Birgit Johannsmeier

Lettland und die Frage nach Täter oder Opfer

Auf offizielle Gedenktage müssen tieferführende Auseinandersetzungen folgen

von Birgit Johannsmeier  01.07.2021 08:49 Uhr

Birgit Johannsmeier Foto: pr

Auf offizielle Gedenktage müssen tieferführende Auseinandersetzungen folgen

von Birgit Johannsmeier  01.07.2021 08:49 Uhr

»Wie könnt ihr es wagen, uns als Täter zu beschimpfen? Wir sind Opfer – einer 50-jährigen sowjetischen Besatzung.» Mit diesen Worten empörte sich 1991 die lettische Öffentlichkeit. Kaum hatte die ehemalige Sowjetrepublik vor 30 Jahren ihre Unabhängigkeit erkämpft, warfen ausgerechnet deutsche Medien die Frage nach einer Mittäterschaft der Letten am Holocaust auf.

Tatsächlich wurden bereits am 2. Juli 1941, kurz nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion, erste Pogrome verübt. Das Thema Kollaboration blieb nach Kriegsende jedoch nahezu unangetastet.

MUT Während sich in postsowjetischer Zeit die lettische Öffentlichkeit gegen eine Untersuchung wehrte, bewies Staatspräsident Guntis Ulmanis Mut. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund eines möglichen EU-Beitritts rief er 1999 eine internationale Historikerkommission ins Leben. Sie sollte eine mögliche Mittäterschaft der Letten an der Schoa unter die Lupe nehmen.

Gleichzeitig gelang dem jüdischen Historiker Margers Vestermanis, selbst Überlebender des Rigaer Ghettos, ein geschickter Schachzug: Er gab den lokalen Rettern ein Gesicht. Allen voran wurde der Lette Zana Lipke mit einer Gedenkstätte gewürdigt. Er versteckte, wie rund 500 weitere Letten, Juden auf Dachböden, in Kellern und Heuschobern vor den mordenden Nazis.

Die kollektive Erinnerung an die Retter ist präsenter als die an die Täter.

Parallel zog 2005 die Historikerkommission Bilanz. Einigen Tausend Letten konnte eine Mittäterschaft nachgewiesen werden: Mehr als die Hälfte aller 90.000 Judenmorde im Land ging auf das Konto lettischer Helfer.

ERINNERUNGSKULTUR Die Erinnerung an die Retter ist da präsenter. So wurden die ersten vier Stolpersteine in Riga verlegt, und zu einem Publikumsmagneten wurde auch das Open-Air-«Ghetto Museum» des Rabbiners Menachem Barkhan, das einen Eindruck vom früheren Ghetto vermittelt. Barkhan lud vor Corona auch regelmäßig am 4. Juli, dem offiziellen lettischen Holocaust-Gedenktag, zum «Marsch der Lebenden» ein, um an jene Nacht zu erinnern, in der die Nazis Rigas Synagogen niederbrannten.

All das sind ermutigende Beispiele einer Erinnerungskultur, die ein Land zeigen, das die Beteiligung am Holocaust nicht verleugnet. Nun müssen tieferführende Auseinandersetzungen folgen. So könnte es gelingen, dass die Schoa in Lettland auch Teil des kollektiven Gedächtnisses wird.

Die Autorin ist Baltikum-Korrespondentin in Berlin und Riga.

Meinung

Der AfD-Claqueur

Elon Musk hat sich als Unterstützer der AfD geoutet. Das sollte seinen Anhängern in Deutschland eine Warnung sein

von Michael Thaidigsmann  20.12.2024

Meinung

Der PEN Berlin und die Feinde Israels

In der Schriftstellervereinigung konnte eine Resolution BDS-naher Autoren gerade noch abgewendet werden. Alles gut also? Nicht wirklich

von Lorenz S. Beckhardt  20.12.2024

Glosse

Kniefall 2.0

Ist Markus Söder jetzt alles Wurst oder erfüllt er nur die Erwartungen der jüdischen Gemeinschaft?

von Michael Thaidigsmann  19.12.2024

Meinung

Glühwein und Judenhass

Nach einem »Antikolonialen Friedensweihnachtsmarkt« in den Räumen einer Darmstädter Kirchengemeinde sollten die Bischöfe Klartext reden

von Tobias Kühn  18.12.2024

Meinung

Gaza und die Opferzahlen der Hamas

Die palästinensische Terrororganisation instrumentalisiert die Anzahl der Getöteten, um die politische Stimmung zu ihren Gunsten zu beeinflussen

von Sebastian Engelbrecht  17.12.2024

Meinung

Im Zweifel für die Sicherheit

Israels Angriffe auf Syrien waren trotz fehlender völkerrechtlicher Legitimation richtig, denn die Giftgasbestände im Land bedeuteten eine konkrete Gefahr für den jüdischen Staat

von Daniel-Dylan Böhmer  17.12.2024

Kommentar

Die UNRWA ist Teil des Problems - und nicht seine Lösung

Die UNRWA ist Geschichte. So wollte es eine breite Mehrheit in der Knesset. Dieser Schritt war überfällig, berechtigt - und dennoch falsch. Zumindest jetzt

von Georg M. Hafner  16.12.2024 Aktualisiert

Meinung

Wenn Social Media zur Gefahr für die Demokratie wird

Politik und Plattformbetreiber müssen konsequent gegen Desinformation und Hetze vorgehen

von Anna Staroselski  12.12.2024

Meinung

Syrien: Warum machen wir immer wieder den gleichen Fehler?

Der Westen sollte keinem Mann vertrauen, der bislang als Terrorist gesucht wurde

von Jacques Abramowicz  11.12.2024