Maram Stern

Lasst uns die Einheit des jüdischen Volkes bewahren

Als Jeremia die Zerstörung des Tempels beklagt, ruft er: »Eijcha?« - »Wie?« Es war ein Schrei des Schmerzes, der heute in den Herzen von Juden auf der ganzen Welt widerhallt. Diese Worte, die einst verwendet wurden, um den Fall Jerusalems zu beklagen, klingen heute bei all jenen nach, die den Verlust unschuldiger Menschenleben und das durch die von der Hamas verübten Gräueltaten erschütterte Gefühl der Sicherheit beklagen.

An diesem Tischa beAw mussten wir nicht nur an die Zerstörung des Tempels denken, sondern auch an die zahllosen Tragödien, die dem jüdischen Volk im Laufe der Geschichte widerfahren sind - von der spanischen Inquisition bis zum Holocaust.

Die Zeit nach dem 7. Oktober

Seit dem 7. Oktober haben wir viele »erste Tage danach« erlebt: den ersten Tag an unserem Arbeitsplatz nach dem 7. Oktober, unser erstes Pessach, an dem wir die Freiheit feierten, während unsere Brüder und Schwestern in der Gefangenschaft der Hamas waren. Aber Tischa beAw war vielleicht der ergreifendste Tag von allen.

Es ist es die Art und Weise, wie wir auf Tragödien und Kämpfe reagieren, auf die es wirklich ankommt.

Die Verluste an Menschenleben, die Geiselnahmen und die Vertreibung zahlloser Israelis sowohl im Norden als auch im Süden erinnern uns an die tiefe Tragödie vor so vielen Jahren. So wie die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels den Beginn des Exils, des Leidens und des Verlusts seiner Souveränität markierte, so haben die Ereignisse des 7. Oktobers das Gefühl der Sicherheit und Einheit des jüdischen Volkes im Kern getroffen.

Wir werden daran erinnert, dass wir schon immer Feinde hatten und leider wohl immer haben werden. Aber es ist nicht die Anwesenheit dieser Feinde, die uns definiert. Es ist es die Art und Weise, wie wir auf Tragödien und Kämpfe reagieren, auf die es wirklich ankommt. Daher ist Tischa beAw ein Tag der kollektiven Trauer, ein Tag, an dem wir daran erinnert werden, dass unsere Geschichte von viel Leid, aber auch von ebenso viel Widerstandskraft geprägt ist.

Die Juden tragen füreinander Verantwortung

Wir müssen das innere Versagen erkennen, das zu der Tragödie geführt hat, einschließlich der Polarisierung der jüdischen Welt, insbesondere in Israel in den Monaten vor dem 7. Oktober 2023. 

»Kol Yisrael Arevim Zeh Bazeh« - ganz Israel ist füreinander verantwortlich, lehrt der Talmud. Dieser Satz erinnert uns daran, dass Juden auf der ganzen Welt füreinander Verantwortung tragen. Es ist ein ernüchternder Gedanke, aber es ist auch ein Aufruf zum Handeln. Unser Gefühl der Einheit und der gegenseitigen Verantwortung muss die treibende Kraft sein, die dafür sorgt, dass sich eine solche Tragödie nie wieder ereignet.

Tischa beAw hat eine aktuelle Komponente

Ende Mai 2024 besuchte ich Kfar Aza und das Gelände des Nova-Musikfestivals, Orte, die von den Tragödien des 7. Oktober gezeichnet sind. Inmitten der unheimlichen Stille, die gelegentlich durch den nur wenige Kilometer entfernten Krieg in Gaza unterbrochen wurde, ging ich durch Kfar Aza, wo die Überbleibsel dieses schrecklichen Tages noch immer sichtbar sind. Ich sah Schulen und Häuser, die mit Einschusslöchern übersät waren und die Narben der Schlacht trugen.

Das Nachdenken über Tischa beAw allein reicht nicht - wir müssen handeln!

Es gab kein klares Muster: Einige Häuser waren noch relativ intakt, obwohl die Familien, die in ihnen gelebt hatten, brutal ermordet worden waren. Andere waren zerstört, aber ihre Bewohner hatten überlebt. Der Anblick, der sich mir in Kfar Aza bot, war eine eindringliche Erinnerung daran, dass Tischa beAw nicht nur ein Gedenktag ist, sondern auch eine aktuelle Komponente hat, in der wir weiterleben und weiter leiden.

Eines ist aber klar: Das Nachdenken über Tischa beAw allein reicht nicht - wir müssen handeln! Das bedeutet, dass wir die Freilassung der Geiseln fordern, die immer noch in Gaza festgehalten werden. Es bedeutet auch, dass wir uns verpflichten, niemals einen zweiten 7. Oktober zuzulassen.

Stärke liegt in der Einheit

Wenn wir in die Zukunft blicken, müssen wir eine Lektion lernen: Wir dürfen nie wieder so gespalten sein, dass diejenigen, die uns vernichten wollen, ein so leichtes Spiel haben. Unsere Stärke liegt in unserer Einheit. Wir müssen sie bewahren, um unsere Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber unseren Feinden zu gewährleisten.

Doch auch in unserer Trauer müssen wir an der Hoffnung festhalten. Eines Tages wird sich Tischa beAw in ein Fest der Freude verwandeln, an dem die Rückkehr des Tempels gefeiert wird. Diese Hoffnung spiegelt unsere Sehnsucht wider, dass die Geiseln gesund zurückkehren mögen und unser Volk in Stärke und Glauben vereint sein werde.

Bis dahin muss unsere Trauer uns zum Handeln, zum Schutz und zum Wiederaufbau anspornen.

Der Autor ist geschäftsführender Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert