ESC und Judenhass

Schweigende Mehrheit mit moralischem Kompass

Eden Golan sah sich während des ESC erwartungsgemäß mit Anfeindungen, aber auch unerwarteter Unterstützung konfrontiert Foto: imago images/Reiner Zensen

Während Eden Golan mit ihrem Lied »Hurricane« beim diesjährigen ESC von den Jurys lediglich 53 Punkte erhalten hatte, war das Erstaunen, die Erleichterung und auch die Freude groß, dass die Zuschauer ihr durch ihr Votum zu 323 zusätzlichen Punkten verhalfen und sie damit zeitweise sogar auf dem ersten Platz stand.

Auch die Tatsache, dass die 20-jährige Sängerin aus Israel die vollen zwölf Punkte aus Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien und somit aus den ökonomisch und politisch wichtigsten sowie den bevölkerungsreichsten Ländern der EU bekam, ließ einen Moment vergessen, was sich rund um den diesjährigen ESC abgespielt hat.

Gewiss, das Zuschauerergebnis lässt sich nicht alleine damit erklären, dass Freunde Israels, die diesen Wettbewerb in der Vergangenheit vermutlich ignoriert haben, an diesem Abend ein Statement gegen den grassierenden Judenhass setzen wollten.

Moralischer und politischer Kompass

Vielmehr gibt das hohe Publikumsvotum für Eden Golan Grund zur Hoffnung, dass es tatsächlich eine schweigende Mehrheit in Europa gibt, die über einen funktionierenden moralischen und politischen Kompass verfügt und zumindest an diesem Abend deutlich machen wollte, dass sie den Hass und die antisemitischen Anfeindungen, denen Golan von Medien, Mitbewerbern und Zuschauern ausgesetzt war, nicht gewillt sind hinzunehmen.

Allerdings sollte man diesem Ergebnis auch nicht zu große Bedeutung beimessen und allzu euphorisch sein. Dafür gibt es aus zwei Gründen keinen Anlass. Denn angesichts der bedrohlichen Lage, in der sich die jüdische Gemeinschaft in Europa nicht erst seit dem 7. Oktober befindet, braucht es mehr als den Gratismut, vom heimischen Sofa aus mit ein paar Anrufen oder SMS seine Haltung zu dokumentieren.

Gerade seit dem antisemitischen Massenmord der islamistischen Einsatzgruppen der Hamas ist es mehr denn je notwendig, dass diese schweigende Mehrheit, so es sie denn gibt, ihre Haltung endlich auch im Alltag ausdrückt und sich ohne Wenn und Aber an die Seite der jüdischen Gemeinschaft stellt.

Bequemlichkeit oder Konfliktscheuheit

Erst wenn sich Nicht-Juden nicht mehr wegducken und ihre Bequemlichkeit oder Konfliktscheuheit überwinden und widersprechen, wenn im Familien- oder Kollegenkreis antisemitische Ressentiments geäußert werden, wäre etwas gewonnen. Bisher sieht es aber nicht danach aus.

Und noch aus einem anderen Grund sollte die Telefonabstimmung von Samstagnacht nicht mit wirklicher Solidarität verwechselt werden: Denn es bleibt die niederschmetternde Erkenntnis, dass im Jahr 2024 in einer europäischen Stadt eine junge Frau von Tausenden Polizisten und Sicherheitskräften vor einem antisemitischen Mob geschützt werden muss, nur weil sie israelisch und jüdisch ist.

Erst wenn die Mehrheit der Menschen auf diesem Kontinent endlich aufhört, diesen Zustand zu akzeptieren und der furchtbaren Gewöhnung daran den Kampf ansagt, gäbe es Grund zur Hoffnung. Dafür braucht es aber deutlich mehr als ein paar Anrufe.

Der Autor ist Direktor des American Jewish Committee Berlin.

Meinung

Der Internationale Strafgerichtshof und die Kampagne gegen Israel

Bei den Haftbefehlen gegen Netanjahu und Gallant geht es um Politik und nicht um Recht

von Volker Beck  21.11.2024

Meinung

Maria und Jesus waren keine Palästinenser. Sie waren Juden

Gegen den Netflix-Spielfilm »Mary« läuft eine neue Boykottkampagne

von Jacques Abramowicz  20.11.2024

Meinung

Jung, jüdisch, widerständig

Seit dem 7. Oktober 2023 müssen sich junge Jüdinnen und Juden gegen eine Welle des Antisemitismus verteidigen

von Joshua Schultheis  20.11.2024

Medien

Ausweitung der Kampfzone

Die israelfeindlichen Täter haben die »NZZ« ganz bewusst zum Abschuss freigegeben. Ein Kommentar

von Nicole Dreyfus  19.11.2024

Nicole Dreyfus

Die UNRWA kann auf Zürich zählen

Die Regierung zahlt 380.000 Franken an das mit dem Hamas-Terror verbundene Palästinenserhilfswerk

von Nicole Dreyfus  15.11.2024

Michael Thaidigsmann

Borrells letztes Gefecht

Der scheidende EU-Außenbeauftragte fordert die Aussetzung des Assoziierungsabkommens der EU mit Israel. Damit dürfte er kläglich scheitern

von Michael Thaidigsmann  14.11.2024

Tobias Kühn

Wagenknechts rotbrauner Humus

Der israelbezogene und anti-imperialistische Antisemitismus ist Teil der Identität des BSW

von Tobias Kühn  14.11.2024

Sabine Brandes

Für einen Libanon ohne die Hisbollah

Es ist an der Zeit, dass die Libanesen Nein zum Einfluss einer Terrororganisation auf ihr Leben sagen

von Sabine Brandes  14.11.2024

Meinung

Patrick Bahners und die »Vorgeschichte« zu den Hetzjagden in Amsterdam

Daniel Schwammenthal über das Pogrom von Amsterdam und seine Bagatellisierung durch deutsche Journalisten

von Daniel Schwammenthal  13.11.2024