Ramona Ambs

PEN: Auch Schweigen ist eine Haltung

Ramona Ambs Foto: privat

Nach Michael Wuliger sind auch Ernst Piper und Julia Franck aus dem PEN Berlin ausgetreten. Andere, zu denen auch ich bis vor Kurzem gehörte, fragen sich, ob sie bleiben wollen. Die Gründe sind die gleichen, und es ist etwas, was mehrere, insbesondere jüdische Schriftsteller, im Verband aufwühlt.

Auf den Vorwurf, die Kulturszene schweige zu den Ereignissen in Israel, hat Deniz Yücel als Sprecher des PEN Berlin dem Deutschlandfunk gesagt, einen »Bekenntniszwang« gebe es nur in totalitären Regimen, nicht aber in Demokratien. Zur Demokratie oder zur Meinungsfreiheit gehöre auch das Recht, die Klappe zu halten. Das stimmt natürlich.

Wenn man selektiv die Klappe hält, dann zeugt das auch von einer politischen Haltung.

Aber wenn man selektiv die Klappe hält, dann zeugt das auch von einer politischen Haltung. Wenn PEN Berlin also die Verschiebung einer Preisverleihung an die palästinensische Schriftstellerin Adania Shibli für so wichtig hält, dass er daraus als Verband nahezu eine Verfolgung konstruiert und eine Soli-Lesung veranstaltet, dann dokumentiert das eine Haltung – die nachträglich noch absurder ist, wenn man weiß, dass die Autorin der »taz« juristisch verbieten wollte, ihr israelfeindliches Buch zu kritisieren. So viel zur Freiheit des Wortes. Die taz hat jetzt übrigens vor Gericht gewonnen.

Wenn PEN Berlin aus einer vorübergehenden Verhaftung des palästinensischen Schriftstellers Abu Toha in einem Kriegsgebiet eine X-Meldung teilt, aber keine einzige zu dem Massaker und der Geiselnahme durch die Hamas, dann dokumentiert das eine Haltung. Wenn er sich zu der Kriminalisierung der »Letzten Generation« äußert, dann dokumentiert er damit eine Haltung. Wenn Regula Venske von ihrem Amt als Generalsekretärin des internationalen PEN zurücktritt, weil sie die empathielosen und tendenziell antisemitischen Bekundungen des Verbandes nicht länger aushält und der Verband dazu die Klappe hält, dann dokumentiert er damit eine Haltung.

Was als Einzelteil verschmerzbar wäre, wird in der Summe dann doch schwer erträglich. Auch ein pluralistischer und vielfältiger Verband braucht einen Minimalkonsens – und der droht beim PEN Berlin gerade verloren zu gehen. Deshalb bin auch ich nun ausgetreten.

Die Autorin ist Schriftstellerin und Poesietherapeutin in Heidelberg.

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  05.02.2025 Aktualisiert

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  04.02.2025

Meinung

Das erdrückende Schweigen der »Anständigen« beim Thema Antisemitismus

Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und skandieren »Nie wieder ist jetzt«. Doch beim Antisemitismus sind sie erstaunlich still

von Ralf Balke  03.02.2025

Meinung

Ohne sie sind wir nicht vollständig

Wir dürfen und werden nicht ruhen, bis endlich wieder alle Geiseln zu Hause sind

von Benjamin Graumann  02.02.2025

Meinung

Mutig wie Liri Albag

Ein Mädchen, das gerade einmal 18 Jahre alt war, als es von Hamas-Verbrechern verschleppt wurde, ist zum Symbol für Kraft und Resilienz geworden – und zum Vorbild für uns alle

von Sophie Albers Ben Chamo  01.02.2025

Meinung

Dieser Weg führt zu einer Koalition mit der AfD

Die Union und ihr Kanzlerkandidat haben sich verrannt. Wird eine Mehrheit im Bundestag mithilfe der AfD zur Regel, kommt die rechtsextreme Partei früher oder später an die Macht

von Joshua Schultheis  01.02.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Meinung

Antisemitismus-Resolution: Besser spät als nie

Der Bundestag hat eine Erklärung gegen Juden- und Israelhass im Bildungsbereich verabschiedet. Nun muss diese konsequent umgesetzt werden

von Nicole Pastuhoff  30.01.2025

Glosse

Grönland zu Amerika, wer hat’s erfunden?

Donald Trump will den Dänen die weiße Insel wegnehmen. Dabei ist die Idee gar nicht auf seinem Mist gewachsen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025