Ute Cohen

Linker Hass und der Nobelpreis

Es ist eine Pflicht der Kulturwissenschaft, zu prüfen, was von der Kunst noch bleibt. Kein Künstler bleibt davon verschont – weder Handke noch Polanski noch Ernaux

von Ute Cohen  20.10.2022 06:27 Uhr

»Wenn die Tassen fliegen, hat das freie Individuum versagt«: Ute Cohen über ihr Buch »Der Geschmack der Freiheit« Foto: privat

Es ist eine Pflicht der Kulturwissenschaft, zu prüfen, was von der Kunst noch bleibt. Kein Künstler bleibt davon verschont – weder Handke noch Polanski noch Ernaux

von Ute Cohen  20.10.2022 06:27 Uhr

Hoch schlugen zunächst die Wogen der Begeisterung, als am 6. Oktober bekannt gegeben wurde, dass die französische Schriftstellerin Annie Ernaux in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur erhält. Einmütig habe sich das schwedische Komitee für die Grande Dame der Autofiktion entschieden. Literaturkritiker schwangen Lobeshymnen, dem linken Politiker und ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Jean-Luc Mélenchon flossen Tränen über die Wangen, in den sozialen Medien wurden unablässig Bücher der frisch gekürten Preisträgerin abgelichtet.

Die israelische Zeitung »Jerusalem Post« aber und die französische »Tribune Juive« schwenkten die Kamera über das literarische Werk hinaus und nahmen Ernaux als politisch engagierte Intellektuelle in den Blick. Ein ganz anderes Bild zeigt sich da von der Schriftstellerin, die einen bespielhaften Bildungsaufstieg vorzuweisen hat und stets für Gerechtigkeit und Chancengleichheit eingetreten ist, zweifellos auf der Seite des Guten zu stehen scheint.

bds-boykottaufruf Das Gute aber ist nichts ohne sein Gegenteil, und das verortet Ernaux in Israel. Als 2019 der Eurovision Song Contest in Tel Aviv stattfand, unterzeichnete Ernaux einen BDS-Boykottaufruf, in dem sogar das französische Fernsehen dazu aufgefordert wurde, die Ausstrahlung abzulehnen.

Man mag das für eine Petitesse halten, wenn da nicht zahlreiche weitere Bekundungen gegen Israel wären. Mit harschen Worten wertete Ernaux die israelisch-französische Kultursaison im Jahre 2018 ab. Von »Weißwaschen« war da die Rede und von der »moralischen Verpflichtung« eines jeden Menschen mit Gewissen, »die Normalisierung zum Staat Israel abzulehnen«. Israel brandmarkte sie als »Apartheidstaat« und Emmanuel Macron als »erschaffen von den Mächten des Geldes«.

Dass angesichts dessen die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« Kritik an Ernaux als Randphänomen von Juden und der Boulevardpresse ausmacht, ist degoutant: »In Deutschland kocht dieses Thema in jüdischen Zeitungen hoch, bei ›Bild‹ auch, in Frankreich weniger. Man ist nicht so empfindlich.« Die FAZ gießt damit Öl ins Feuer einer israelfeindlichen Islamlinken.

pamphlet Während Journalisten wie Jean Birnbaum in »Le Monde« den zunehmenden Rassismus antirassistischer Bewegungen beanstanden, wird in vielen deutschen Medien Ernaux’ Rückhalt für Houria Bouteldja, die Verfasserin des unsäglichen Pamphlets Die Weißen, die Juden und wir, als nicht der Rede wert abgetan.

Bouteldja aber nimmt den Dschihadisten Mohamed Merah, der 2012 drei Kinder und einen Lehrer vor einer jüdischen Schule in Toulouse getötet hat, im Namen des Postkolonialismus in Schutz und posiert neben einem Plakat, auf dem Zionisten in den Gulag geschickt werden sollen. Eine Rassistin und Israelhasserin, unterstützt von einer Nobelpreisträgerin?

