Israel sich aus dem Gazastreifen zurückzog, träumte man kurzzeitig von einer anderen Zukunft.

Singapur wurde als Vorbild angeführt; die Gewächshäuser blieben intakt. Doch statt sich dem Leben zu öffnen, wurde Gaza zum Reich des Todes. Die Hamas baute keine Schulen, Fabriken oder Krankenhäuser - sie baute Tunnels. Die internationale Gemeinschaft, die diesen Abstieg in die Selbstzerstörung finanziert hat, erklärt nun, Israel müsse sich an die »Verhältnismäßigkeit« halten.

Was bedeutet Verhältnismäßigkeit, wenn der Feind Säuglinge ermordet? Wenn der Körper einer Mutter nicht als Unfall, sondern als zusätzliche Grausamkeit zurückgehalten wird? Keine halachische Autorität, kein Moralphilosoph, kein politischer Theoretiker hat je eine angemessene Antwort auf einen solchen Schrecken formuliert.

Rache ist flüchtig

Der Talmud (Sanhedrin 72a) kennt das Gesetz des Rodef - des Verfolgers, der aufgehalten werden muss, bevor er tötet. In ihrem erschreckenden Realismus verlangt die Tora von den Opfern keine übertriebene Zurückhaltung. »Wenn jemand kommt, um dich zu töten, dann steh auf und töte ihn zuerst.« Es geht nicht um Rache, sondern um Selbstverteidigung; nicht um Wut, sondern um Notwendigkeit.

Doch hier liegt die bittere Wahrheit: Es gibt keine endgültige Rache, keinen Akt der Vergeltung, der die Waage der Gerechtigkeit ins Gleichgewicht bringen würde. Selbst wenn Israel die Hamas auslöschen würde, gäbe es keine Entschädigung für den Verlust von Shiri, Ariel und Kfir. Für die Toten gibt es keine Gerechtigkeit - nur die Erinnerung.

Deshalb galt in der jüdischen Geschichte schon immer vor allem »Zachor!« - Gedenke! Rache ist flüchtig, aber die Erinnerung bleibt. Sie ist die einzige Waffe, die die Juden über die Jahrhunderte hinweg erfolgreich eingesetzt haben. Es ist das, was die Opfer vergangener Verfolgungen getragen hat und was die Kinder Israels durch dieses jüngste, unerträgliche Leid tragen wird.

Angeschlagen und verwundet

Und so besteht die Aufgabe Israels nicht darin, zu wüten, sondern zu ertragen, zu tun, was getan werden muss, ohne dem Gift des Hasses zu erliegen. Der Psalmist wusste das: »Wer unter Tränen sät, wird mit Freudengesang ernten« (Psalm 126,5).

Die Arbeit der Geschichte ist langwierig und die Gerechtigkeit kommt selten sofort. Aber sie wird kommen. Und wenn es soweit ist, dann soll gesagt werden, dass Israel, wie sehr es auch angeschlagen und verwundet sein mag, das geblieben ist, was es immer war: ein Volk, das sich erinnert und das sich nicht unterkriegen lässt.

Berlin

»Wir brauchen Taten«

Liran Berman über seine Brüder Gali und Ziv, die Geiselhaft in Gaza, seine Gespräche in der Bundesrepublik und die Bemühungen für ihre Befreiung

von Detlef David Kauschke  01.04.2025

Geiseln

Sie sagten: »Hol dir eine neue Frau, bessere Kinder …«

Der freigelassene Yarden Bibas beschreibt den Horror in der Gewalt der Hamas – und ruft US-Präsident Trump auf, alle Verschleppten nach Hause zu holen

von Sabine Brandes  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Westjordanland

Israelische Soldaten für Vandalismus in Palästinenserdorf bestraft

Entdeckt worden seien die Aktivitäten durch Filmaufnahmen in sozialen Medien

 01.04.2025

Nahost

Israel greift weiteres Hisbollah-Ziel in Beirut an

Der Schlag richtete sich gegen ein Mitglied der Terror-Miliz, das zusammen mit der Hamas einen Anschlag auf israelische Zivilisten vorbereitet haben soll

 01.04.2025

Jerusalem

Netanjahu hebt Ernennung von Geheimdienstchef wieder auf

Der ehemalige Marinekommandeur Scharvit sollte Ronen Bar als Inlandsgeheimdienstchef ablösen. Doch nach nur einem Tag macht Netanjahu einen Rückzieher - ohne Angabe von Gründen

 01.04.2025

Politik

»Katargate« spitzt sich zu

Bestechungsgelder, geheime Unterlagen und Kontakte zu feindlichem Staat – ein Skandal erschüttert das Büro des Premiers

von Sabine Brandes  31.03.2025 Aktualisiert

Israel

Knesset beschließt Milliarden-Paket für Wiederaufbau

Dörfer, die besonders hart vom Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 getroffen wurden, erwartet eine hohe finanzielle Hilfe. Sie sollen 1,25 Milliarden Euro für den Wiederaufbau erhalten. Das legt ein neues Gesetz fest

 31.03.2025

Beirut

Libanon verhaftet Verdächtige nach Raketenangriff auf Israel

Eigentlich gilt zwischen Israel und der Hisbollah eine Waffenruhe. Dennoch kommt es immer wieder zu Brüchen. Im Libanon gehen die Behörden nun gegen Verdächtige vor

 31.03.2025