Meinung

KZ-ähnliche Verhältnisse? Wirklich?

»Sie bringen die Flüchtlinge dann in Lager, in denen KZ-ähnliche Zustände herrschen«: Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete Foto: dpa

In den vergangenen Wochen sorgte die deutsche Kapitänin Carola Rackete für internationales Aufsehen, weil sie Flüchtlinge nach Lampedusa brachte und dafür geltendes Recht ignorierte. Ob diese Aktion nun gerechtfertigt war oder nicht, soll an dieser Stelle nicht das Thema sein.

Thema soll hier die Aussage der Sea‐Watch-Kapitänin Rackete sein, dass in den libyschen Flüchtlingslagern »KZ-ähnliche Verhältnisse« herrschen. Das sagte sie, ohne dafür öffentlichen Widerspruch zu ernten. Ohne Frage sind die Bedingungen vor Ort menschenunwürdig, was diesen Vergleich aber nicht weniger suspekt macht.

Ob Racketes Rettungsaktion gerechtfertigt war oder nicht, soll an dieser Stelle nicht das Thema sein.

In Deutschland denkt man bei Konzentrationslagern an Deportationen, an Leichenberge und an die systematische Vernichtung eines Volkes. Nichts davon geschieht in Libyen. Die scheinbare Einschränkung, dass es »ähnliche« Zustände seien, ist dabei in Wirklichkeit keine. Wie soll man sich so einen Ort überhaupt vorstellen? Gibt es dort nur ein bisschen systematische Ermordung und nur halbtags Zwangsarbeit?

AGENDA Man kann Leid nicht aufrechnen, weswegen es Menschen in den libyschen Lagern nicht besser gehen würde, wenn ihnen jemand die Unterschiede zum Leben in einem Konzentrationslager erläutern würde. Man kann aber sehr wohl die Methoden vergleichen, die für dieses Leid verantwortlich sind. Wer die ignoriert und stattdessen eine moralische Überwältigungsrhetorik wählt, entscheidet sich dafür, die Erinnerung an den Holocaust für die eigene Agenda einzuspannen. Ganz unabhängig davon, wie berechtigt diese Agenda sein mag, ist das eine problematische Haltung.

Über Jahrzehnte hinweg war es Teil der deutschen Erinnerungskultur, diese Gleichmacherei abzulehnen. Zuerst kamen diese Versuche aus dem rechtsradikalen Eck, um die deutsche Schuld zu relativieren, bevor dann später Linksradikale in den Israelis die neuen Nazis erkannten und deutsche Bischöfe den Gazastreifen mit dem Warschauer Ghetto verwechselten. Für die islamistische Propaganda wiederum ist ohnehin jeden Tag Holocaust in Palästina, obwohl sich die dortige palästinensische Bevölkerung seit 1949 um viele Millionen erhöht hat.

Rackete hat einen fragwürdigen Vergleich gezogen. Auch ihre Unterstützer sind eifrig dabei, die Nazizeit zu zitieren.

Es ist also nicht ganz neu, von »KZ-ähnlichen Verhältnissen« zu sprechen. Neu ist hingegen, dass dieser Verweis zunehmend die moralische Rechtfertigung für das eigene Handeln liefern soll. Schließlich hat nicht nur Carola Rackete einen fragwürdigen Vergleich gezogen. Auch ihre Unterstützer sind eifrig dabei, die Nazizeit zu zitieren.

Rackete habe zwar gegen geltendes Recht verstoßen, sagen sie, schieben dann aber nach, dass es in der Nazizeit auch gegen geltendes Recht verstoßen hat, Juden zu verstecken. Das stimmt zweifellos. Was aber schon damals ausgereicht hätte, damit niemand Juden verstecken muss, wäre ein Rechtsstaat gewesen. Dieser wird jedoch durch eine Hypermoral, die geltendes Recht und die Urteile unabhängiger Gerichte nur dann akzeptiert, wenn sie der eigenen Sichtweise entsprechen, ausgehöhlt.

MASSSTAB Wenn außerdem der Verweis auf Konzentrationslager immer mehr zum bloßen Synonym für Menschenrechtsverletzungen wird, wird auch der Holocaust zu einem Verbrechen neben anderen. Wenn alles »KZ-ähnlich« ist, ist nichts »KZ-ähnlich«. Alles ist dann gleich schlimm oder nicht schlimm, während es außer dem individuellen Leid keinen Maßstab mehr gibt.

Es ist niemandem damit geholfen, wenn die deutschen Verbrechen in reine Horror-Vokabeln verwandelt werden, mit denen auf heutige Untaten hingewiesen wird. Gerade wer sich aus humanitären Gründen für das Leben von Menschen einsetzt, sollte sich an diesem Prozess nicht beteiligen.

Der Autor ist Schriftsteller und schreibt regelmäßig für Spiegel, Cicero und Welt.

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert

Ayala Goldmann

Benjamin Netanjahu und der »Deep State«

Israels Premier wird bei der hochumstrittenen »Justizreform« keine Kompromisse machen, die seine Macht gefährden

von Ayala Goldmann  25.03.2025