Sabine Brandes

Frieden einfordern

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes ist davon überzeugt, dass ein Naher Osten ohne Blutvergießen kein Traum bleiben muss

von Sabine Brandes  01.01.2025 12:29 Uhr

Sabine Brandes Foto: privat

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes ist davon überzeugt, dass ein Naher Osten ohne Blutvergießen kein Traum bleiben muss

von Sabine Brandes  01.01.2025 12:29 Uhr

Ich war noch zu klein, um den Besuch des ägyptischen Präsidenten Anwar Sadat 1977 in Jerusalem zu verstehen. Doch zehn Jahre später fuhr ich mit dem Bus von Tel Aviv nach Kairo und plauderte mit Ägyptern in einer Hotelbar. Als der jordanische König Hussein 1994, von zwei Kampfjets der israelischen Luftwaffe begleitet, als Zeichen der Aussöhnung über Jerusalem flog, war ich gerade zu Besuch in Israel.

Zwölf Jahre später radelte ich gemeinsam mit jungen Jordaniern entlang der israelischen Küste des Toten Meeres. Als die Abraham-Abkommen geschlossen wurden, lebte ich bereits hier. Wenige Monate später besuchte mein Mann, ein jüdischer Israeli, Abu Dhabi und fachsimpelte bei einer Konferenz mit arabischen Geschäftsleuten aus der ganzen Welt.

Ich habe persönlich erlebt, dass Wandel, den jahrzehntelang niemand für möglich hielt, Wirklichkeit wurde.

Jetzt ist das Assad-Regime in Syrien gefallen, die terroristische Hisbollah nebenan extrem geschwächt. Sicher habe ich Zweifel, dass uns die Rebellen im Nachbarland friedlich gesinnt sind und wir schon bald über die Grenze dürfen, um die antiken Stätten in Syrien zu besuchen oder die Natur im Libanon zu bewundern. Aber ich habe persönlich erlebt, dass Wandel, den jahrzehntelang niemand für möglich hielt, Wirklichkeit wurde.

Frieden wird von jenen verhindert, die vom Krieg profitieren. Alle, die das Blutvergießen satthaben, die ihre Kinder weder als Terroristen noch als Soldaten in den Krieg schicken wollen, sollen aufstehen und nicht nur auf Frieden hoffen, sondern ihn einfordern.

Man müsse nicht unbedingt zusammen Kaffee trinken, sagte eine ehemalige israelische Geisel, die 50 Tage lang in der Gewalt der Hamas im Gazastreifen war. Aber das Blutvergießen müsse endlich aufhören. Trotz allem, was ihr und ihrer Familie angetan wurde, glaubt sie fest an eine Aussöhnung zwischen Israelis und Palästinensern. Ein Überlebender des Kibbuz Be’eri versicherte, dass es in Nahost nur eine Zukunft geben dürfe: eine friedliche. Und wenn diese Menschen an Frieden glauben können, dann kann ich das schon lange.

brandes@juedische-allgemeine.de

Kommentar

Hoffen wir, dass Donald Trump einen Plan hat

Der US-Präsident hätte nichts dagegen, wenn Israel Teile des Westjordanlands annektieren würde. Was will er damit bezwecken?

von Nils Kottmann  04.02.2025

Meinung

Das erdrückende Schweigen der »Anständigen« beim Thema Antisemitismus

Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus und skandieren »Nie wieder ist jetzt«. Doch beim Antisemitismus sind sie erstaunlich still

von Ralf Balke  03.02.2025

Meinung

Ohne sie sind wir nicht vollständig

Wir dürfen und werden nicht ruhen, bis endlich wieder alle Geiseln zu Hause sind

von Benjamin Graumann  02.02.2025

Meinung

Mutig wie Liri Albag

Ein Mädchen, das gerade einmal 18 Jahre alt war, als es von Hamas-Verbrechern verschleppt wurde, ist zum Symbol für Kraft und Resilienz geworden – und zum Vorbild für uns alle

von Sophie Albers Ben Chamo  01.02.2025

Meinung

Dieser Weg führt zu einer Koalition mit der AfD

Die Union und ihr Kanzlerkandidat haben sich verrannt. Wird eine Mehrheit im Bundestag mithilfe der AfD zur Regel, kommt die rechtsextreme Partei früher oder später an die Macht

von Joshua Schultheis  01.02.2025

Kommentar

Historischer Tabubruch? Einreißen der Brandmauer?

Friedrich Merz und die Verschärfung der Migrationspolitik: Eine Einordnung von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  01.02.2025

Kommentar

Der stumme Schrei der Arbel Yehoud

Die Israelin wurde am Donnerstag von den Hamas-Terroristen endlich freigelassen. Die junge Frau muss unvorstellbare Qualen ausgestanden haben

von Nicole Dreyfus  31.01.2025

Meinung

Antisemitismus-Resolution: Besser spät als nie

Der Bundestag hat eine Erklärung gegen Juden- und Israelhass im Bildungsbereich verabschiedet. Nun muss diese konsequent umgesetzt werden

von Nicole Pastuhoff  30.01.2025

Glosse

Grönland zu Amerika, wer hat’s erfunden?

Donald Trump will den Dänen die weiße Insel wegnehmen. Dabei ist die Idee gar nicht auf seinem Mist gewachsen

von Michael Thaidigsmann  29.01.2025