Anina Valle Thiele

Heuchelei der Tierschützer

Anina Valle Thiele Foto: privat

Anina Valle Thiele

Heuchelei der Tierschützer

Das Wohl der Tiere steht bei den Verhandlungen über das rituelle Schlachten nur scheinbar im Vordergrund

von Anina Valle Thiele  16.07.2020 09:06 Uhr

Wenn in diesen Wochen vor dem Europäischen Gerichtshof über das Für und Wider ritueller Schlachtung debattiert und tatsächlich ein Totalverbot erwogen wird, tritt dabei das Hauptanliegen des Gerichtsverfahrens, die Religionsfreiheit, reflexartig in den Hintergrund.

Die wird nämlich durch die Möglichkeit der Einfuhr von koscherem Fleisch gerade in Zeiten der Corona-Pandemie – selbst innerhalb Europas – nicht gewährleistet sein.

Zeitgeist Ein Totalverbot ritueller Schlachtungen würde damit nur den Zeitgeist in Europa widerspiegeln: Tierschutz vor Religionsfreiheit! Ein pseudosachliches Argument, mit dem bereits seit Jahrhunderten das Schächten verboten wurde.

Angeblich geht es um das Tierwohl. Ein ethischer Wert an sich. Bei Schächtungen handele es sich um grausamste Tierquälerei, sind sich Tierschützer und eine breite Masse aufgeklärter Repräsentanten aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten sicher.

In Bezug auf den halachisch korrekt vorgenommenen Halsschnitt ohne vorherige Betäubung und die Ausblutung werden Juden wieder einmal archaische, rückständig-grausame Methoden unterstellt. Das christliche Abendland wähnt sich ja von jeher den Juden ethisch voraus und moralisch überlegen.

Stellenwert Vollständig ignoriert wird dabei, dass der Tierschutz in der jüdischen Ethik einen hohen Stellenwert einnimmt. Mit der Schechita wird von jeher ein das Leid des Tieres möglichst gering haltendes Tötungsverfahren angestrebt. Ein Schochet muss eine langjährige Ausbildung absolvieren, in der es sowohl um technische als auch um ethische Standards geht.

Tierschützern sollte grundsätzlich der Besuch eines beliebigen konventionellen Schlachtbetriebs in Deutschland empfohlen werden. Die dort herrschenden Zustände bei Anlieferung der Tiere und im Verlauf des Schlachtvorgangs dürften die meisten Menschen mit einem ethischen Kompass zu Vegetariern machen.

Die Heuchelei im Diskurs der Tierschützer in Bezug auf Schächtungen springt einem hier ins Gesicht.

Indien Eine vegetarische Lebensweise ist im Übrigen keine westeuropäische Errungenschaft. In Indien oder eben auch in Israel ist die vegane und vegetarische Bewegung sehr stark. Massenhafte Haltung und Schlachtung von Tieren, wie sie etwa in Deutschland gang und gäbe ist, wird von einer breiten Bevölkerungsschicht abgelehnt – dort geht das sogar ganz ohne religiöse Sündenböcke.

Die Autorin ist Journalistin und lebt in Luxemburg.

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  22.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  21.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025

Lasse Schauder

Wer den Begriff »Islamismus« bannen will, ist politisch unmündig

Die Berliner Jusos haben beschlossen, aus Gründen der Sprachsensibilität künftig nicht mehr von »Islamismus« sprechen zu wollen. Das ist ein fatales Signal an Betroffene extremistischer Gewalt

von Lasse Schauder  16.04.2025

Eren Güvercin

Wo sind die Gelehrten, die der Fatwa gegen Israel widersprechen?

Ein ranghoher Geistlicher erklärt den Kampf gegen Israel zur Pflicht eines jeden Muslims. Kritik an diesem offenen Terroraufruf sucht man bei deutschen Islamverbänden vergeblich

von Eren Güvercin  16.04.2025