Ruben Gerczikow

Sportvereine: Kein Handschlag mit Nazis

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Sport ist Sport, und Politik ist Politik. Diesen Satz hört man in Deutschland häufig, vom Amateursport bis zum Profibereich. Vergangene Woche ist jedoch vom Bundesverfassungsgericht ein bemerkenswertes Urteil gefällt worden: Der Hamburger NPD-Landesvorsitzende Lennart Schwarzbach darf aufgrund seiner rechtsextremen Haltung vom TuS Appen ausgeschlossen werden.

Vorangegangen war ein jahrelanger Rechtsstreit zwischen dem Verein aus dem Kreis Pinneberg und dem Neonazi, der nun mit seiner Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe scheiterte. Das lag vor allem daran, dass die Appener Mitglieder 2018 ihre Satzung geändert und sich dabei auch gegen Rechtsextremismus positioniert hatten. Dafür zogen sie die NPD als Beispiel heran.

Weltanschauung Im Idealfall kann der Sport Menschen unabhängig von Nationalität, Religion, Kultur, politischer Weltanschauung, Sexualität oder Geschlecht zusammenbringen. Diese Offenheit wissen Rechtsextreme auszunutzen, denn sie agieren nicht im luftleeren Raum und blenden während der Spielzeit ihre politische Haltung nicht aus. Sport bietet ihnen einen optimalen Raum, um ihre antidemokratische Ideologie auszubreiten und neue Anhänger zu rekrutieren.

Hier sind die demokratischen Mitglieder der knapp 90.000 Sportvereine in Deutschland gefragt, Haltung zu zeigen. Die Mär vom unpolitischen Sport muss grundsätzlich hinterfragt werden. Mit der Satzungsänderung und seiner politischen Positionierung gegen rechts kommt der TuS Appen seiner gesellschaftlichen Verantwortung nach. Dieser Einsatz muss als Vorbild für weitere Sportvereine dienen.

Eine Mitgliedschaft in einem demokratischen, engagierten und weltoffenen Sportverein und die Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Organisation müssen sich kategorisch ausschließen. Denn auch auf dem Platz und neben dem Feld muss es heißen: Kein Handschlag mit Nazis.

Der Autor ist Publizist und lebt in Berlin. Im Februar erschien sein Buch »Wir lassen uns nicht unterkriegen« bei Hentrich & Hentrich.

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert

Ayala Goldmann

Benjamin Netanjahu und der »Deep State«

Israels Premier wird bei der hochumstrittenen »Justizreform« keine Kompromisse machen, die seine Macht gefährden

von Ayala Goldmann  25.03.2025

Meinung

Carsten Brosda - der nächste problematische Kulturstaatsminister?

Das Ende der Ampel bedeutet auch das Ende der unsäglichen Ära Claudia Roth. Das neue schwarz-rote Bündnis, das gerade geschmiedet wird, hat nun auch die Chance auf einen Neubeginn

von Daniel Killy  19.03.2025

Meinung

Rechtsextreme bleiben falsche Freunde

Mit Rechtsextremismus lässt sich kein Judenhass bekämpfen, schreibt unsere Redakteurin

von Nicole Dreyfus  19.03.2025

Meinung

Jürgen Trittin verharmlost den NS-Terror

Der Ex-Bundesumweltminister stellt Donald Trump auf eine Stufe mit den Nazis. Das ist völlig daneben

von Michael Thaidigsmann  18.03.2025