Kritik bedeutet in Deutschland und Frankreich keineswegs ein Todesurteil. Auch nicht in Israel, dem einzigen Land, das Annie Ernaux vehement verdammt.

Werden diese Niederträchtigkeiten doch einmal aufs Tapet gebracht, erschallen sogleich Warnrufe. Barbara Vinken, Professorin für Literaturwissenschaft und Romanistik in München, warnt im Deutschlandfunk davor, »aus einer politischen Äußerung ein Todesurteil zu machen«.

DEMOKRATIE Kritik bedeutet in Deutschland und Frankreich keineswegs ein Todesurteil. Auch nicht in Israel, dem einzigen Land, das Annie Ernaux vehement verdammt. Wir leben in Demokratien, und ausgezeichnet wurde Ernaux für ihr literarisches Werk und nicht ihre politische Meinung. Dies gilt es zu unterscheiden. Es sei denn, die Autorin selbst macht keinen Unterschied zwischen sich, ihrem Werk und ihrer Rolle als öffentlicher Intellektueller.

Vor fünf Jahren erklärte Annie Ernaux in »Le Monde«: »Ich interessiere mich für das, was in mir wie in jedem anderen Menschen an Gesellschaftlichem abgelegt worden sein könnte.« Das genau gilt es nun herauszufinden. Ist es der Israelhass einer Houria Bouteldja, sind es die Irrnisse antisemitischer Islamogauchisten?

Es ist eine Pflicht der Kulturwissenschaft, in diesem sozialen Sediment zu schürfen und zu prüfen, was von der Kunst noch bleibt. Kein Künstler bleibt davon verschont – weder Handke noch Polanski noch Ernaux.

Die Autorin ist Journalistin in Berlin und Paris.

Gastkommentar

Antisemitismus: Lücken im Strafrecht schließen!

Im Kampf gegen Judenhass darf es nicht bei rechtlich unverbindlichen Appellen bleiben

von Volker Beck  23.12.2024

Meinung

Der AfD-Claqueur

Elon Musk hat sich als Unterstützer der AfD geoutet. Das sollte seinen Anhängern in Deutschland eine Warnung sein

von Michael Thaidigsmann  20.12.2024

Meinung

Der PEN Berlin und die Feinde Israels

In der Schriftstellervereinigung konnte eine Resolution BDS-naher Autoren gerade noch abgewendet werden. Alles gut also? Nicht wirklich

von Lorenz S. Beckhardt  20.12.2024

Glosse

Kniefall 2.0

Ist Markus Söder jetzt alles Wurst oder erfüllt er nur die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft?

von Michael Thaidigsmann  19.12.2024

Tobias Kühn

Glühwein und Judenhass

Nach einem »Antikolonialen Friedensweihnachtsmarkt« in den Räumen einer Darmstädter Kirchengemeinde sollten die Bischöfe Klartext reden

von Tobias Kühn  18.12.2024

Sebastian Engelbrecht

Gaza und die Opferzahlen der Hamas

Die palästinensische Terrororganisation instrumentalisiert die Anzahl der Getöteten, um die politische Stimmung zu ihren Gunsten zu beeinflussen

von Sebastian Engelbrecht  17.12.2024

Daniel-Dylan Böhmer

Im Zweifel für die Sicherheit

Israels Angriffe auf Syrien waren trotz fehlender völkerrechtlicher Legitimation richtig, denn die Giftgasbestände im Land bedeuteten eine konkrete Gefahr für den jüdischen Staat

von Daniel-Dylan Böhmer  17.12.2024

Kommentar

Die UNRWA ist Teil des Problems - und nicht seine Lösung

Die UNRWA ist Geschichte. So wollte es eine breite Mehrheit in der Knesset. Dieser Schritt war überfällig, berechtigt - und dennoch falsch. Zumindest jetzt

von Georg M. Hafner  16.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024