Einspruch

Mehr Nahost-Wissen wagen

Johannes Becke Foto: Universität Heidelberg – Kommunikation und Marketing

Im vergangenen halben Jahr haben sich 80 Millionen deutsche Ukraine-Experten in 80 Millionen Israel-Palästina-Experten verwandelt, die sich kritisch-besorgt über den Raum des östlichen Mittelmeers beugen und allerlei hilfreiche Lektionen aus der deutschen Geschichte anbieten.

Angesichts der furchtbaren Bilder aus Israel und dem Gazastreifen verschwinden dabei zunehmend die Grautöne und Ambivalenzen: Die eine Seite wirft mit den Kampfbegriffen der US-amerikanischen Campus-Linken um sich (»Apartheid!«, »Genozid!«), die andere Seite denkt offen darüber nach, ob es die Palästinenser überhaupt gibt – und hält jeden Verweis auf postkoloniale Theorie für offenen Antisemitismus.

Die stärksten Meinungen zu Israel und Palästina findet man konsequent dort, wo niemand Hebräisch oder Arabisch spricht.

Auch im akademischen Betrieb fällt dabei auf: Die stärksten Meinungen zu Israel und Palästina findet man konsequent dort, wo niemand Hebräisch oder Arabisch spricht. Bei anderen Konflikten nimmt man sich vornehm zurück – wer möchte sich schon zu Westpapua äußern? Bei Israel und Palästina reicht dagegen eine oberflächliche Edward-Said-Lektüre, ein gemeinsames Mittagessen mit einem palästinensischen Kollegen oder ein kurzer Israel-Urlaub – und schon ist man bereit, den nächsten offenen Brief für die eine oder die andere Seite zu unterschreiben.

Eine Stadt am Neckar zeigt, dass es auch anders gehen kann: In einer engen Kooperation zwischen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien werden seit Jahren Studierende konsequent im Hebräischen und im Arabischen, Türkischen oder Persischen ausgebildet; Seminare und Vorträge erschließen die ganze historische Tiefe des Nahen Ostens und Nordafrikas – jenseits aller medialen Aufgeregtheit.

Wer sich daher für den Nahen Osten interessiert: Bewerbungen für den Master »Nahoststudien« sind jederzeit möglich. Aber zu Vorsicht sei all jenen geraten, die an ihren Kampfbegriffen hängen: Studieren bildet. Die Klischees werden schnell fundiertem Wissen weichen.

Der Autor ist Professor für Israel- und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS).

Meinung

Deutschlands ambivalente Ukraine-Solidarität

Statt akribischen deutschen Haushaltsplanern braucht die Ukraine einen verlässlichen Partner

von Igor Matviyets  22.08.2024

Gastkommentar

Das Gaza-Clickbaiting rettet keine Menschenleben

Statt Schutzmaßnahmen für palästinensische Zivilisten einzufordern, befeuern viele Aktivisten lieber den Hass auf Juden und den Westen

von Gazelle Sharmahd, Walid Phares  21.08.2024

Toby Axelrod

Für uns Juden wäre Trump ein Rückschritt

Trump ist ein machthungriger Egoist, der antijüdische Stereotype verbreitet

von Toby Axelrod  21.08.2024

Küf Kaufmann

»Unser Ozean ist die Demokratie«

Wir Juden sind ein kleiner Teil der Wählerschaft, aber wir müssen ein gesunder Teil des gesellschaftlichen Organismus sein und bleiben. Ohne jede Alternative

von Küf Kaufmann  19.08.2024

Meinung

Das Problem mit dem Waffenstillstand

Ein Abkommen für Gaza ist nur dann sinnvoll, wenn es von der Hamas nicht wieder dazu genutzt werden kann, sich zu reorganisieren, findet unser Gastkommentator

von Jacques Abramowicz  16.08.2024

Christoph Heubner

Documenta: Kunst, Justiz und Judenhass

Die internationale Kunstschau und die Auseinandersetzung mit ihr haben der weltweiten Entwicklung des Antisemitismus ein weiteres Kapitel hinzugefügt

von Christoph Heubner  15.08.2024

Matthias Meisner

Ein Sieg für die Feinde des Rechtsstaats

Die vorläufige Aufhebung des »Compact«-Verbots durch das Bundesverwaltungsgericht ist verheerend

von Matthias Meisner  14.08.2024

Einspruch

An den Unis läuft etwas schief

Josef Schuster ist erschrocken darüber, wie verbreitet Antisemitismus unter Lehramtsstudenten ist

von Josef Schuster  14.08.2024

Maram Stern

Lasst uns die Einheit des jüdischen Volkes bewahren

Zum ersten Tischa beAw seit den Hamas-Massakern vom 7. Oktober 2023 erhalten die biblischen Klageworte des »Eijcha« eine aktuelle Bedeutung

von Maram Stern  14.08.2024