Ramona Ambs

PEN: Auch Schweigen ist eine Haltung

Ramona Ambs Foto: privat

Nach Michael Wuliger sind auch Ernst Piper und Julia Franck aus dem PEN Berlin ausgetreten. Andere, zu denen auch ich bis vor Kurzem gehörte, fragen sich, ob sie bleiben wollen. Die Gründe sind die gleichen, und es ist etwas, was mehrere, insbesondere jüdische Schriftsteller, im Verband aufwühlt.

Auf den Vorwurf, die Kulturszene schweige zu den Ereignissen in Israel, hat Deniz Yücel als Sprecher des PEN Berlin dem Deutschlandfunk gesagt, einen »Bekenntniszwang« gebe es nur in totalitären Regimen, nicht aber in Demokratien. Zur Demokratie oder zur Meinungsfreiheit gehöre auch das Recht, die Klappe zu halten. Das stimmt natürlich.

Wenn man selektiv die Klappe hält, dann zeugt das auch von einer politischen Haltung.

Aber wenn man selektiv die Klappe hält, dann zeugt das auch von einer politischen Haltung. Wenn PEN Berlin also die Verschiebung einer Preisverleihung an die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli für so wichtig hält, dass er daraus als Verband nahezu eine Verfolgung konstruiert und eine Soli-Lesung veranstaltet, dann dokumentiert das eine Haltung – die nachträglich noch absurder ist, wenn man weiß, dass die Autorin der »taz« juristisch verbieten wollte, ihr israelfeindliches Buch zu kritisieren. So viel zur Freiheit des Wortes. Die taz hat jetzt übrigens vor Gericht gewonnen.

Wenn PEN Berlin aus einer vorübergehenden Verhaftung des palästinensischen Schriftstellers Abu Toha in einem Kriegsgebiet eine X-Meldung teilt, aber keine einzige zu dem Massaker und der Geiselnahme durch die Hamas, dann dokumentiert das eine Haltung. Wenn er sich zu der Kriminalisierung der »Letzten Generation« äußert, dann dokumentiert er damit eine Haltung. Wenn Regula Venske von ihrem Amt als Generalsekretärin des internationalen PEN zurücktritt, weil sie die empathielosen und tendenziell antisemitischen Bekundungen des Verbandes nicht länger aushält und der Verband dazu die Klappe hält, dann dokumentiert er damit eine Haltung.

Was als Einzelteil verschmerzbar wäre, wird in der Summe dann doch schwer erträglich. Auch ein pluralistischer und vielfältiger Verband braucht einen Minimalkonsens – und der droht beim PEN Berlin gerade verloren zu gehen. Deshalb bin auch ich nun ausgetreten.

Die Autorin ist Schriftstellerin und Poesietherapeutin in Heidelberg.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025