Aras-Nathan Keul

Symbol einer verfehlten Iran-Politik

Aras-Nathan Keul Foto: Hesam Misaghi

Das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ist laut dem Hamburger Verfassungsschutz ein Außenposten der Islamischen Republik Iran in Deutschland und konnte sich dennoch ohne Probleme auf der renommierten Leipziger Buchmesse für einen Stand anmelden.

Damit hätte man einem Regime eine Stimme verliehen, das in Iran und darüber hinaus für zahlreiche Menschenrechtsverbrechen verantwortlich ist. Im Inland wird die eigene Bevölkerung brutal unterdrückt, im Ausland wird durch die Revolutionsgarde Terrorismus, insbesondere gegen Israel, gefördert.

kritik Die Leipziger Buchmesse reagierte erst auf Kritik aus der Zivilgesellschaft und lehnte die Anmeldung des IZH nachträglich ab. Diese Entscheidung ist zu begrüßen, doch zurück bleibt die Frage: Wie konnte es überhaupt so weit kommen? An diesem Fall zeigt sich sinnbildlich der deutsche Umgang mit der Islamischen Republik.

Die Bundesregierung setzt weiterhin auf das Regime – anstatt auf die Bevölkerung.

Das verfassungsfeindliche IZH wurde über Jahre normalisiert und sogar durch einen Staatsvertrag gefördert. Auch legitimierte und unterstützte die Bundesrepublik die Islamische Republik besonders nach Abschluss des gescheiterten Atomabkommens. Und sowohl Hamburgs Umgang mit dem IZH als auch der Umgang der deutschen Regierung mit der Islamischen Republik änderte sich nur auf starken öffentlichen Druck.

terror Ursache dafür ist eine verfehlte Iran-Politik: Die Bundesregierung setzt weiterhin auf das Regime – anstatt auf die Bevölkerung. Mit welchen Erfolgen? Ein instabiler, mit Terror überzogener Naher Osten, eine Diktatur kurz vor dem Erreichen einer Atombombe, Gewalt gegen demokratische und freiheitliche Kräfte und die militärische Unterstützung Russlands im Krieg gegen die Ukraine.

Doch die Menschen in Iran zeigen seit Monaten, dass ein anderer, demokratischer, säkularer Iran und damit auch ein friedlicher Naher Osten möglich ist. Sie sind die Zukunft des Landes. Auf sie müssen wir setzen.

Der Autor ist Nahostexperte und lebt in Berlin.

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024

Michael Thaidigsmann

Borrells letztes Gefecht

Der scheidende EU-Außenbeauftragte fordert die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel. Damit dürfte er kläglich scheitern

von Michael Thaidigsmann  14.11.2024

Tobias Kühn

Wagenknechts rotbrauner Humus

Der israelbezogene und anti-imperialistische Antisemitismus ist Teil der Identität des BSW

von Tobias Kühn  14.11.2024

Sabine Brandes

Für einen Libanon ohne die Hisbollah

Es ist an der Zeit, dass die Libanesen Nein zum Einfluss einer Terrororganisation auf ihr Leben sagen

von Sabine Brandes  14.11.2024

Meinung

Patrick Bahners und die »Vorgeschichte« zu den Hetzjagden in Amsterdam

Daniel Schwammenthal über das Pogrom von Amsterdam und seine Bagatellisierung durch deutsche Journalisten

von Daniel Schwammenthal  13.11.2024

Meinung

Antisemitismus-Resolution: Und jetzt?

In zwei Gastbeiträgen plädieren die Bundestagsabgeordneten Daniela Ludwig (CSU) und Marlene Schönberger (Grüne) für ein entschiedenes Handeln gegen Judenhass

von Daniela Ludwig, Marlene Schönberger  13.11.2024