Lea Streisand

»Sind hier Antisimitisten?«

Unsere Autorin ist schockiert über Anfeindungen, wenn sie auf der Bühne offen über Judenhass spricht

von Lea Streisand  11.01.2024 09:33 Uhr

Lea Streisand Foto: Stephan Pramme

Unsere Autorin ist schockiert über Anfeindungen, wenn sie auf der Bühne offen über Judenhass spricht

von Lea Streisand  11.01.2024 09:33 Uhr

Seit 20 Jahren mache ich Bühnenliteratur. Im echten Leben bin ich oft orientierungslos, voller Schuldgefühle. Ich kann an keinem Briefkasten vorbeigehen, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen. Bestimmt habe ich vergessen, irgendwelche Post einzuwerfen.

Die Bühne dagegen ist mein Revier. Nichts ist peinlich. Es ist nur Theater. Ich schreibe immer bis kurz vor dem Auftritt. Gerade jetzt, da meine Welt kopfsteht und ich seit drei Monaten Nachhilfeunterricht in Realität nehme.

Ich lese und schreibe ununterbrochen, und wenn ich nicht schreibe, denke ich trotzdem weiter und esse zu wenig und schlafe zu wenig und versuche zu verstehen, verstehen, verstehen, was mit mir, mit der Welt passiert ist. Und dann lese ich das neu Geschriebene auf der Bühne vor, und die Zuschauer sind berührt oder beschämt, lachen oder weinen, aber nie hätte ich geglaubt, dass man für das Sprechen über Antisemitismus Anfeindungen erntet.

Also im Internet, ja. Aber im Theater? »Schwachsinn!«, so wurde gerufen, es gab genervtes Stöhnen und Buhrufe für Sätze wie: »Die Geschichte des jüdischen Volkes ist eine seit 2000 Jahren andauernde Aneinanderreihung von Demütigung, Vertreibung und Mord, die schließlich im Zivilisationsbruch Auschwitz mündete.« Geschichtswissenschaftlicher Standard, der kleinste gemeinsame Nenner, dachte ich. Doch weit gefehlt.

Der Konsens, dem – und dafür schäme ich mich am meisten – auch ich mich bis zum 7. Oktober unterzuordnen versuchte, lautet für die meisten Menschen nach wie vor: Der Antisemitismus war eine Erfindung von Adolf Hitler, und mit ihm ist er gestorben. Ich habe meine Angst vor antisemitischer Verfolgung immer als vererbtes Privatproblem verstanden, das nichts mit der Realität zu tun hat und gegen das ich einfach noch ein paar Therapiestunden mehr machen müsse, dann löst sich das alles auf.

Der Motor meines Schreibens ist das Verstehen. Und die Notwendigkeit, mich verständlich zu machen.

Nun gab es ein Gespräch mit den Veranstaltern. Einer versicherte, es tue allen leid, er habe auch gleich im Team herumgefragt: »Sind hier Antisimitisten?« Hat sich keiner gemeldet. Ein anderer äußerte sich empört über meine »Unterstellung, wir würden sowas denken«, die restlichen Anwesenden waren sich plötzlich nicht mehr sicher, wo sie an dem Abend waren und was sie genau gehört hatten.

Auf meine Bitte, in Zukunft bei Anfeindungen einzugreifen, damit ich nicht allein dastehe, wurde zuerst eingegangen. Später erreichte mich jedoch eine Mail von einem Mitarbeiter, er persönlich könne das leider nicht leisten, den aktiven Widerstand, das müsse ich auch verstehen. Aber sie stünden alle voll hinter mir und fänden ganz toll, was ich mache.

Ich kann in solchen Gesprächen nichts erwidern. Ich weiche zurück vor der schieren Wand des Unwissens, der Naivität, der Nichtreflektiertheit und Ignoranz. Ich diskutiere nicht mehr. Weil es nichts bringt. Niemand lässt sich von irgendwas überzeugen. Auseinandersetzung mit Diskriminierung bedeutet immer, Eigenverantwortung zu übernehmen. Es bedeutet, die eigene Normalität, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen. Zu akzeptieren, dass es Aspekte des eigenen Denkens und Handelns gibt, die weiter reichen als der eigene Wille und für die man am Ende trotzdem Verantwortung übernehmen muss.

Der Motor meines Schreibens ist das Verstehen. Und die Notwendigkeit, mich verständlich zu machen. Ich habe eine Gehbehinderung, ein Transgenerations­trauma, und ich hatte mal Krebs. Ich bin – wie alle Juden und Jüdinnen weltweit – auf Unterstützung angewiesen. Aber krieg das mal in diese Betonköppe rein.

Die Autorin ist Schriftstellerin und Kolumnistin bei radioeins des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB).

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024

Meinung

Papst Franziskus, Jesus und ein gefährliches Manöver

Die Kirche rüttelt an ihrem eigenen fragilen Fundament, wenn dem Juden Jesus seine Herkunft, seine Abstammung und seine Identität abgesprochen werden

von Daniel Neumann  11.12.2024

Meinung

Syrien und die verfrühte Freude des Westens über den Sieg der Islamisten

Ein Gastkommentar von Ingo Way

von Ingo Way  11.12.2024

Meinung

PEN Berlin war kurz davor, auf der Seite der Feinde Israels zu stehen

Nur knapp konnte verhindert werden, dass die Schriftstellervereinigung eine Resolution annahm, die von glühender »Israelkritik« geprägt war

von Stefan Laurin  10.12.2024

Meinung

Der Papst und sein einseitiges Mitgefühl für Judenfeinde

Das Jesus-Kind in ein Palästinensertuch einzuwickeln zeigt, dass der Vatikan seine Tradition verleugnet, um im Nahostkonflikt Partei zu ergreifen

von Maria Ossowski  10.12.2024

Meinung

Amnesty, Israel und die »Untermenschen«

Die Verleumdung Israels durch die Menschenrechtsorganisation ist einmal mehr beispiellos. Ein Kommentar von Wolf J. Reuter

von Wolf J. Reuter  10.12.2024

Kommentar

Vor den Messern der Islamisten sind wir alle gleich

Dastan Jasim warnt vor dem einseitigen Blick deutscher Experten auf Syrien

von Dastan Jasim  09.12.2024

Meinung

Die Siedlerfantasten in der israelischen Regierung

Ein Ex-Verteidigungsminister spricht von »ethnischer Säuberung« in Gaza. Premierminister Benjamin Netanjahu tut zu wenig, um den Vorwurf auszuräumen

von Joshua Schultheis  07.12.2024

Andreas Nachama

Gesine Schwan rechnet die Schoa gegen Israels Politik auf

Die SPD-Politikerin sollte die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit würdigen, doch ihre Rede geriet zur Anklage gegen Israel

von Rabbiner Andreas Nachama  07.12.2024