Jens-Christian Wagner

Kein Sparen gegen rechts

Jens-Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild

Unsere Demokratie steht vor riesigen Herausforderungen: Geschichtsrevisionistische Legenden, Antisemitismus und Rassismus verbreiten sich viral, nicht zuletzt durch die Hetze aus der AfD. Zugleich erleben wir einen erinnerungspolitischen Klimawandel: Insgesamt nimmt das Bewusstsein dafür ab, welche Bedeutung die Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen für unsere Gesellschaft hat.

Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Axel Drecoll, fordert in dieser Lage eine »politische Offensive« von Bund und Ländern zur finanziellen Stärkung der historisch-politischen Bildungsarbeit. Diese Forderung kann man nur unterstreichen.

Aktuell sieht die Realität allerdings anders aus: Zwar wurden für einige bundesgeförderte Gedenkstätten für das laufende Jahr die Zuwendungen erhöht, etwa für die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Auch für 2025 wird es wohl leichte Erhöhungen geben. Etliche Gedenkstätten, von denen manche ausschließlich von den Ländern oder den Kommunen gefördert werden, müssen aber seit Jahren mit gedeckelten Haushalten auskommen, was angesichts steigender Kosten einer Kürzung gleichkommt.

Gedenkstätten allein können den Rechtsruck in der Gesellschaft nicht verhindern. Aber sie können dazu beitragen, der Hetze die Stärkung von historischer Urteilskraft entgegenzusetzen.

Erschwerend kommen seitens des Bundesinnenministeriums schmerzliche Eingriffe in die Ausstattung der Freiwilligendienste hinzu, von denen viele Gedenkstätten und Träger politischer Bildungsarbeit abhängig sind: Ohne die Hilfe dieser engagierten jungen Menschen wäre ihre Arbeit gar nicht möglich.

Gedenkstätten allein können den Rechtsruck in der Gesellschaft nicht verhindern. Aber sie können dazu beitragen, mittels wissenschaftlich fundierter, quellengestützter Bildungsarbeit der Desinformation und Hetze die Stärkung von Geschichtsbewusstsein und historischer Urteilskraft entgegenzusetzen. Das kostet Geld – das aber gut investiert ist, wenn wir weiterhin in einem liberalen, demokratischen Rechtsstaat und einer humanen Gesellschaft leben wollen.

Der Autor ist Leiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Bayern

NS-Raubkunst: Staatsminister um den Schlaf gebracht

Bayerns Kunstminister Markus Blume hat gleich mehrere Untersuchungen angekündigt. Auf seine eigene Rolle ging er kaum ein

von Michael Thaidigsmann  02.04.2025

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert