Pia Lamberty

Jung, digital und rechtsextrem

Der digitale Raum wurde lange als Plattform einer Radikalisierung nicht ernst genug genommen

von Pia Lamberty  28.07.2022 06:56 Uhr

Pia Lamberty Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Der digitale Raum wurde lange als Plattform einer Radikalisierung nicht ernst genug genommen

von Pia Lamberty  28.07.2022 06:56 Uhr

Blickt man auf den Rechtsterrorismus der letzten Zeit, zeigt sich ein erschreckendes Bild: Die (potenziellen) Täter werden immer jünger. Sie nehmen vielleicht nicht an Kameradschaftstreffen teil oder schließen sich rechtsextremen Parteien an, sie sind aber bei Weitem keine Einzeltäter.

Diese jungen Männer sind in digitalen, rechtsextremen Subkulturen voller Menschenverachtung zu Hause. Sie bewegen sich in transnationalen Netzwerken, sehen sich in der Tradition von anderen Rechtsterroristen wie in Utøya oder Christchurch. Ihr Ziel: Die Auflösung einer liberalen Gesellschaft soll durch Militanz und Terrorismus herbeigeführt werden.

subkulturen Sicherheitsbehörden und Politik sind oft im Umgang mit diesen rechtsextremen Online-Subkulturen herausgefordert. Der digitale Raum wurde lange als Plattform einer Radikalisierung nicht ernst genug genommen. Daher ist der Zugang für Minderjährige heute leichter denn je. Auch weil es sich bei Gruppierungen wie der »Feuerkrieg Division« um eher lose Chatgruppen handelt, deren Mitglieder und Hierarchien wechseln können, wissen die Sicherheitsbehörden oft nicht, wie sie auf die Dynamiken reagieren sollen.

Die Antworten auf das Problem konzentrieren sich oft auf die Reduzierung des Angebots rechtsterroristischer Inhalte.

Eltern müssen wissen, an wen sie sich wenden können, wenn sie unsicher sind, ob das eigene Kind der rechtsextremen Szene angehört. Die Rolle des direkten Umfelds darf hier nicht unterschätzt werden. Es fehlt aber auch insgesamt an Wissen über Radikalisierungsverläufe bei Jugendlichen mit Fokus auf den digitalen Raum. Dieses Wissen ist wiederum wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Präventionsarbeit.

radikalisierung Es geht als Gesellschaft insgesamt darum, wie nicht nur solche Taten, sondern auch die vorgelagerte Radikalisierung verhindert werden können. Die Antworten auf das Problem konzentrieren sich oft auf die Reduzierung des Angebots rechtsterroristischer Inhalte.

Eine Lösung für ein gesellschaftliches Problem werden wir aber nur erreichen, wenn wir uns mit den Gründen für die Nachfrage nach diesen Inhalten beschäftigen. Hierzu bräuchte es aber eine grundlegendere Auseinandersetzung mit den Problemen unserer Gesellschaft, die nicht nur mit neuen Befugnissen für Sicherheitsbehörden oder der weiteren Regulierung des Internets zu beantworten sind.

Die Autorin ist Sozialpsychologin und forscht zu den Themen Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Fake News und Rechtsextremismus. Dieser Text ist unter Mitarbeit des Rechtsterrorismusexperten Miro Dittrich entstanden.

Kommentar

Shiri, mein Herz bricht für dich

Sarah Cohen-Fantl will nicht verzeihen, dass Shiri, Kfir und Ariel Bibas nicht gerettet wurden

von Sarah Cohen-Fantl  21.02.2025

Katrin Richter

Demokratie statt Lethargie

Wer nicht wählt, muss mit dem leben, was dann dabei herauskommt

von Katrin Richter  21.02.2025

Igor Mitchnik

Europa muss sich hinter die Ukraine stellen

Trump denkt nicht transatlantisch, sondern transaktional

von Igor Mitchnik  20.02.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Vieles, was der Berliner sagt, ist bedenklich nah dran an Hamas-Propaganda.

von Susanne Stephan  19.02.2025

Glosse

Ein Hoch auf die Israelkritik

Der »Spiegel« hat mit dem indischen Essayisten Pankaj Mishra ein »erhellendes« Interview zum Nahostkonflikt geführt

von Michael Thaidigsmann  18.02.2025

Meinung

Wie das Ende eines Alptraums, der fünf Jahre gedauert hätte

Alon Ishay ist erleichtert, dass die Koalitionsgespräche der FPÖ vorerst gescheitert sind

von Alon Ishay  17.02.2025

Meinung

Was »Sensibilität« bei der Berlinale bedeutet

Das Film-Festival hat eigens FAQ zum Nahostkonflikt veröffentlicht und distanziert sich darin gleich von der Antisemitismus-Resolution des Bundestages

von Maria Ossowski  20.02.2025 Aktualisiert

Einspruch!

Holt sie aus der Hölle raus

Sabine Brandes fordert, alles dafür zu tun, um auch die letzten verbliebenen Geiseln zu retten

von Sabine Brandes  13.02.2025

Meinung

Kanye West und der grassierende Antisemitismus in den USA

Die neuesten judenfeindlichen Eskapaden des Rapstars sind symptomatisch für eine bedrohliche Diskursverschiebung, die von Donald Trump und Elon Musk befeuert wird

von Ruben Gerczikow  10.02.2025