Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Kopftuchverbot und Kollateralschaden

Rabbiner Pinchas Goldschmidt Foto: Gregor Matthias Zielke

Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Kopftuchverbot und Kollateralschaden

Erneut hat der Europäische Gerichtshof ein Urteil zur Religionsfreiheit getroffen, das verstört

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  29.11.2023 16:48 Uhr

Erneut hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Urteil zur Religionsfreiheit getroffen, das verstört. Das Tragen religiöser Symbole (im vorliegenden Fall ein Kopftuch) am Arbeitsplatz darf verboten werden, hat das oberste EU-Gericht entschieden. Die weltanschauliche Neutralität des Staates steht somit über der Religionsfreiheit.

Derlei Verbote erzürnen in erster Linie hier lebende Muslime. Wer aber glaubt, diese würden deswegen Europa verlassen, täuscht sich. Sie sind da, und sie werden bleiben, ob nun mit oder ohne Kopftuch. Es führt auch erneut zu einem Kollateralschaden bei Europas Juden.

Grundrecht der Religionsfreiheit

Wenn mit höchstrichterlicher Bestätigung religiöse Symbole selbst aus den Hinterzimmern europäischer Amtsstuben verbannt werden, gilt das auch uns. Dabei ist dieser Angriff auf das Grundrecht der Religionsfreiheit gar nicht der schlimmste. Denn welche Freiheit genießen wir tatsächlich noch, wenn Europas jüdische Gemeinden Gottesdienste und andere Veranstaltungen nur unter schweren Sicherheitsvorkehrungen abhalten können? Das hat sich nach dem barbarischen Angriff der Hamas auf Israels Bevölkerung am 7. Oktober erneut schonungslos gezeigt.

Unser europäisches System, das von Demokratie, Freiheit sowie gegenseitiger Toleranz geprägt ist, garantiert auch die Religionsfreiheit. Diese geht nicht nur mit Rechten, sondern auch mit Pflichten einher, nämlich gegenüber genau jenem europäischen Wertesystem und den hier lebenden Menschen.

Hier vermisse ich seit Wochen eine klare Positionierung großer Teile der in Europa lebenden muslimischen Gemeinschaft.

Hier vermisse ich seit Wochen eine klare Positionierung großer Teile der in Europa lebenden muslimischen Gemeinschaft. Sie reklamiert für sich – völlig zu Recht – ihre Freiheitsrechte. Aber was tut sie im Gegenzug für deren Schutz? Die ausbleibende Verurteilung der Massaker an der israelischen Bevölkerung durch gemäßigte islamische Führer in Europa trägt zu einer besorgniserregenden Entwicklung bei.

Von ihr profitieren vor allem die politischen Ränder, denn durch das Schweigen wird die Grenze zwischen radikalem und gemäßigtem Islam verwischt oder verschwindet ganz. Die schweigende Mehrheit zählt nicht, denn sie schweigt. Das ist noch schlimmer als das EuGH-Urteil.

Der Autor ist Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz (CER).

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025

Lasse Schauder

Wer den Begriff »Islamismus« bannen will, ist politisch unmündig

Die Berliner Jusos haben beschlossen, aus Gründen der Sprachsensibilität künftig nicht mehr von »Islamismus« sprechen zu wollen. Das ist ein fatales Signal an Betroffene extremistischer Gewalt

von Lasse Schauder  16.04.2025