Karolina Szykier Koszucka

Polen: Rückfall ins Mittelalter

Das strikte Abtreibungsverbot verstößt eindeutig gegen den verfassungsmäßigen Schutz der Gesundheit und des Lebens von Frauen

von Karolina Szykier Koszucka  05.11.2020 08:14 Uhr

Karolina Szykier-Koszucka Foto: privat

Das strikte Abtreibungsverbot verstößt eindeutig gegen den verfassungsmäßigen Schutz der Gesundheit und des Lebens von Frauen

von Karolina Szykier Koszucka  05.11.2020 08:14 Uhr

Wir leben im 21. Jahrhundert. Wir haben Zugang zu pränatalen Untersuchungen, Operationen im Mutterleib, medizinischem Wissen. Dennoch beschließt der polnische Staat, Frauen das Recht auf eine Abtreibung auch dann zu verweigern, wenn »eine hohe Wahrscheinlichkeit einer schweren und irreversiblen Beeinträchtigung des Fötus oder einer unheilbaren, lebensbedrohenden Krankheit besteht«.

Die in dem Urteil des Verfassungsgerichts vorgetragene These verstößt eindeutig gegen den verfassungsmäßigen Schutz der Gesundheit und des Lebens von Frauen und führt unser Land ins Mittelalter zurück.

FREIHEIT Als Jüdin und Mutter wünsche ich den Kampf mit der polnischen Wirklichkeit niemandem. Wie können wir das verstehen, wenn nicht als einen Anschlag auf unser Leben und unsere Freiheit? Ja, wir Frauen beten seit den Tagen von Sarah und Rachel, das Leben in uns zu tragen, aber Privileg und Freude für die einen kann für andere Schmerz und Last sein.

Vor einigen Jahren habe auch ich an Rachels Grab für eine gesund ausgetragene Schwangerschaft gebetet, einige Tage später hatte ich zum fünften Mal eine Fehlgeburt. Ich weiß, dass der Defekt so schwerwiegend war, dass der Körper für mich entschieden hatte.

Es ist unser Recht, zu entscheiden, ob wir die Kraft haben, Leben in uns zu tragen. Das Judentum versteht das.

Es ist unser Recht, zu entscheiden, ob wir die Kraft haben, Leben in uns zu tragen. Das Judentum versteht das, das Judentum erlaubt das, fragt die Frau, ob sie es schaffen wird.

Katholische Frauen stehen vor den Kirchen mit Vorwürfen. Aber was soll ich meiner jüdischen Tochter sagen? Dass im Judentum der Fötus als Teil der Frau gesehen wird, solange die Schwangerschaft andauert, und bis zum Zeitpunkt der Geburt nicht als eigenständige Person betrachtet wird? Dass die Mutter, ihre Gesundheit und ihre Bedürfnisse das Wichtigste sind?

SELBSTBESTIMMUNG Als Jüdin in Polen kann ich mich nicht auf rabbinische Interpretationen berufen, weil ich durch das aus der Theologie der katholischen Kirche abgeleitete Gesetz eingeschränkt bin. Ich fühle mich von meinem säkularen Staat betrogen und im Stich gelassen.

Deshalb verlassen wir, jüdische Mütter, Töchter, Ehemänner, am Schabbat trotz der Pandemie unsere Häuser und gehen, Tag für Tag, durch die Straßen Warschaus und Polens – für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung. Ohne patriarchalische Herrschaft.

Die Autorin ist Direktorin für Jüdische Erziehung an der Lauder-Schule in Warschau.

Meinung

Mutig wie Liri Albag

Ein Mädchen, das gerade einmal 18 Jahre alt war, als es von Hamas-Verbrechern verschleppt wurde, ist zum Symbol für Kraft und Resilienz geworden – und zum Vorbild für uns alle

von Sophie Albers Ben Chamo  01.02.2025

Meinung

Dieser Weg führt zu einer Koalition mit der AfD

Die Union und ihr Kanzlerkandidat haben sich verrannt. Wird eine Mehrheit im Bundestag mithilfe der AfD zur Regel, kommt die rechtsextreme Partei früher oder später an die Macht

von Joshua Schultheis  01.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Meinung

Antisemitismus-Resolution: Besser spät als nie

Der Bundestag hat eine Erklärung gegen Juden- und Israelhass im Bildungsbereich verabschiedet. Nun muss diese konsequent umgesetzt werden

von Nicole Pastuhoff  30.01.2025

Glosse

Grönland zu Amerika, wer hat’s erfunden?

Donald Trump will den Dänen die weiße Insel wegnehmen. Dabei ist die Idee gar nicht auf seinem Mist gewachsen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025

Meinung

Fehlgeleitete Migrationsdebatte

Nach der Bluttat von Aschaffenburg rückt die Zuwanderung wieder in den Mittelpunkt des Wahlkampfs - doch die Vorschläge sind unausgegoren

von Jacques Abramowicz  29.01.2025

Meinung

Von Israel lernen heißt, den Terror bekämpfen lernen

Man feiert die Erinnerung an die Opfer der Schoa, ignoriert jedoch, dass die lebenden Juden oft als Problem im Kampf gegen den Terror angesehen werden

von Alon David  28.01.2025

Meinung

Keine Ausreden mehr für Elon Musks Apologeten

Spätestens nach seinem Auftritt bei einer AfD-Wahlkampfveranstaltung sollte klar sein: Der Tech-Milliardär steht nicht aufseiten von Freiheit und Demokratie

von Antonia Sternberger  28.01.2025