Dervis Hizarci

Jetzt erst recht: Dialog statt Rückzug

Dervis Hizarci Foto: privat

Dervis Hizarci

Jetzt erst recht: Dialog statt Rückzug

Der Reflex des Rückzugs auf die eigene Community hilft weder dem Zusammenhalt der Gesellschaft noch wirkt er gegen Polarisierung

von Dervis Hizarci  27.11.2021 17:23 Uhr

Seit Jahren entfalten Populismus und Verschwörungserzählungen ihre destruktive Wirkung: Debatten sind polarisiert. Inzwischen scheint auch unsere Gesellschaft tief gespalten zu sein. Kommentare in sozialen Medien werden immer toxischer, knappe Behauptungen und Verschwörungsideologien scheinen einer großen Anzahl von Menschen viel zu oft überzeugender als gut recherchierter und differenzierter Journalismus.

Die Zweifel an der Demokratie nehmen zu. Immer mehr junge Menschen in Europa glauben daran, dass autokratische Regierungen die Herausforderungen unserer Zeit besser meistern als demokratische. Wie gehen Minderheiten damit um? Leider allzu oft, indem sie Schutz, Geborgenheit und Vertrauen vor allem unter vermeintlich ihresgleichen suchen.

»Anderen« gegenüber empfindet man oft Distanz. Zum einen aufgrund fehlender Begegnungen, zum anderen gibt es jedoch tatsächliche Vorbehalte und Misstrauen, da nicht selten aus den jeweils anderen Gruppen emotionale Verletzungen oder gar tätliche Angriffe zugefügt werden.

Aus Verunsicherung suchen Minderheiten Schutz, Geborgenheit und Vertrauen vor allem unter vermeintlich ihresgleichen.

Dieser Reflex des Rückzugs auf die eigene Community jedoch hilft weder dem Zusammenhalt der Gesellschaft noch wirkt er gegen Polarisierung. Abschottung aus Angst ist vielleicht eine nachvollziehbare Reaktion, akzeptieren dürfen wir diesen Trend jedoch nicht. »Wenn ich nicht für mich selbst bin, wer ist für mich? Wenn ich nicht für andere bin, wer bin ich? Und wenn nicht jetzt, wann?«

HILLEL Rabbi Hillel erinnert uns daran, uns zu fragen, wer wir sind, was wir sein wollen und wann der richtige Zeitpunkt ist. Die Qualität der Antworten bestimmt den Grad an Humanismus und Zivilisation. »Jetzt!« ist seine Antwort auf die Frage nach der richtigen Zeit. Zum Menschsein gehört für Hillel, für sich selbst zu sein, aber mehr noch: für andere zu sein.

Genau das brauchen wir jetzt mehr als je zuvor. Ich möchte nicht verkennen, dass es nicht immer einfach ist, auf andere zuzugehen. Gerade dann, wenn man vorher schlechte Erfahrungen gemacht hat. Dialog bedeutet auch, über den eigenen Schatten zu springen. Es kostet Überwindung!

Doch diese Kosten haben einen Gegenwert: Abbau von Vorurteilen, das Schaffen von Empathie, das Entstehen von Freundschaften. Jede Initiative, die Mauern einreißt, Brücken baut, Menschen zusammenbringt, Solidaritäten schafft, ist daher zu begrüßen und zu unterstützen.

Dialog bedeutet auch, über den eigenen Schatten zu springen. Wir müssen füreinander da sein.

Ich bin nicht jüdisch, und mir ist wichtig, mich mit Jüdinnen und Juden solidarisch zu zeigen. Aus diesem Grund engagiere ich mich gegen Antisemitismus! Und genauso dürfen auch andere von Diskriminierung und Hass betroffene Gruppen nicht allein gelassen werden. Wir müssen füreinander da sein.

Elie Wiesel hat vor der Gefahr der Gleichgültigkeit stets gewarnt und geschworen, niemals zu schweigen, wann immer und wo immer ein Mensch zu leiden hat oder gedemütigt wird: »Man muss immer Partei ergreifen!«

Kommentar

Erdoğans Vernichtungswahn ist keine bloße Rhetorik

Der türkische Präsident hat nicht nur zur Auslöschung Israels aufgerufen, um von den Protesten gegen ihn abzulenken. Deutschland muss seine Türkeipolitik überdenken

von Eren Güvercin  01.04.2025

Essay

Warum ich stolz auf Israel bin

Das Land ist trotz der Massaker vom 7. Oktober 2023 nicht zusammengebrochen, sondern widerstandsfähig, hoffnungsvoll und vereint geblieben

von Alon David  01.04.2025

Meinung

Festtag für Judenhasser

Eine Schande für die Demokratie: Warum die Al-Quds-Märsche endlich verboten werden müssen

von Uwe Becker  01.04.2025

Meinung

Marine Le Pen: Zu Recht nicht mehr wählbar

Der Ausschluss der Rechtspopulistin von den Wahlen ist folgerichtig und keineswegs politisch motiviert

von Michael Thaidigsmann  31.03.2025

Essay

Dekolonisiert die Dekolonialisierung!

Warum die postkoloniale Theorie jüdische Perspektiven anerkennen muss

von Lisa Bortels  31.03.2025

Ron Dekel

Eine verschleppte Chance

Das Projekt eines deutsch-israelischen Jugendwerks versinkt in bürokratischen Debatten und ist damit ein Sinnbild für Deutschlands Trägheit im Kampf gegen Antisemitismus und Israelhass

von Ron Dekel  27.03.2025

Meinung

Ihr wart nicht da!

Die Berichterstattung deutscher Medien über den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah ist einseitig und stellt die Terrororganisation Hisbollah mit dem Staat Israel auf eine Stufe

von Sarah Maria Sander  26.03.2025

Meinung

Itamar Ben-Gvir und die rote Ampel

Warum die Rückkehr des Rechtsextremisten in Israels Regierung auch uns Juden in der Diaspora zutiefst beunruhigen muss

von Ayala Goldmann  25.03.2025 Aktualisiert

Ayala Goldmann

Benjamin Netanjahu und der »Deep State«

Israels Premier wird bei der hochumstrittenen »Justizreform« keine Kompromisse machen, die seine Macht gefährden

von Ayala Goldmann  25.03.2025